Volleyball
Volleyball spielen(d) lernen
Volleyball ist ein Mannschaftssport und vereint eine ganze Reihe positiver Aspekte. Die Schüler können sich aktiv betätigen und auspowern. Sie lernen im Team gegenseitigen Respekt und Wertschätzung kennen, aber auch Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung untereinander. Sie halten (Spiel)-Regeln ein und akzeptieren Entscheidungen, auch wenn sie eigenen Vorstellungen nicht immer entsprechen.
Die Schüler lernen ihren Körper genauer kennen und können einschätzen, welche Warnsignale bei sportlichen Aktivitäten ernst genommen werden müssen, welche Vorbereitungen für sicheren Übungs- und Spielbetrieb notwendig sind und wie viel Spaß die gemeinsame Zeit bringen kann.
Übungsleiter: | Bernd E. Eichfeld, Lehrer der Oberschule und Trainer für Volleyball beim SV Lok Nossen |
Zeitrahmen: | mindestesns 2 x 45 Minuten pro Woche |
gewünscht: | die Schüler bleiben für mindestens ein Schuljahr im GTA (Schulung des Durchhaltevermögens) |
Altersgruppe: | Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 (8) |
Voraussetzungen: | keine, jeder darf teilnehmen, egal ob Vorkenntnisse vorhanden sind oder nicht |
Inhaltliche Schwerpunkte dieses GTA:
-
die Schüler erfahren am eigenen Körper, wie eine sorgfältige Erwärmung vor der sportlichen Aktivität ablaufen kann und lernen, wie wichtig das für die Verletzungsfreiheit beim Üben und im Spiel ist
-
die Grundtechniken des Volleyballspielens werden technisch exakt vermittelt oberes Zuspiel (Pritschen), sicheres, sauberes Baggern, Aufschlag von unten und von oben, zielführendes Zuspiel, Angriffsschläge und Blocken am Netz
-
es werden die Spielregeln vermittelt und die Möglichkeit angeboten, auch als Schiedsrichter aktiv zu werden (im Rahmen unserer Übungen)
-
der grundlegende Spielgedanke wird vermittelt, sportlicher Ehrgeiz gefördert und der Teamsportgedanke ausgeprägt
-
die Schüler werden zu gegenseitiger Achtung, Respekt sowie Hilfe und Unterstützung befähigt
-
natürlich ist das große Ziel, mit einer Schulmannschaft am Wettkampfbetrieb bei Jugend trainiert für Olympia teilzunehmen (und vielleicht auch zu gewinnen)
-
besonders schön ist es immer, wenn sich während oder nach diesem GTA Schülerinnen und Schüler entscheiden, in einem Sportverein in den dortigen Trainingsbetrieb einzusteigen (wäre ein erfolgreicher Beitrag für die Nachwuchsgewinnung für die Vereine und natürlich auch für die Spielerinnen und Spieler selbst)
Mehrwert für die Schüler:
- die Schule besitzt ein weiteres Sportangebot, um für interessierte Schüler Möglichkeiten zu schaffen
- die Schule kann öffentlich wirksam am Wettkampfbetrieb teilnehmen (Erfolg für die Schüler)
- die Schüler verstehen die Schule nicht nur als Ort des Lernens, sondern auch als Ort von Spaß, Aktivität und gemeinsamen Erlebnissen
- die Schüler lernen sich altersübergreifend besser kennen, haben Kontakt zu den Lehrern auf außerschulischer Ebene, was sich sehr positiv auf den Unterricht auswirkt