Lösungen bis zum 24.04.
Lösung Deutsch 5b 20.04.-24.04.20
1) Stöße – Klöße; Schüsse – Küsse; Grüße – Füße; Tasse – Klasse; Sprosse – Flosse
LB, S. 206
fressen, fraß, gefressen schießen, schoss, geschossen
schließen, schloss, geschlossen fließen, floss, geflossen
lassen, ließ, gelassen gießen, goss, gegossen
beißen, biss, gebissen schmeißen, schmiss, geschmissen
6) Fußball – Spaßvogel – Reißverschluss – Süßwasser - Gießkanne – Straßenbahn – Großstadt – Schweißband
LB, S. 207/ 7
nach ABC ordnen: aß, außerdem, bloß, draußen, fließen, fraßen, Fuß, Fußball, gießen, groß, größer, Gruß, grüßt, hieß, ließ, schließlich, Spaß, stieß, stoßen, stößt, Straße, vergaß, weißt
Einzahl-Mehrzahl: Fuß – Füße; Fußball – Fußbälle; Gruß – Grüße; Spaß – Späße; Straße – Straßen
verwandte Wörter:
stieß – stoßen – stößt; Fuß – Fußball; groß – größer; Gruß – grüßen
mehrsilbige Wörter:
Fuß-ball; au-ßer-dem; drau-ßen; flie-ßen; fra-ßen; Fuß-ball; gie-ßen; grö-ßer, schieß-lich; sto-ßen; Stra-ße, ver-gaß
LB, S. 207/ 8
immer 4 verwandte Wörter:
Gruß, Grüße, gegrüßt, begrüßen
versüßen, gesüßt, zuckersüß, Süße
groß, größer, Größe, vergrößern
Schließfach, schließt, verschließen, schließlich
AH, S. 49
2)
Wörter mit ss: abgeschlossen, ausgegossen, fesseln, gefressen, Gequassel, Grimasse, Prinzessin, Gespussel (ein Fantasiewort, nicht wundern ;o)), Rassel, Sommersprossen
Wörter mit ß: einigermaßen, quoßen (Fantasiewort), regelmäßig, Schöße, kneißen (Fantasiewort), Soße, Späße, spaßig, stoßen, Straßen, Schnäuße (Fantasiewort), Gespußel (Fantasiewort), gefräßig
3) schließen: schließt, Schloss, verschlossen
wissen: gewusst, ich weiß, Wissensdurst
fressen: ausfressen, er frisst, Fraß
lassen: gelassen, ich ließ, er verlässt
vergessen: unvergesslich, sie vergaß, Vergessenheit
AH, S. 50
2) Entfesselungskünstler, Unterwasserbefreiung, Fass, musste, Füßen, verschließen, ließ, Nass, weiß, Schlüssel, Aufschließen, Fesseln
3) verschließen: zuschließen, abschließen, geschlossen, Schloss
ließ: verlassen, das Verließ, gelassen
weiß: wissen, Gewissen, bewusst
4) Schissen – Bisse; Klüsse – Küsse; Quoße – Soße; Klusse – Busse; Blosse – Gosse; Knüße – Füße; Schnieße – Spieße; Pluße – Buße
Ihr wart sehr fleißig! Ich bin stolz auf euch und hoffe, ihr kommt gut zurecht! Bleibt weiter motiviert und gut gelaunt!
Liebe Grüße
J. Heilmann
Lösungen bis zum 09.04.
Lösung: 3. Woche D 5b
Wörter mit tz und ck
Merke: Nur nach einem kurzen Vokal kann tz und ck stehen, denn auch sie sind „Doppelkonsonanten“!
Nach einem Konsonanten (= Mitlaut) folgt NIE tz/ ck!!
LB, S. 205/ 2
ck: backen, Bäcker, blicken, Brücke, Decke, dreckig, Ecken, frühstücken, Glück, gucken, Jacke, kleckern, lecker, meckern, packen, Rücken, schmecken, Schrecken, Socken, Stöcke, trocken, verrückt, verstecken, wecken, Wecker
tz: Blitze, hetzen, Katze, Mütze, Plätze, petzen, Sätze, schmatzen, schwitzen, setzen, sitzen, Tatze, verletzen
LB/ S. 205/ 3
- Reimpaare: backen – packen, schmecken – Schrecken, Socken – trocken, kleckern – meckern, Katze – Tatze, hetzen – verletzen, …
- 3. Pers. Sg.: backen: er bäckt, blicken: sie blickt, meckern: er meckert, schmecken: es schmeckt, petzen: sie petzt, schwitzen: sie schwitzt, schmatzen: er schmatzt…
- verwandte Wörter: blicken: Blick, blickdicht, überblicken; trocken: getrocknet, Trockner, abgetrocknet, austrocknen; Decke: decken, zudecken, Zudecke, abdecken, abgedeckt…; Katze: Kätzchen, Katzenkorb, Katzenfutter, …; sitzen: gesessen, saß, Sitz, …;
- „Witzige“ Sätze:
- Der Bäcker schmatzte beim Frühstücken.
- Die Jacke platzte an den Ecken.
- Vor Schreck hetzt die Katze davon.
- Die Lehrerin meckert über meine Sätze.
- Die Mütze schmeckt trocken lecker.
AH, S. 48
1) benutzen, Blitz, petzen, platzen, putzen, putzig, Satz, Schatz, schmatzen, schmutzig, schwitzen, setzen, sitzen, trotzig, Witz
2) setzen – petzen, Schatz – Satz, putzig – schmutzig, platzen – schmatzen, putzen – benutzen, Witz – Blitz
3) blicken, Brücke, dreckig, eckig, ersticken, gucken, jucken, kleckern, lecken, lecker, meckern, Mücke, schmecken, Socken, Stecker, trocken
Wörter mit b, d, g am Ende
Merke: Bildet man die Langform eines Wortes, so kann man herausfinden, auf welchen Konsonanten (=Mitlaut) es endet.
z.B. Bild – Bilder, Kind – Kinder, lügt – lügen
LB, S. 210/ 1 + 2
klebt – kleben, piept – piepen, schweigt – schweigen, kriegt – kriegen, stand – standen, links – linkerhand, wund – wunderbar, tobt – toben, rund – Runde, quiekt – quieken
4) Bockspringen
Den Weltrekord im Bocksprung, bei dem sich einer bückt und der andere über ihn springt, halten elf Schüler einer Schule von Königstein. Die Schüler legten die Strecke von Königstein bis Frankfurt bockspringend an einem einzigen Tag in einer Stunde und 40 Minuten zurück. Jeder der elf musste auf der Strecke, die rund 25km lang ist, an die 3000 Sprünge vollführen. Ein Notar hat dann bestätigt, dass bei diesem Wettbewerb alles richtig zuging. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten andere nur eine halb so lange Strecke geschafft. Sie kamen viel zu spät ins Ziel.
Schöne Ostern und trotz Allem einen fleißigen Osterhasen!
Liebe Grüße
J. Heilmann
Lösungen für die Woche vom 23.-27.3.
Lösungen Deutsch 5b
Vorsilben
Merke: Vor viele Verben kann man eine Vorsilbe (Präfix) setzen. Dann bekommt das Wort eine andere Bedeutung.
Typische Vorsilben sind: er-, ver-, be-, an-, zer-, ein-, ab-, um-, auf-, …
z.B.: raten à er-raten, be-raten, ver-raten, ab-raten; kaufen à ein-kaufen, ver-kaufen, er-kaufen…
LB, S. 200/ 2
ver-raten, ver-rückt; ab-brechen, ab-biegen; zer-reißen, zer-reiben; ab-beißen, ab-brennen; er-reichen, er-richten; weg-gehen, weg-geben; un-nötig, un-nachgiebig; an-nehmen, an-nageln
Die Vorsilbe ent- (Aufg. 4)
entkommen, Entscheidung, Enttäuschung, entgegen, entlaufen, entspannen, Entfernung, entführen, Entschuldigung, entsetzlich, entlang, entzwei, entwerfen, Entdeckung
Der Wortstamm end- ( Aufg. 5)
Endspiel, endgültig, Endstand, Endrunde, endlos, Endergebnis, endlos, Endstation, Endlauf
- Tipp: ent- oder end- ? à die Betonung macht den Unterschied! Wird die 1. Silbe betont (end-), dann mit „d“, liegt die Betonung auf einem Vokal (Selbstlaut) im Hauptwort, dann muss die Vorsilbe „ent-“ benutzt werden à z.B. das Éndspiel (1. Silbe betont) aber entspánnen (Vokal im Verb betont!) à sprecht euch die Wörter ruhig einmal übertrieben halblaut vor, ihr habt alle ein gutes Sprachgefühl, das wird euch helfen! ;o)
Nachsilben
Merke: Hängt man an den Wortstamm von z.B. Nomen Nachsilben (Suffixe), dann können daraus Adjektive entstehen. Typische solcher Nachsilben sind: -lich, -ig, -isch
LB, S. 201 / 1
-lich: feindlich, freundlich, sportlich, täglich
-ig: bergig, eisig, eckig, lustig
-isch: kindisch, modisch, sächsisch, betrügerisch
3) a) ein stürmisches Wetter; b) eine gespenstische Nacht; c) ein japanischer Fernseher; d) ein höhnisches Gelächter; e) ein heimtückisches Verbrechen; f) eine kritische Einschätzung
4) mündlich, täglich, nämlich, natürlich, pünktlich, gefährlich, persönlich
5) Timmi ist ziemlich lustig. Er ist ehrlich, anständig und höflich. Doch manchmal ist er auch ein bisschen ungeduldig. Er kann sogar unglaublich empfindlich sein, wenn ihn jemand ärgert. Doch meistens ist er friedlich und oft sogar richtig witzig.
6) nebelig, neblig; stachelig; kitzelig; krümelig, kringelig, schwindelig
AH, S 41/ 1 (VorschlägeJ )
-spiel-
2) freund: Freundlichkeit, befreunden, Freundschaft(lichkeit), freundschaftlich, unfreundlich
schreib: unbeschreiblich, Beschreibung, abschreiben, beschreiben, Schreibung, schreiben
führ: vorführen, ausführen, Vorführung, Vorführer, Ausführlichkeit, abführen
fahr/fähr: Gefahr, gefährlich, auffahren, befahren, verfahren, Gefährlichkeit
3) Übersetzung, einsetzbar, besitzen, aussitzen, auseinandersetzen, Entsetzlichkeit, übersetzen, unübersetzbar