Unser Unterstützungsteam
Unterstützung im Schulalltag
Mit der steigenden Heterogenität an Schulen sind die Herausforderungen für Schulleitungen und Lehrkräfte gewachsen. Aus diesem Grund ist die Unterstützung durch weitere Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufsbereichen erforderlich, sodass sich an den Schulen zunehmend multiprofessionelle Teams bilden. An unserer Schule arbeiten neben unseren Lehrkräften viele weitere Menschen, um jedem Kind eine optimale Grundschulzeit zu ermöglichen und einen reibungslosen Alltag zu gewährleisten. Auf dieser Seite werden alle Unterstützerinnen und Unterstützer mit ihren Aufgaben vorgestellt, damit Sie als Eltern wissen, wen Ihre Kinder vielleicht mal erwähnen. Wir sind sehr froh, dass wir als Schule so breit aufgestellt sind.
Schulsozialarbeit
Mein Name ist Janet Sommer und Sie können mich jederzeit gern ansprechen.
Was macht Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit berät Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern. Sie koordiniert und vermittelt zu weiterführenden Hilfsangeboten, führt Projekte durch und arbeitet im Bedarfsfall, in Absprache mit Klassenlehrkräften und Eltern, auch mit einzelnen Schülerinnen und Schülern, um sie bei Problemen rund um Schule und Familie individuell zu unterstützen.
Wer kann zu mir kommen?
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern.
Welche Themen werden behandelt?
Fragen zu Schule, Erziehung, Familie, Freundschaften, Freizeitgestaltung und Angelegenheiten mit Behörden.
- Raum: 207
- E-Mail: janet.sommer(at)leipzig(dot)de
- Telefon: 0173 5108664
Sprechzeiten an der 66. Grundschule
- Montag: 08:00 - 15:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 - 11:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 - 14:00 Uhr
- Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
Das Angebot beruht auf Freiwilligkeit.
Beratungslehrerin
Mein Name ist ist Eva Thiem. Ich bin Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und für alle Kolleginnen und Kollegen unserer Schule.
Bei Fragen zur
- Schullaufbahnberatung
- Lernschwierigkeiten
- Verhaltensschwierigkeiten oder
- Konzentrationsproblemen
helfe ich gerne.
Kontakt
- über den Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin
- E-Mail mit konkreter Frage direkt an thiem.eva@66gs.lernsax.de
Inklusionslehrerinnen und -lehrer
Wir haben an unserer Schule derzeit drei Inklusionslehrkräfte, die regelmäßig an unserer Schule tätig sind.
Frau Hepp kommt vom Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache "Käthe Kollwitz". In diesem Förderschwerpunkt lernen Kinder, deren Fähigkeit zur Kommunikation erheblich eingeschränkt ist (z.B. aufgrund der Artikulation, der Grammatik, des Wortschatzes oder Störungsbildern wie z.B. Redeunflüssigkeiten oder Mutismus).
Herr Lehmann ist an unserer Schule der Inklusionslehrer für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und kommt von der Kurt-Biedermann-Schule.
Das Aufgabengebiet der Inklusionslehrer umfasst je nach Schwerpunkt:
Unterstützung der Schüler und Schülerinnen
- Einzelförderung
- Begleitung und Förderung im Unterricht
- Klärung von Konflikten
- Krisenintervention
Unterstützung der Lehrkräfte
- Beratung und Unterstützung bei der Erstellung der Förderpläne und Entwicklungsberichte
- Beratung zu förderschwerpunktspezifischen Auffälligkeiten, Störungsbildern etc. sowie Handlungsmöglichkeiten
- Beratung zu rechtlichen Grundlagen
- Unterstützung bei Gesprächen mit weiteren Kooperationspartnern
Unterstützung der Schulleitung
- Berichterstattung zum Ist-Stand der inklusiven Beschulung einzelner Schüler
- Austausch über Handlungsmöglichkeiten zur weiteren Förderung von Inklusionsschülern
Kooperation mit anderen Unterstützungssystemen
- Austausch und Beratung mit Schulsozialarbeiter, Inklusionsassistent, Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern, Mitarbeitenden des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD) u. a.
Schulsprachmittlerin und Integrationslehrerin
Frau Said ist unsere Sprachmittlerin und Integrationslehrerin.
Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem:
- Förderunterricht für DaZ-Kinder
- allgemeine Begleitung und Förderung im Unterricht
- Unterstützung von Lehrkräften und Eltern beim Dolmetschen in den Sprachen Arabisch und Kurdisch
- Vermittlung bei kulturellen Unterschieden
- Unterstützung im Sachunterricht (Schulgarten)
- Anleitung von GTAs
- Unterrichtsvertretung im Krankheitsfall
- Begleitung bei Ausflügen
Und weitere engagierte Leute...
Lesementorinnen
Seit November 2023 arbeiten engagierte Lesementorinnen im Rahmen der digitalen Leseförderung namens „Tutoring for all“ mit unseren Kindern. Über eine Online-Plattform loggen sich die Kinder auf den I-Pads ein, um ihre Lesefertigkeiten zu verbessern und damit gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Lesen zu können, ist eine der wichtigsten Kernkompetenzen, an der während der Grundschulzeit gearbeitet wird. Wer dort Schwierigkeiten hat, dem entstehen schnell Nachteile und Rückstände auch in anderen Fächern. Dort möchte das Online-Programm ansetzen. Auf Grundlage eines Tests wird zunächst der individuelle Lernstand ermittelt. In Zweierteams erarbeiten sich die Kinder während der Treffen spannende Geschichten und testen ihr Leseverständnis mithilfe motivierender Lernspiele. Diese Förderung hält solange an, bis die Kinder ihre Lernrückstände ausgeglichen haben und im Regelunterricht mithalten können.
Die Schüler nehmen freiwillig und zwei bis dreimal wöchentlich an dem Programm teil. Das Lesetraining findet in der Hortzeit statt. Wir sind sehr froh zu sehen, dass das Lesetraining bereits gute Früchte trägt. Dies zeigt sich auch an der nach wie vor regelmäßigen Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Lesetraining. Wir danken unseren Lesementorinnen für dieses wichtige Engagement und die Engelsgeduld!