Aufgaben 20.-30.04.
Hallo ihr Lieben,
ich hoffe, eure Ferien waren schön - wenn auch anders. Der Osterhase hatte zum Glück kein Ausgehverbot :) ! Leider müsst ihr noch ein bisschen auf den Schulstart warten und euch in Geduld üben. Haltet durch und befolgt die Hygieneregeln, auch wenn es manchmal nervt ;), umso schneller sehen wir uns alle wieder!!!
Liebe Grüße, auch an eure Eltern, und bleibt gesund!
Frau Schubert
Hier kommen eure Deutschaufgaben für die nächsten zwei Wochen:
LERNBEREICH 5 - ABENTEUER UND GRUSELIGES
Spannende Geschichten schreiben
1. Spannungsmacher
LB S. 86, 1. 2. 3. 4. - Merkkasten S.87 in den Hefter übernehmen - 5. 6. 7.
AH S. 36/37
2. Spannende Überschriften und Anfänge
LB S. 88, 1. schriftlich, 2. Nummer notieren + Begründe deine Auswahl schriftlich.
(Merkkasten S.87 = Hilfe)
3. Eine spannende Geschichte lesen
LB S. 89-92, 1. 2. (Zusatz) 3. 4. 5. 6. 7. (mündlich) 8.
4. Gedankenreden können Spannung erzeugen
LB S. 93, 1. - Merksatz übernehmen - nochmals lesen, 2. 3. 4. 5.
5. Eine Geschichte durch spannende Sätze ergänzen
LB S. 94, 1. 2.
3. -> wenn möglich mit Lernpartnern, z.B. skypen ;)
6. Eine spannende Geschichte zu Ende schreiben
LB S. 95, 2. 3. 4. = max. 1 Seite, Computer möglich: erst Brainstorming / dann Konzept und überarbeiten -> Inhalt, Ausdruck, Rechtschreibung / zum Schluss Reinschrift in den Hefter ------> so, wie wir das auch immer in der Schule machen;)
LB S. 97, Überprüfe dein Wissen und Können
7. Spannende Geschichten schreiben
LB S. 96, Wähle selbst nach deinem Leistungsvermögen: 1. leicht
2. schwerer
3. schwierig
zu 3.: Die Geschichte soll spannend und realistisch sein. Sie soll aus deiner Erlebniswelt erzählen, d.h. Phantasiewesen (z. B. Zombies, Monster) aber auch brutale Gewalt (z.B. Waffen, Tote, Verletzte) spielen (zum Glück!) keine Rolle.
TIPPS FÜR ALLE DREI AUFGABEN:
Verwende wörtliche Rede sparsam und immer mit Begleitsätzen (Wer spricht?)!
Schreibe im Präteritum!
Vorgehensweise:
a) Brainstorming und Gedanken ordnen
b) Konzept und überarbeiten: Inhalt logisch? Spannungselemente enthalten? (Merkkasten!) Du kannst dir deinen Text auch laut vorlesen, aufnehmen und beim Anhören findest du dann z. B. leichter Fehler im Ausdruck.
c) Reinschrift (mit COMPUTER erwünscht, da euch das Rechtschreibprogramm hilft, Fehler zu finden und zu berichtigen)
Ich bin schon auf eure Erzählungen gespannt - und ihr sicher auch auf die eurer Mitschüler! Vielleicht entsteht sogar ein Geschichtenbuch?! Bis bald... :)
Hallo 6b
Bald sind Ferien!
Ich hoffe, du bist mit den Deutschaufgaben fast fertig, gut zurecht gekommen und hast sorgfältig kontrolliert.
Auch wenn vielleicht nicht alle Übungen fehlerfrei waren und noch einiges zu den Wortarten unklar ist:
GESCHAFFT! :) DU KANNST STOLZ AUF DICH SEIN!!!
Und die Fragezeichen im Kopf ;) beseitigen wir gemeinsam, wenn wir uns wiedersehen (Gedichtvorträge erst ab 3. Deutschstunde).
ICH WÜNSCHE DIR UND DEINER FAMILIE SCHÖNE OSTERN :)
HOFFENTLICH BIS GANZ BALD!
LIEBE GRÜSSE
DEINE FRAU SCHUBERT
PS: Und nicht traurig sein; unsere Jugendherbergsfahrt ist
nur verschoben!
Hallo, hier meldet sich Frau Schubert mit Aufgaben für Deutsch (6a, 6b, 8b, 9a), für Kunst (6a, 6b) und Ethik (10a,10b). Bei Aufgaben mit Partnerarbeit (!) ist skypen usw. erlaubt ;) Im Zweifelsfall Aufgabe immer schriftlich bearbeiten. Bleibt alle gesund!
Klassen 6a,6b / Deutsch LG und bis bald :)
Lernbereich 1/2
Wortarten, AH S. 61 - 79 und Großschreibung, AH S. 55 - 58
Schüler der Klasse 6b haben ihre Lösungshefte zuhause. Bestimmt ist es möglich den Schülern/Eltern der 6a die Lösungen zukommen zu lassen.
Zusatz: LB ab S. 204
(Bitte nur Aufgaben zu Substantiven und Artikeln auswählen!)
Lernbereich 6 (Literatur in ihrer Zeit)
Gedicht lernen
Sucht im Internet nach einem Frühlings- oder Sommergedicht. Es muss mindestens 4 Strophen mit jeweils mindestens 4 Versen haben und ihr müsst natürlich den Inhalt verstehen ;)
Schreibt das Gedicht sauber ab, überlegt euch eine passende Betonung (Stimmung, Pausen ...) und lernt es auswendig. Ich freue mich auf tolle Gedichtvorträge :)
Deutsch 6a / 6b - Aufgaben bis Osterferien
Wortarten festigen mit den Seiten ÜBERPRÜFE DEIN WISSEN UND KÖNNEN im Lehrbuch:
S. 212 Substantive, S. 216 Artikel, S.223 Pronomen, S.231 Verben, S. 240 Zeitfor-
men, S. 246 Adjektive, S.254 Präpositionen, S. 258 Konjunktionen
Großschreibung von Substantiven festigen:
LB S. 188
Literatur -> Arbeitsheft S. 34 - 43