Unterrichtsangebote
![Unsere Schule - unser vielfältiges Angebot Unser schulisches Angebot ist breit gefächert: musische Förderung (Bläserklassen, Nachwuchsorchester, GDC-Orchester, Mittelstufenchor, Jugendchor, Keybord-Klassen, künstlerisches Profil) kreative Förderung (Leistungskurs Kunst, künstlerisches Profil, GTA künstlerisches Gestalten, GTA Keramik) MINT-Förderung (Leistungskurse in allen Naturwissenschaften, fächerverbindender Wahlgrundkurs Biotechnologie und Bionik [ab Schuljahr 2024/25], naturwissenschaftliches Profil; GTA DigiLab; Beteiligung am Girls-Day) Bewegungs-Förderung (bewegte Pausen in Klassen 5, breites Sportangebot am Nachmittag, Beteiligung an Wettkämpfen) Weltoffen (Englisch, Französisch, Latein und Italienisch als Fremdsprachen; Sprachreisen nach England und Empoli [Italien]) Courage-Förderung (gesellschaftliches Profil, aktiv im Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage)](/fileadmin/_processed_/8/b/csm_Visu-Aussen_Kopie_362ba67023.jpg)
Blick auf unser Stammhaus (Quelle IPROconsult)
Lernen ist der zentrale Auftrag unserer Schule. Es soll in einer Umgebung stattfinden, die das Lernen fördert und Störungen vermeidet. Dafür schaffen wir Räume, Zeiten und Strukturen, die individuelles und gemeinschaftliches Lernen ermöglichen.
Lernformen
- Unterricht geschieht nicht nur im klassischen Fachunterricht, sondern auch durch projektorientiertes Lernen, praktische Erfahrungen und selbstständiges Arbeiten.
- Reflexion und Übung sind essenziell: Lernprozesse brauchen Zeit, um Gelerntes zu vertiefen, Fehler als Chance zu nutzen und individuelle Fortschritte zu machen.
- Lernen findet mit Lehrkräften statt, aber auch eigenständig oder in Gruppen, mit Unterstützung von Lernbegleitern aus verschiedenen Bereichen.
Lernorte
- Klassenzimmer sind Lernräume, aber nicht die einzigen: Lernen kann draußen, in der Natur, in Laboren oder in Museen und bei Exkursionen stattfinden.
- Digitale Lernräume ermöglichen flexibles, selbstgesteuertes Lernen.
- Unsere Mediathek ist ein ganz besonderer Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten.
- Für die Klassenstufen 11 und 12 steht der Wintergarten der Mensa als Lernraum in Freistunden und Pausen zur Verfügung
Lernbegleitung & Förderung
- Lehrkräfte verstehen sich als Lernbegleiter, die Schüler*innen individuell unterstützen.
- Neben Lehrer/innen können auch anderes Schulpersonal, externe Expert/innen oder ältere Schüler/innen als Mentorinnen begleiten.
musische Förderung
musische Förderung
- Bläserklassen 5/6
- Nachwuchsorchester, GDC-Orchester
- Mittelstufenchor, Jugendchor
- Keybord-Klassen im Musikunterricht, künstlerisches Profil
- Probenlager
kreative Förderung
kreative Förderung
- eine zusätzliche Stunde Ku/Mu in Klasse 6
- Leistungskurs Kunst
- künstlerisches Profil
- GTA künstlerisches Gestalten, GTA Keramik
MINT-Förderung
MINT-Förderung
- "Sicher ins Netz" in Klasse 5
- naturwissenschaftliches Profil
- Leistungskurse in allen Naturwissenschaften
- fächerverbindender Wahlgrundkurs Biotechnologie und Bionik [ab Schuljahr 2024/25], Grundkurse Informatik und Astronomie
- GTA DigiLab; Beteiligung am Girls-Day
Bewegungs-
förderung
förderung
Bewegungsförderung
- bewegte Pausen in Klassen 5
- breites Sportangebot am Nachmittag
- Beteiligung an Wettkämpfen und Schulausscheiden (Volleyball, Fußball)
Förderung von
Weltoffenheit
Weltoffenheit
Förderung von Weltoffenheit
- Englisch, Französisch, Latein und Italienisch als Fremdsprachen
- Sprachreisen nach England (Klasse 8)
- Lateinfahrt
- Schüleraustausch nach Empoli [Italien],
- Schulpartnerschaft nach Frankreich (aktuell im Aufbau)
Courage-
Förderung
Förderung
Courage-Förderung
- 1 Wochenstunde Kompetenztraining in Klassen 5-7
- Gesellschaftliches Profil in Klassen 8-10
- aktiv im Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"