Fortbildungsinhalte

Medienbildung leichtgemacht: Kompetenz entwickeln, ausbauen, vertiefen

 

Für die Inhalte der Fortbildung wurde ein auf die Zielgruppe abgestimmter Kompetenzrahmen entwickelt. Dieser beruht auf anerkannten europäischen, nationalen und regionalen Kompetenzrahmen für Medienbildung (DigCompEdu, digi.kompP, KMK (2016, in der Fassung des SMK, 2017)).

Die Fortbildung selbst besteht darauf aufbauend aus fünf Lernbereichen:

Hier erhalten Lehrkräfte einen Einblick in die Arbeit mit dem Fortbildungsangebot und die Bereiche medienpädagogischen Handelns.

Themen

  • Leitmedienwandel
  • Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen
  • eigene Medienbiografie
  • verändertes Rollenbild
  • Wissens-, Zeit- und Ressourcenmanagement
  • Eigenschaften digitaler Kommunikation

Das große Handlungsfeld gliedert sich auf in zwei Module. Hier erfahren Lehrkräfte einerseits, wie sie digitale Materialien für ihren Unterricht selbst erstellen und gestalten können. Andererseits lernen sie, wie sie diese ebenso wie vorhandene digitale Medien didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht integrieren können.

Themen Mediendidaktik I

  • Informationsquellen
  • (Online-)Materialien und einschließlich OER
  • Erstellen, Adaptieren und Teilen von (bisher genutzten) Unterrichtsmaterialien
  • rechtliche und ethische Aspekte (Mediennutzung, Internet, Social Media)
  • Applikationen, Software und Ressourcen

Themen Mediendidaktik II

  • Lerntheorien
  • mediengestützte Unterrichtsszenarien
  • Barrierefreiheit, Individualisierung und Personalisierung von Lernprozessen
  • Zusammenarbeit, Kommunikation, Lernmanagementsysteme
  • interaktive und soziale Lernformen, Methoden des Peer-Learnings
  • Aktivierung und Kompetenzorientierung
  • Kommunikation und Feedback
  • Modellierung und Simulation
  • E-Portfolios und E-Assessment
  • Trends und aktueller Diskurs
  • Evaluation der eigenen Unterrichtsgestaltung

In diesem Bereich können sich Lehrkräfte damit beschäftigen, wie sie die digitalen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler ausbilden können. Dabei werden auch Herausforderungen und Problemstellungen im Umgang mit digitalen Medien für Kinder und Jugendliche thematisiert.

Themen

  • Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen
  • Ziele des KMK-Kompetenzrahmens und des Lehrplans zur Medienbildung
  • Förderung der Medienkompetenz von Schüler:innen auch mittels Peer-Prozessen
  • Aufbau von Kompetenzen zur Reflexion digitaler Medien aus der Lebenswelt der Schüler:innen
  • verantwortungsvolles und sicheres Verhalten im Kontext digitaler Medien
  • Verwendung digitaler Medien von Schüler:innen (z.B. Präsentationen, Projektarbeiten)

Lehrkräfte, die in der Schulorganisation tätig oder engagiert sind, können sich darüber hinaus mit digitaler Schulverwaltung und/oder Schulentwicklung auseinandersetzen.

Themen

  • Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
  • Systeme zur Klassen- und Schulverwaltung
  • digitale Medien zur Kommunikation und Kollaboration
  • Kollaboration, Austausch, Peer Learning, Teambuilding, Beratung mit Kolleg:innen
  • Wissens-, Projekt- und Veranstaltungsmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit der Schule