bis 15.5.
- Lösungen Lernplan III Deutsch Kl. 7a/HS –
Teil 2/2
Grammatik: Rechtschreibung
Arbeitsheft S. 48/ Aufgabe 1
silbentrennendes h: Zehe, Rasenmäher, Schraubenzieher, Truhe, verleihen, fähig, sehenswert, umziehen, wehen
Dehnungs-h: Ausnahme, Belohnung, Bohnen, Druckfehler, Eckzähne, einnehmen, erfahren, aushöhlen, führen
kein h: sparen, spüren
Arbeitsheft S. 49/ Aufgabe 2
ungefähr, zehn
sah, starker, Verkehr
fiel (!), Fahrbahn
überqueren, Mehrere, schon
näherte, Fahrzeug
Mühe, Gehweg
fuhr, Radfahrer
nahm, führte
sehr, froh
Aufgabe 3
Schwan, grölen, allmählich
Nordpol, Kram, Schere
Tal, ehrlich, berühmt
Spur, schwer, Kran
Schale, gefährlich, Späne
zehn, krümeln, Töne
Arbeitsheft S. 50/ Aufgabe 1
stimmhaftes s immer als s: besonders, Insel, Wiese, Felsen, grasen, verweisen, Gänse, verlosen, reisen (im Sinn von: an einen anderen Ort reisen)
stimmloses s nach langem Vokal als ß: grüßen, heißen, äußerst, Soße, Klöße, abgießen, Größe, versüßen, reißen (im Sinn von: 'Papier zerreißen')
stimmloses s zwischen zwei kurzen Vokalen immer als ss: Drossel, entlassen, fassen, passen, verbessern, bissig, Blässe, müssen
Aufgabe 2
Knoße – die Soße
Schnasse – die Masse
Blüße – die Süße
Quösser – die Schlösser
Arbeitsheft S. 51/ Aufgabe 3
das Gas, die Gase
ich las, wir lasen
ich blies, wir bliesen
der Kreis, die Kreise
sie niest, wir niesen
das Los, die Lose
der Kloß, die Klöße
der Spaß, die Späße
ich aß, wir aßen
ich ließ, wir ließen
der Fleiß, wir sind fleißig
groß, die großen
heiß, die heiße Milch
das Moos, die Moose
Aufgabe 4
musste
äußerste, Präzision
vergisst, vergessen
Messern, nachmessen
weiß
groß, Gemüse
größer
Interessant, wissen
passieren
lassen, muss
Hinweis
Arbeitsheft S. 52/ Aufgabe 1
Jagdfalke – Affenhitze
Schulranzen – Bettdecke
Sahneklecks – Volkstanz
Bärentatze – Heuschrecke
Regenwolke – Kinderarzt
Aufgabe 2
Deutz (2) Preetz (2), Eickeloh (2), Laucken (2), Bentzin (1), Glietz (2), Koblenz (-), Kassieck (2), Falckenstein (1)
Anmerkung: Diese Aufgabe ist nur dann lösbar, wenn man die Merkregeln (S. 52
oben) sorgfältig durchgelesen hat… ;-)
Arbeitsheft S. 53/ Aufgabe 3
Kor | ken, schnit | zen, äch | zen, We | cker, trin | ken, blö | ken, Ker | ze, Wal | ze, Rü | cken
Aufgabe 4
Glocke, Fackel, Sakko, Zacken, Flocken, Akkusativ, Akkordeon , Stütze, Pizza, Mütze, Fratze, Skizze, Razzia, Puzzle
Aufgabe 5
Die 5 Fehler, die sich hier eingeschlichen haben, sind… :
Z. 1: mehr → mich
Z. 2: Musick → Musik, spizze → spitze
Z. 3: Steltzen → Stelzen
Z. 4: Pfüze → Pfütze
bis 8.5.
- Lösungen Lernplan III Deutsch Kl. 7a/HS –
Teil 1/2
Grammatik: Wiederholung von Aktiv und Passiv
DB S. 258/ Aufgabe 3, 4
Klassenaufsatz
Klassenaufsätze werden immer in den ersten beiden Stunden geschrieben.
Es wird überlegt, geschrieben und geschwitzt.
[Anmerk.: Wer den Satz genauso umformuliert hat, findet auch hier ein Subjekt: Es]
Die Aufsätze werden nach zwei Stunden von der Lehrerin eingesammelt.
Sie werden meistens am darauffolgenden Montag von der Lehrerin zurückgegeben.
Die gelungensten Arbeiten werden dann gewöhnlich von der Lehrerin gelobt.
Etwas wird daraus manchmal auch von der Lehrerin vorgelesen.
Die Ergebnisse werden von den Schülern mit großer Spannung erwartet.
Aufgabe 5: Immer auf die Kleinen!
Die Kleinen werden von Großen gejagt.
Die Schwachen werden von Starken verklagt.
Schnecken werden von Igeln gefressen.
Käfer werden von Vögeln gegessen.
Die Ratten werden von Katzen bezwungen.
Würmer werden von Hühnern verschlungen.
Kleine Vögel werden von Elstern verletzt.
Hasen werden von Füchsen gehetzt.
Raupen werden von Hähnchen gekillt.
Hähnchen werden von Menschen gegrillt.
Arbeitsheft S. 70/ Aufgabe 1
beißen – beißend – gebissen
reißen – reißend – gerissen
streiten – streitend – gestritten
gleiten – gleitend – geglitten
schweigen – schweigend – geschwiegen
lachen – lachend – gelacht
steigen – steigend – gestiegen
schießen – schießend – geschossen
fließen – fließend – geflossen
finden – findend – gefunden
binden – bindend – gebunden
Anmerkung: Achtet bei der Verbesserung unbedingt auch auf die korrekte Rechtschreibung!
Aufgabe 2
a) geklettert, schwankenden
b) tosende
c) anregendes
d) sinkenden
e) schließende
f) öffnende
g) landende
h) gespannt
Arbeitsheft S. 72/ Aufgabe 1
Reifenstecher gesucht
Reifen geparkter Autos wurden in Bergstadt durchstochen.
Die platten Reifen wurden (von den Besitzern) meist erst im Straßenverkehr bemerkt.
Dadurch wurden dann oft Unfälle verursacht.
Deswegen sollten die Autos vor dem Einsteigen kontrolliert werden.
Der Polizei wurden bisher zwölf Fälle gemeldet.
Die Bürger der Stadt werden aufgefordert, auf Verdächtige zu achten.
Auffälligkeiten sollten umgehend gemeldet werden.
Leider konnten die Täter bisher nicht (von der Polizei) gefasst werden.
bis 30.04.
- Lösungen Lernplan II: Deutsch Kl. 7a/HS –
Teil 2/2
Grammatik: Getrennt- und Zusammenschreibung
Arbeitsheft S. 57/Aufgabe 1
a) gar keine
b) wie immer
c) zu viel
d) genauso gute
e) zu Hilfe
f) wie viele
g) zu wenig
h) so sehr
i) zu Ende
Aufgabe 2 – Beispiele
Kinder fragen oft, wie weit es noch bis zum Erlebnispark ist.
Lena hat die Frage gar nicht verstanden.
Auf die erste Deutschstunde freue ich mich schon so sehr. ;-)
Arbeitsheft S. 58/Aufgabe 3
1) froh sein
2) traurig sein
3) zurück sein
4) hier sein
5) fertig sein
6) heiß sein
7) still sein
8) böse sein
9) sicher sein
10) gut sein/ wahr sein
Aufgabe 4
a) Hiersein
b) Zusammensein
c) zufrieden sein (!)
d) Kranksein
e) Traurigsein
Arbeitsheft S. 59/Aufgabe 5
1) zugeben/ zu geben
2) zubleiben/ zu bleiben
3) zuschießen/ zu schießen
4) zusehen/ zu sehen
5) zu sagen/ zusagen
6) zu drehen/ zudrehen
Aufgabe 6
a) hat…zugeflüstert.
b) hat…zugefügt.
c) hat…zugeknallt.
d) hat…zugelächelt.
Moooment!
An dieser Stelle möchte ich noch ein paar Geburtstagsgrüße loswerden. Tröööt tröööt! Und zwar gehen die 'raus an: Sören, Hadisa, Jason, Gabriel, Lilly, Sidney, Simon uuund die liebe Linda. Hoffentlich habe ich niemand vergessen! :-* Trotz der ungewöhnlichen Umstände hoffe ich sehr, dass ihr eure Geburtstage ordentlich feiern und auch genießen konntet, ihr schön und reichlich beschenkt wurdet und ihr einfach einen unvergesslichen Tag hattet!
Auch von mir von Herzen alles Gute! Bleibt so wie ihr seid…dann gibt’s auch wieder Gummibärchen oder Schoki… Ich kann die ja unmöglich alle alleine essen J. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. In diesem Sinne: Alles, alles Gute und hoffentlich bis bald!!!
Liebe Grüße natürlich auch an alle anderen, die das gerade lesen ;-)! Bleibt schön gesund und genießt die ersten Sonnenstrahlen!
Fr. Göckel
Lösungen 24.04.
- Lösungen Lernplan II: Deutsch Kl. 7a/HS –
Teil 1/2
Grammatik: Getrennt- und Zusammenschreibung
DB Seite 219/ Aufgabe 1
a) zu Fuß
b) wie viel
c) wie weit
d) wie oft
e) zu Hilfe
f) zu Ende
g) gar nicht/ gar nichts/ zu wenig
h) zu viel/ (zu wenig)
i) so viele
j) gar nichts
DB Seite 220/Aufgabe 1
a) allein sein
b) offen sein/ zu sein
c) wahr sein
d) los sein
e) fertig sein
f) da sein/ allein sein/ drin sein
g) zusammen sein
h) klar sein
i) da sein (besser: zurück sein)
j) still sein
Aufgabe 2
a) Beisammensein
b) Ernstsein
c) Stillsein
Aufgabe 3
a) zusammen sein
b) zufrieden sein
DB Seite 221/Aufgabe 4
zu + bringen
a) zubringen
b) zu bringen
zu + gehen
a) zugehen
b) zu gehen
zu + schütten
a) zuschütten
b) zu schütten
zu + reden
a) zu reden
b) zureden
zu + hören
a) zu hören
b) zuhören
zu + binden
a) zu binden
b) zubinden
- Lösungen Lernplan Deutsch Kl. 7a/HS –
Teil 1/2
Grammatik: Groß- und Kleinschreibung
Arbeitsheft S. 54-56
Seite 54/ Aufgabe 1
Anmerkung: Das unterstrichene Wort muss im Satz markiert werden.
a) vom Laufen (2)
b) Intensives Trainieren (4)
c) das Lernen (1)
d) dein Lachen (3)
e) besuchen (-)
f) lautes Bellen (4)
g) Beim Lernen (2)
Aufgabe 2: Jeden Morgen dasselbe!
Warten
kommen
Einsteigen- Drängeln
beeilen
Sitzen
Schieben – Stoßen
Anfahren
Bremsen
Aussteigen
Fahren
Seite 55/ Aufgabe 1
nichts Alltägliches, etwas Außergewöhnliches, das Beste, ins Grüne, ihr Grün, nichts Schöneres, etwas Blödes
Aufgabe 2
Wir bieten Köstliches aus dem fernen Asien. Die Speisen sind vom Feinsten für den anspruchsvollen Geschmack. Für unsere Gäste ist das Beste gerade gut genug.
Seite 56/ Aufgabe 1
am Abend: am Sonntag, am Morgen, am Dienstag, am Nachmittag, am Vormittag…
morgen Abend: heute Morgen, vorgestern Vormittag, gestern Nacht…
gestern: vorgestern, heute, morgen, übermorgen…
abends: morgens, vormittags, dienstags, donnerstags, sonntags, mittags …
Aufgabe 2: Die Pechsträhne
gestern – Dienstagmorgen – Vormittag – nachmittags – Dienstagnachmittag – Abend – Abend – Morgen – Mitternacht – heute Morgen - vormittags
Der Zeitungsbericht
Deutschbuch S. 90/8, 9, 10
Aufgabe 8
Reihenfolge: C – F – D – A – E – B ⇒ Zeitungsbericht abschreiben!
Aufgabe 9
Ein ungebetener Fahrgast
(passt als ÜS am besten! Die anderen ÜS sind zu umgangssprachlich: „so alles“ bzw. in der Ich-Form: „Mich laust der Affe!“ ⇒ beides ist unpassend)
Aufgabe 10
Zeitungsbericht: Der Text steht in der Er-Form; Der Text beschränkt sich auf das,
was sich ereignet hat; Im Text stehen nur Formen der Vergangenheit; Der Schreiber will den Leser in erster Linie informieren
Erlebnisbericht: Der Text steht in der Ich-Form; Der Text bringt auch Gefühle und Gedanken zum Ausdruck; Im Text kann auch die Form Präsens stehen (=Höhepunkt), Der Sprecher/Schreiber will in erster Linie ein Erlebnis spannend erzählen