Aktuelles

World Robotic Olympiad

Samstag, 17.5.2025 - früh um 8 treffen wir uns in der TU Chemnitz zum Regionalfinale der World Robotic Olympiad. 4 Oberschüler der Klasse 9 aus Niederwiesa treten gegen mehrere Teams von Gymnasien der Region Chemnitz an. Und da programmieren 10.- und 11.Klässler mit uns um die Wette…

Am Vormittag gibt es zwei Wertungsläufe der Saisonaufgabe. Das heisst, die Aufgabe war bekannt, der Roboter konnte vorher gebaut, programmiert und getestet werden. Eine halbe Stunde ist jeweils für Tests und Anpassungen Zeit, dann muss Gary in 120s mehrere Teile gezielt und farblich sortiert transportieren, Barrieren schließen und Schalter umlegen. Hört sich kompliziert an, ist es auch. Im ersten Lauf tut sich Gary noch schwer, mit einigen Programmanpassungen vor dem zweiten Lauf werden es dann aber noch 42 Punkte; geht so… Das Team ist völlig auf sich allein gestellt, niemand darf in die Vorbereitungsräume, nicht einmal Handys sind erlaubt - mir bleibt nur mitzufiebern…

Aber nach der Mittagspause wird es dann wirklich ernst: die Tagesaufgabe wird verkündet. Der vorhandene Roboter muss nun umgebaut und neu programmiert werden, um eine neue Aufgabenstellung in zwei Wertungsläufen zu erfüllen. Zwei Stunden bauen, programmieren, zum Spielfeld rennen (ja, wirklich!), testen und korrigieren - Stress pur! Und dann, Wertungslauf 1: Gary ist gut vorbereitet und fährt auf Anhieb 40 Punkte ein - was sich noch als sehr wichtig herausstellen sollte…

Wieder 30 min Korrekturzeit bis zum Wertungslauf 2. Wieder rennen, testen, korrigieren. Und die Uhr läuft erbarmungslos herunter, die Roboter müssen vor Ablauf der 30 min im Vorstartbereich stehen. Noch zwei Minuten und plötzlich kommen Zweifel auf, ob das aktuelle Programm auch gespeichert ist - also schnell nochmal zurück und am ProgrammierLaptop nachschauen. Passt. Wieder zum Wettkampftisch und Gary abstellen, 15 s  zu spät… Der Schiedsrichter toleriert es, allerdings das direkt konkurrierende Team eines Gymnasiums nicht, sie beschweren sich. Und wir werden disqualifiziert, vom Wettkampf ausgeschlossen.

Drama. Trauer. Enttäuschung, Selbstvorwürfe und Frust. Aber wir bleiben faire Spieler, diskutieren nicht rum und räumen das Feld. Sachen packen, Eltern anrufen und ab nach draussen, abholen lassen. Die Stimmung? So tiefe Keller gibt es gar nicht…

Zeitgleich mit Pauls Vater kommt unser Schiedsrichter wild gestikulierend aus der Uni gerannt und ruft uns etwas zu. Wir halten inne und warten bis er da ist: uns wurde nur der letzte Lauf gestrichen! Wir sollen unbedingt zur Siegerehrung kommen - denn unser erster Lauf war schon gut genug, um uns knapp gegen das Team von oben durchzusetzen und haben so noch den dritten Platz geschafft! Eine unglaubliche Geschichte, die Underdogs aus der Oberschule Niederwiesa setzen sich gegen viele ältere Wettstreiter aus Gymnasien durch und werden Dritte!

Berufsorientierungselternabend 2025

Am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, fand an unserer Schule ein Berufsorientierungs-Elternabend für interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern statt.
Zwischen 18:00 und 19:00 Uhr stellten sich zahlreiche Unternehmen und Institutionen vor und informierten über Ausbildungswege, Praktikums- und Ferienjobmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.

Wir freuen uns sehr über das große Interesse:
126 Schülerinnen, Schüler und Eltern haben die Gelegenheit genutzt, sich direkt vor Ort zu informieren, Fragen zu stellen und erste Kontakte zu knüpfen.

Ein herzliches Dankeschön an folgende Partner, die unsere Veranstaltung bereichert haben:

  • Polizeidirektion Chemnitz
  • Siemens AG
  • Bäckerei Möbius GmbH & Co. KG
  • BSZ für Wirtschaft II Chemnitz
  • Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
  • Chemnitzer Verkehrs-AG
  • BSZ Freiberg
  • Stadtverwaltung  Chemnitz
  • Schwalbennest Niederwiesa
  • Elektro Anlagen Adelsberg GmbH
  • ROSSKOPF + PARTNER AG

Vielen Dank an alle Beteiligten für die gelungene Veranstaltung und den regen Austausch!

Auf den Spuren bekannter Künstler und junger Talente

Vernissage der Klasse10 in der Historischen Schauweberei Braunsdorf 

„Ein Raum voller Chaos.

 Überall Ideen, Vorstellungen, Gedanken, Gefühle, Zweifel und Ängste. –

Sieht es nicht so im Kopf eines Künstlers aus?“

So begann Rahel Schmid ihre tiefgreifenden Gedanken über das künstlerische Schaffen im Allgemeinen. Sie schuf, begleitet von dezenten Gitarrenklängen, eine Verbindung zwischen Kunst und Alltag, zwischen weltweit bekannten Künstlern und jungen Talenten.

Und genau das ist auch der Titel der Ausstellung :

„Auf den Spuren bekannter Künstler und junger Talente“,

welche am 27. März mit einer kleinen Vernissage eröffnet wurde und noch bis Mitte Juni in den Räumen der Historischen Schauweberei zu sehen sein wird.

Ausgestellt sind zwei- und dreidimensionale Arbeiten, welche in diesem Schuljahr zu Künstlerinnen und Künstlern des 20./21.Jahrhunderts entstanden.  Recherchen, Skizzen und eine dem gewählten Künstler typische Präsentation sind die Ergebnisse. Von Vivienne Westwood über Karl Lagerfeld, Luigi Colani bis hin zu Banksy kann man nun, integriert in die Ausstellungsräume des Museums, kreative Auseinandersetzungen unserer jungen Talente betrachten.

„Heute sind wir hier und können unsere Werke zeigen. Ob wir kleine oder große Künstler sind, wird sich zeigen. Aber wir haben angefangen und das verbindet uns.“

Damit kam Rahel in ihrem Text zum Schluss und fing damit das Wesentliche ein:

Junge Menschen, junge Talente haben sich auf den Weg gemacht, haben zunächst ganz individuell kreativ gearbeitet und fanden sich anschließend zusammen, um i h r e  Vernissage mit Musik, Tanz und interessanten Künstler-Zitaten gemeinsam auf die Beine zu stellen.

Dafür gab es von den zahlreichen Gästen Lob und Anerkennung.

Anmeldungen Klasse 5

Liebe Eltern,

die Anmeldung an einer Oberschule erfolgt nach der Ausgabe der Bildungsempfehlungen und Halbjahresinformationen.

An der Oberschule Niederwiesa ist die Anmeldung zu folgenden Zeiten möglich:

Montag 03.03.2024 7.00 Uhr – 14.00 Uhr
Dienstag 04.03.2025 7.00 Uhr – 18.00 Uhr
Mittwoch 05.03.2025 7.00 Uhr – 16.00 Uhr
Donnerstag 06.03.2025 7.00 Uhr – 14.00 Uhr
Freitag 07.03.2025 7.00 Uhr – 11.00 Uhr

 

Wenn Sie konkrete Fragen haben, dann können Sie gern unter 03726 2630 anrufen oder eine Mail senden an oberschule-niederwiesa(at)web(dot)de

Gern können Sie auch den

Tag der offenen Tür am 01.02.2025 von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr

nutzen und uns kennenlernen oder Fragen stellen.

Mit freundlichen Grüßen

Katrin Fischer

 

 

Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

  • das Original der Bildungsempfehlung Klasse 4
  • das Originale und eine Kopie der Halbjahresinformation Klasse 4 der Grundschule
  • das Original und eine Kopie der Geburtsurkunde oder ein entsprechender Identitätsnachweis
  • den ausgefüllte Aufnahmeantrag, unterzeichnet von beiden Sorgeberechtigten - als Original
  • ggf. Nachweis zum alleinigen Sorgerecht - als Kopie
  • ausgefülltes Stammdatenblatt S.1-3
  • ggf. medizinisches oder psychologisches Gutachten/Attest, Schwerbehindertenausweis, Bescheid über Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, förderpädagogisches Gutachten sowie den letzten Entwicklungsbericht oder Förderplan - als Kopie
  • ggf. Erklärung zur Zwei- oder Mehrsprachigkeit, falls die Herkunftssprache nicht bzw. nicht ausschließlich Deutsch ist

Geben Sie bitte auf dem Aufnahmeantrag einen Zweitwunsch und einen Drittwunsch an.

(Den Aufnahmeantrag können Sie auch unter

https://www.schule.sachsen.de/622.htm?id=1119    

auf der Seite des Freistaates Sachsen im Formularservice abrufen.)

Bei der Anmeldung haben Sie die Gelegenheit, offene Fragen anzusprechen.

 

Auswahlkriterien

Sehr geehrte Eltern,

in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Aufnahmekapazität an unserer Schule nicht immer ausreichte, um alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler aufnehmen zu können. Im Falle eines eintretenden Kapazitätsengpasses werden wir auf ein vom Landesamt für Schule und Bildung vorgegebenes Aufnahmeverfahren zurückgreifen.

Zur Vorbereitung der Anmeldung für die Klasse 5 informieren wir Sie über die Kriterien für eine Aufnahme an unserer Schule.

  • Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, soweit die Inklusionsbedingungen an der Schule erfüllt werden, Schwerbehinderte
  • ein Geschwisterkind ist auch im nächsten Schuljahr Schüler und Schülerin unserer Schule,
  • Kinder, die in der Gemeinde Niederwiesa wohnen,
  •  Dauer des Schulweges
    - ausschlaggebend ist die Wegedauer vom Hauptwohnsitz aus (im Falle des elterlichen Wechselmodells ist das arithmetische Mittel aus den jeweiligen Schulwegen zu bilden),
    - die Wegedauer ergibt sich für fußläufige Schüler und Schülerinnen aus der über ein öffentlich zugängliches Entfernungsermittlungstool zu ermittelnden Wegstrecke, für deren Bewältigung drei Minuten je 200 Metern anzusetzen sind, und für Fahrschülerinnen und Fahrschüler, für die gemäß der Satzung des zuständigen Verkehrsverbundes Anspruch auf eine erstattungsfähige Schülerbeförderung besteht bzw. - soweit Letztere keine sog. Mindestentfernungen regelt - für die gemäß Ziffer 3.1 der Gemeinsamen Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Schulwegsicherung und Beförderung von Schülern von einem unzumutbaren fußläufigen Schulweg ausgegangen wird, über das Fahrplantool des zuständigen Verkehrsverbundes,
  • Kinder, die für den einfachen Schulweg bei einer Ablehnung an unserer Schule mehr als 60 Minuten benötigen (unzumutbarer Schulweg), d. h. keine Schülerin / kein Schüler ist abzulehnen, der keine andere aufnahmefähige Schule innerhalb von 60 Minuten erreichen kann,
  • Zufallsprinzip (Losverfahren) - kommt nur zur Anwendung, sofern an der Kapazitätsgrenze mehrere Anmeldungen mit identischen Voraussetzungen vorliegen.

Die Reihenfolge legt keine Wertigkeit fest.

Für Härtefälle gibt es immer Einzelfallentscheidungen.

 

 

 

Einblicke vom Tag der offenen Tür