April, April, der macht was er will!
Hallo, ich bin Fred, der Wetterfrosch!
Kommt dir diese Bauernregel bekannt vor?
Im April ist das Wetter häufig sehr wechselhaft. Mir persönlich macht das nichts aus. Doch ihr Menschen wollt immer gern schon vorher wissen, wie das Wetter wird.
Der Wetterhexe geht's da ganz genauso wie euch. Sie möchte ihren Geburtstag an einem besonders stürmigen Tag feiern. Sie will eine wilde Tanzparty machen, bei der sie mit ihrem Besen durch die Luft schweben kann.
Lest selbst, wie die Wetterhexe das Wetter für ihren Geburtstag vorhersagt. Klickt dazu einfach auf das Bild.
Na? Konntest du alle Wettermessgeräte richtig zuordnen?
Damit dir das in Zukunft leichter fällt, erfährst du hier mehr über die einzelnen Wetterelemente.
Aufgaben
1. Lies dir die Texte zu den einzelnen Wetterelementen aufmerksam durch.
2. Klicke auf die verlinkten Seiten.
3. Bearbeite die Aufgaben in der LearningApp.
Viel Spaß beim Erkunden!
Die richtige Messung der Temperatur
Für die Messung der Lufttemperatur benötigt ihr ein Thermometer. Dabei solltet ihr beachten:
• Die Temperatur wird IMMER im Schatten gemessen.
• Optimal ist, wenn das Thermometer freisteht. Das heißt, es sollte nicht an einer Wand hängen. Sonst messt ihr die Temperatur der Hauswand, die oft wärmer als die Luft ist. Die Einheit der Temperatur ist übrigens Grad Celsius.
WetterOnline (2023). Wetterschule für Kinder. Das Wetter beobachten
. www.wetteronline.de/wetterschule/das-wetter-beobachten-fuer-kinder [02.04.2023].
Was ist Beaufort?
Beaufort gibt die Windstärke ähnlich wie Knoten oder Kilometer pro Stunde an. Die Windstärke lässt sich in verschiedene Stärke-Klassen einteilen. Eine solche Einteilung der Windstärke in die Kategorien 1 bis 12 hat der britische Admiral Francis Beaufort im Jahre 1805 eingeführt. Diese Skala heißt Beaufort-Skala und dient der Klassifikation von Winden nach ihrer Geschwindigkeit. Es handelt sich um das gebräuchlichste System zur Definition von Windstärken. Die Abkürzung heißt bft.
WetterOnline (2023). Wetterlexikon. Beaufort. www.wetteronline.de/wetterlexikon/beaufort [02.04.2023].
Gehe auf den Link und klicke die Bilderreihe zur Beaufort-Skala durch. Präge dir die Windstärken gut ein.
Beaufort (Windstärke) - Wetterlexikon von A bis Z (wetteronline.de)
Wolken sind kleinste Wassertröpfchen oder Eisteilchen in der Atmospäre. Sie entstehen, wenn die Luft den Wasserdampf nicht mehr speichern kann. Dies geschieht zum Beispiel, wenn es sich abkühlt. Die Luft lässt den Wasserdampf dann sozusagen frei, er wird zu kleinsten Wassertröpfchen oder Eisteilchen. Wolkentropfen sind sehr klein, meistens sogar kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares.
WetterOnline (2023). Wetterschule. Wolkennamen. www.wetteronline.de/wetterschule/wolkennamen-fuer-Kinder [02.04.2023].
Gehe auf den Link und verschaffe dir einen Überblick über die Wolkennamen. Klicke die Bilderreihe durch und lies dir die Beschreibungen unter den Bildern aufmerksam durch.
Keine Angst, du musst dir nicht die schwierigen Fachbegriffe einprägen.
WetterSchule für Kinder - Die Namen der Wolken (wetteronline.de)
Was sind Niederschläge?
Nebel, Tau, Sprühregen und Regen, aber auch Reif, Schnee, Hagel und Graupel - das sind Niederschläge. Sie bestehen aus kleinsten Wasserteilchen, die auf die Erde niederfallen.
KNÖFEL, SVENJA & HOENECKE, CHRISTIAN (2008). Experimentieren an Stationen in der Grundschule. Wir beobachten das Wetter. 3./4. Schuljahr. Kopiervorlagen und Materialien. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Learning by Doing! Versuche dich an der LearningApp. Ordne den Bildern die richtigen Beschreibungen zu.
Ihr Lieben!
Ich bin wirklich stolz auf euch. Ihr habt alle Inhalte der Website durchgearbeitet und seid zu richtigen WetterexpertInnen geworden.
Nun wünsche ich euch ganz viel Spaß bei der Wetterbeobachtung. Ich bin gespannt, was ihr für Entdeckungen macht.
Bis bald,
euer Fred