Bei diesem Sport wird zum einen die Motorik gefördert, die Grob- wie auch die Feinmotorik. Denn beim Tischtennis spielen ist Gefühl gefragt. Unter anderem soll die Kraftdosierung (z.B. mit welcher Kraft schlage ich den Tischtennisball?) sowie das Gleichgewichtsgefühl gefördert werden. Ebenfalls werden die Auge-Hand-Koordination und die Belastbarkeit sowie Ausdauer trainiert, wie auch die Eigeninitiative, Anstrengungsbereitschaft und die Motivation angeregt und weiter ausbaut.
Die Selbstverwirklichung durch ein erweitertes Selbstwertgefühl und das Umgehen mit Emotionen (beispielsweise das "Verlieren können") soll gestärkt werden. Sehr wichtig ist außerdem das Sozialverhalten, sei es der Kontakt zu Mitschülern oder zum Erwachsenen. Gefördert werden des Weiteren die Kritikfähigkeit (z.B. Spielverbesserungen) und Frustrationstoleranz (z.B. Mitspieler spielt besser als man selbst). Auch das Spielverhalten während eines Tischtennisspieles spielt eine zentrale Rolle, wobei hier vor allem auf das Regelverhalten und das Regelverständnis eingegangen wird. Als Zweikampfsportart werden unterschiedliche, individuelle Voraussetzungen gefördert.
Der Mannschaftssport in Doppel ist hervorragend geeignet, die Kooperation zu fördern und ist ein gutes Mittel für koedukative Übungsführung in jeder Altersstufe.
Dieses Angebot soll die Schüler auf Sport auch nach der Schulzeit vorbereiten und zum lebenslangen Sportreiben anregen.
Tischtennis ist überall und immer spielbar, nicht saison- und witterungsabhängig, ein preiswerter Sport und in jedem Alter spielbar.
Durchführende: Herr Bilz / Herr Kaufmann
Klassenstufen / Schülerzahl: MST, OST, WST / 5 - 6 Schüler