Jede Klasse wählt 2 Vertreter*innen für den Kinderrat. Die Kinder treffen sich ein- bis zweimal monatlich. Dabei werden Themen besprochen, die alle Schüler*innen betreffen.
Die Klassensprecher*innen können zu diesen Terminen:
- Fragen klären
- Ideen mitbringen
- Wünsche sammeln
- Anliegen der Klasse vorstellen
Der Klassenrat wird von der Schulsozialarbeit begleitet und Frau Steinigen ist dafür verantwortlich, dass die Belange an die zuständigen Personen weitergeleitet und von ihnen bearbeitet werden.
Der Klassenrat arbeitet so viel wie möglich selbstständig (man spricht auch von Partizipation).
Partizipation: Ein Kinderrecht und Grundprinzip der UN -Kinderrechtskonvention. Sie besagt, dass jedes Kind das Recht hat, seine oder ihre Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Die Meinung des Kindes muss angemessen und entsprechend des Alters und der Reife des Kindes berücksichtigt werden.
Im Kinderrat werden aktuelle Themen aus den Klassen und der Schule besprochen.