Biografie zum bekannten Pädagogen Carl Hermann Schiersand von Bernd Sommer
Der Pädagoge, Schulleiter und Demokrat Carl Hermann Schiersand (1869-1946)
„Nur wer die Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart lesen lernt, nur der wird zu einer Zukunft beitragen können, die Kriege vermeidet, Gewaltherrschaft ablehnt und ein friedliches Zusammenleben in Freiheit ermöglicht."
(Als Hitler Stalin angriff. In: Freie Presse vom 21.06.2021, S. 3)
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier formulierte diesen Satz vor knapp einem Jahr zu einer Zeit, in der die Friedensordnung stabil und in der an eine militärische Auseinandersetzung zwischen Staaten in Europa nicht zu denken war.
Exkursion in die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
Schülerinnen und Schüler der OS Schönau, die im Geschichtsunterricht der 9. Klasse viel über den verhängnisvollen deutschen Nationalsozialismus erfahren hatten, unternahmen am 30. Mai 2022 eine Exkursion in die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Frau S. Nevermann, Herrn K. Schott und Herrn B. Sommer.
Mit dem Bus ging es von der Chemnitzer Messe über die Autobahn A4 in Richtung Dresden bis nach Pirna-Sonnenstein.
In der Gedenkstätte „Pirna-Sonnenstein“ werden die NS-Euthanasie-Verbrechen (NS = Nationalsozialismus) im „Dritten Reich“ thematisiert und dokumentiert. In der einstigen Pflegeanstalt wurden im Zuge der „Rassenhygiene“ von Juni 1940 bis August 1941 fast 15.000 als „lebensunwert“ eingestufte Frauen, Männer und Kinder ermordet. Es waren Menschen, die überwiegend mit geistigen und psychischen Behinderungen behaftet waren.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten zunächst einen Vortrag und eine Führung: zwei Referentinnen sprachen über den Werdegang der im Jahre 1811 als Heilanstalt gegründeten Pflegeanstalt. Die Heilanstalt in Pirna-Sonnenstein war deutschlandweit eine der ersten Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Ihr erster Leiter war der deutsche Arzt und Psychiater Dr. Ernst Gottlob Pienitz (1777-1853). Die therapeutischen Erfolge des studierten Chirurgen beruhten auf Humanität, Nächstenliebe und Achtsamkeit.
Besonders interessant waren die Ausführungen der Referentinnen über die Evolutionslehre des britischen Naturforschers Charles Darwin (1809-1882), die Eugenik (Gesundheits- und Vererbungslehre) und die verhängnisvolle Euthanasie - also der Mord an Menschen, deren Leben nach der NS-Ideologie „nicht lebenswert“ war.
Danach befassten sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Schrift-, Bild- und Tonquellen selbstständig mit folgenden Inhalten und Themen:
1. Auswirkungen der verhängnisvollen NS-Propaganda über „Rassenlehre“ und „Menschen mit Behinderungen“ auf die Bevölkerung.
2. Stationen des Wirkens von ausgewählten Ärzten und Pflegekräften, die ebenso Mitverantwortung für die Ermordung von behinderten Menschen trugen.
3. Widerstand von Vertretern der Kirche gegen die Tötung von Behinderten.
So wehrte sich z. B. der Bischof Clemens August Graf von Galen (1878-1946) öffentlich und erfolgreich gegen die „Vernichtung unwerten Lebens“ unter der NS-Diktatur.
4. Vorstellung von Lebensläufen behinderter Menschen, die in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein von NS-Ärzten ermordet wurden.
5. „Wissen?“ oder „Nichtwissen?“: Was war unter der Bevölkerung in Pirna über das schreckliche Geschehen in der Heilanstalt in den Jahren von 1940 bis 1941 bekannt?
Unter den Schülerinnen und Schülern der OS Schönau herrschte angesichts der grauenvollen Ereignisse, die während der NS-Zeit an diesem Ort stattfanden, tiefe Betroffenheit. Für alle Beteiligte war es eine lehrreiche und interessante Exkursion. Die Ergebnisse der Recherchen zu den oben genannten Schwerpunkten wurden im Geschichtsunterricht vorgestellt.
Geschichtslehrer Herr Bernd Sommer
Einführung in das Fach Geschichte:
Im Nachfolgenden findest du eine kurze Einführung in das Fach Geschichte.
Informationen zum Fach Geschichte:
Im Nachfolgenden befinden sich Karten für den Geschichtsunterricht an der Oberschule Schönau
Copyright: Dr. Sommer 2021