4.-8.5. und 11.-15.5.
Lernplan III: Deutsch/Klasse 7a/HS
04.05. – 08.05.
Grammatik: Wiederholung von Aktiv und Passiv
- lest euch folgende Aufgaben in eurem DB durch und bearbeitet diese mündlich
S. 258/ 1,2
- erledigt nun Aufgabe 3 und 4 (S. 258) schriftlich (→ Teil Hausaufgaben,
Überschrift: Wiederholung von Aktiv und Passiv, Anmerkung zu 4: Subjekte mit
Bleistift unterstreichen)
- übernehmt im Anschluss die Merkkästen (S. 258, links unten; S. 259, Mitte) in euren
Hefter (→ Teil Grammatik)
- um das Passiv richtig zu bilden, benötigt man das sogenannte Partizip II → erledigt
zur Übung (+Wiederholung) dieser speziellen Verbform: Arbeitsheft S. 70/1, 2
- bearbeitet zum Schluss S. 72/1 im Arbeitsheft
Kurze Erläuterung zum Verständnis:
AKTIV: Ich (Subjekt) esse den Kuchen (Akkusativobjekt: Wen oder Was?)
PASSIV: Der Kuchen (Subjekt: Wer oder was?) wird gegessen.
⇒ Um einen Aktivsatz in einen Passivsatz zu "verwandeln", muss man das
Akkusativobjekt (des Aktivsatzes) an den Anfang (des Passivsatzes) stellen. Dadurch wird es zum Subjekt des Passivsatzes.
Das hatten wir alles schon einmal… Erinnert ihr euch ;-)?!?
- Fleißaufgabe: Wer möchte, kann versuchen S. 259/5 mündlich zu lösen
→ So wird auch deutlich, wer die Umformulierung ins Passiv tatsächlich verstanden
hat… ;-). Auch diese Lösung könnt ich beim nächsten Mal hier einsehen.
11.05. – 15.05.
Grammatik: Rechtschreibung
- bearbeitet folgende Seiten in eurem Arbeitsheft: S. 48-53 (alle Aufgaben)
Anmerkung: Lest euch vor der Bearbeitung der Aufgaben die Merkkästen aufmerksam durch und schlagt Wörter, bei deren Schreibung ihr euch nicht sicher seid, im Wörterbuch (bzw. online) nach.
Das war's auch schon für diese Woche! J Auf jeden Fall habt ihr auf diese Weise genug Zeit, euch pro Tag (3x) eine Doppelseite vorzunehmen und diese selbst zu kontrollieren. So würde ich das machen… Wer diese Aufgaben bzw. Teile davon aus irgendeinem Grund schon erledigt hat, darf stattdessen gerne unbedingt (!) etwas lesen (z.B. Buch, Zeitschrift, Zeitung…)! Das ist nach wie vor die beste Möglichkeit, um sich eine korrekte Rechtschreibung anzueignen!
Liiiebe Grüße von Fr. Göckel
27.-30.4.
27.04. – 30.04.
Grammatik: Getrennt- und Zusammenschreibung (Teil 2)
- verwendet die Merkkästen der Vorwoche als Grundlage für die Bearbeitung der
folgenden Aufgaben:
AH S. 57/1,2; 58/3,4; 59/5,6
Wichtig
Alle Heftereinträge sind stets mit der Überschrift (angegeben), dem Datum und der zu bearbeitenden Aufgabe (z.B. DB. S. 93/12) zu versehen!
…Geeeschafft! Ansonsten wünsche ich euch trotz aller Umstände einen schönen 1. Maifeiertag sowie ein schönes Wochenende und hoffe, ihr konntet die Aufgaben gut bewältigen und jetzt ein bisschen die Sonne genießen!
Liebe Grüße und beste Gesundheit wünscht euch wie immer… ;-)
Fr. Göckel
20.-24.4.
20.04. – 24.04.
Grammatik: Getrennt- und Zusammenschreibung (Teil 1)
- folgende Merkkästen bitte aus dem Deutschbuch in den Hefter (→ Grammatik)
übernehmen; Hauptüberschrift: Getrennt- und Zusammenschreibung:
DB S. 219 (Fügungen mit gar, so, wie und zu), DB. S. 220 (Fügungen mit dem
Hilfsverb sein), DB S. 221 (Die Schreibung von Verben mit dem Wörtchen zu)
- erledigt nun (mit den Merkkästen im Blick!) folgende Aufgaben als Übung (→
Hausaufgaben) in eurem Hefter:
DB S. 219/1 (ÜS: Fügungen mit gar, so, wie und zu/Sätze vollständig abschreiben!),
DB. S 220/1 (ÜS: Fügungen mit dem Hilfsverb sein/Sätze vollständig abschreiben),
versucht Aufgabe 2/3 zumindest mündlich zu lösen → hier geht es mir nur um das
Verständnis, Substantivierung = Zusammenschreibung der Fügungen +
Großschreibung -----Verstanden?! ;-)
DB S. 221/4 (ÜS: Die Schreibung von Verben mit dem Wörtchen zu/Sätze
vollständig abschreiben!)
⇒ Aufgabe 4 (S. 221) ist etwas schwieriger als der Rest. Bevor ihr diese erledigt, lest
euch den Merkkasten erneut durch. Oftmals hört man beim Vorlesen in welchem
Fall Verben mit zu zusammen oder getrennt geschrieben werden müssen.
Viel Erfolg! J
Lernplan Deutsch/Klasse 7a/HS
16.03. – 20.03. | Grammatik: Groß- und Kleinschreibung - folgenden Merkkästen aus dem Deutschbuch in den Hefter abschreiben: Überschrift: Die Groß- und Kleinschreibung - Substantivierte Verben (S. 211) - Adjektive als Signale für substantivierte Verben (S. 212) - Substantivierte Adjektive (S. 214) - Die Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben (S. 216) → im Hefter hinter Teil Grammatik abheften! - Übungsaufgaben im Arbeitsheft erledigen: S. 54-56 (alle Aufgaben!) |
23.03. – 27.03. | Der Zeitungsbericht - Deutschbuch S. 90 lesen - Aufgaben S. 90/1-7 mündlich bearbeiten, 8 und 9 schriftlich(!) - Aufgabe im Buch S. 92/10 in Form einer Tabelle lösen: Zeitungsbericht Erlebnisbericht → beides im Hefter hinter Hausaufgaben abheften, Überschrift: Vom Erzählbericht zum Zeitungsbericht - Merkkasten S. 92 unter der Überschrift Der Zeitungsbericht in den Hefter übernehmen (hinter Einträge in der Schule = Teil 1 abheften) |
30.03. – 03.04. | Einen Zeitungsbericht vervollständigen - Checkliste (DB S. 93 unten) unter der Überschrift: Checkliste für das Verfassen eines Zeitungsberichtes in den Hefter (→ Einträge in der Schule) übernehmen - Aufgabe S. 93/12 schriftlich bearbeiten (Anmerkung: Auch den vorgegebenen Anfang abschreiben!, Überschrift: Ei- nen Zeitungsbericht vervollständigen, hinter Teil Hausaufgaben abheften) |
06.04. – 09.04. | Einen Zeitungsbericht schreiben - Aufgabe S. 95/1, 2 bearbeiten bzw. schriftlich lösen (Überschrift: Einen Zeitungsbericht schreiben, hinter Teil Hausaufgaben abheften) - S. 97/1-4 schriftlich bearbeiten: Überprüfe dein Wissen und Können (hinter Teil Hausaufgaben abheften) |
Wichtig
Alle Heftereinträge sind stets mit der Überschrift (angegeben), dem Datum und der zu bearbeitenden Aufgabe (z.B. DB. S. 93/12) zu versehen!