Schulorganisation

So lernen und arbeiten wir am GDC

Lernen ist der zentrale Auftrag unserer Schule. Es soll in einer Umgebung stattfinden, die das Lernen fördert und Störungen vermeidet. Dafür schaffen wir Räume, Zeiten und Strukturen, die individuelles und gemeinschaftliches Lernen ermöglichen.


Pausen sind keine Unterbrechung des Lernens, sondern ein wichtiger Teil davon. Sie dienen zur Erholung, zum sozialen Austausch und zur individuellen Reflexion.


  • Erholungsräume: Die Schule bietet unterschiedliche Pausenräume – sowohl drinnen als auch draußen – für Bewegung, Rückzug oder Kommunikation.
  • Strukturierte Pausenzeiten: Es gibt gut durchdachte und rhythmisierte Pausenzeiten, die den Lernalltag optimal ergänzen.
  • Soziale Räume: Schüler/innen haben Orte für Begegnungen, Gespräche und gemeinschaftliche Aktivitäten.

Im Seitenbaum dieser Website können Sie auf alle relevanten Informationen zugreifen, darunter:


  • Unterrichts- und Pausenzeiten: Alle Zeiten für den Unterricht und die Pausen, die den Ablauf des Schulalltages strukturieren.
  • Vertretungsplan: Aktuelle Änderungen im Stundenplan und Vertretungsstunden, die über VPmobil bekannt gegeben werden.
  • Ansprechpartner: Eine Übersicht der wichtigsten Kontaktpersonen an unserer Schule für verschiedene Anliegen.
  • Anfahrt: Informationen zur Anreise zur Schule, inklusive Öffentlicher Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten.
  • Hausordnung und Kodex: Die Regeln, die das Zusammenleben und die Zusammenarbeit an unserer Schule regeln.
  • Kommunikation: Hinweise zur digitalen und persönlichen Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft.
  • Mittagessenversorgung: Informationen zur Mittagsverpflegung und den Angeboten in unserer Mensa.
  • Schüleranmeldung: Der Prozess und die Voraussetzungen für die Anmeldung neuer Schülerinnen und Schüler.
  • Stellenangebote: Aktuelle Jobangebote für Lehrkräfte und weiteres Personal.

So schaffen wir gemeinsam die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches und respektvolles Schulklima.

Mitarbeit und Mitwirkung erwünscht

Unsere Schule lebt von Mitgestaltung, Offenheit und kontinuierlicher Weiterentwicklung.


Mitwirkung für alle

  • Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte haben regelmäßige Austauschformate und Gestaltungsmöglichkeiten.
  •  Die Schulleitung schafft Räume für Transparenz und Dialog.

Klare Entscheidungsprozesse

  • Die Wege der Entscheidungsfindung sind nachvollziehbar und für alle einsehbar.
  • In verschiedenen Gremien können sich alle aktiv beteiligen.

Erweiterte Schulleitung als Steuerungsorgan

  • Die erweiterte Schulleitung trifft sich regelmäßig, um aktuelle Entwicklungen zu besprechen und die Schulentwicklung voranzutreiben.
  • Hier werden Probleme analysiert, Lösungen erarbeitet und Prozesse gestaltet.

Schlussgedanke: Eine Schule, die Zukunft gestaltet

Das Gymnasium Dresden-Cotta ist mehr als ein Ort des Lernens – es ist ein Ort des Wachsens, der Begegnung und der Zukunftsgestaltung. Unsere Schule gibt Raum für individuelle Entwicklung, starke Gemeinschaft und gesellschaftliche Verantwortung. Sie ist verankert in der Region, vernetzt mit der Welt und offen für die Ideen von morgen.