Im Folgenden werden dir verschiedene Formen von zusammengesetzten Substantiven vorgestellt. Es geht hierbei darum, dass mindestens ein Substantiv (auch: Nomen) mit einem weiteren Wort verknüpft wird und du ein neues Wort erhälst. Das neue Wort ist immer ein Substantiv. Du kannst auf drei verschiedene Weise zusammengesetzte Substantive bilden. Welche das sind und wie das funktioniert, erfährst du hier!
Ein zusammengesetztes Substantiv lässt sich aus zwei Subsatntiven bilden: der Apfel + der Baum = der Apfelbaum.
Das erste Wort wird als Bestimmungswort bezeichnet. In unserem Beispiel heißt das Bestimmungswort 'Apfel'. Es beschreibt das zweite Wort näher. Das Wort, welches an der letzten Stelle von zusammengesetzten Substantiven steht, wird als Grundwort bezeichnet. In unserem Beispiel ist 'Baum' das Grundwort. Es handelt sich also allgemein um einen Baum, der durch das Bestimmungswort näher beschrieben wird. Nur durch das Bestimmungswort können wir erfahren, um welchem Baum genau es sich handelt.
Wichtig ist, dass der Artikel des neu entstandenen zusammengesetzten Substantives immer von dem Grundwort stammt!
Hier kannst du dein Wissen zu zusammengesetzten Substantiven aus zwei Substantiven üben:
Die zweite Weise, wie du zusammengesetzte Substantive bilden kannst, besteht aus einem Adjektiv und einem Substantiv: bunt + der Stift = der Buntstift
Das Adjektiv steht dabei immer an erster Stelle und ist das Bestimmungswort. In unserem Beispiel heißt das Bestimmungswort 'bunt'. Das Grundwort steht auch hier an letzter Stelle und ist immer ein Substantiv. In unserem Beispiel ist das 'Stift'. Von dem Substantiv stammt der Artikel des neu entstanden zusammengesetzten Substantives: der Stift - der Buntstift
Wie heißen die zusammengesetzten Subsatntive? Notiere dir die neu entstandenen Wörter mit dem Artikel!
billig + der Preis =
kalt + der Start =
kühl + der Schrank =
Die letzte Form von zusammengesetzten Substantiven besteht aus einem Verb und einem Substantiv: fahren + das Rad = das Fahrrad
Das Verb steht an vorderer Stelle und ist das Bestimmungswort. In unserem Beispiel ist 'fahren' das Bestimmungswort. Beachte: Du setzt nur den Verbstamm vor das Substantiv! (fahren - Verbstamm: fahr)
Das Substantiv steht auch hier wieder an letzter Stelle und ist das Grundwort. In unserem Beispiel heißt das Grundwort 'Rad'.
Der Artikel des neu entstandenen zusammengesetzten Substantives stammt auch hier von dem Substantiv.
Aus welchen beiden Wörtern stammen die zusammengesetzten Substantive? Notiere dir zuerste das zusammengesetzte Wort. Schreibe dahinter einzeln das Verb und das Substantiv. Unterstreiche bei dem Verb den Wortstamm!
der Liegestuhl = +
die Bratkartoffeln = +
die Sitzbank = +
Egal, ob du aus einem Substantiv, einem Adjektiv oder einem Verb und einem Substantiv ein zusammengesetztes Substantiv bildest - es gelten immer die folgenden Regeln:
Das Bestimmungswort steht immer an vorderster Stelle.
Das Grundwort steht an letzter Stelle und ist immer ein Substantiv.
Der Artikel stammt von dem Grundwort.