Inklusion

Quelle: Hans Traxler, 1975

 

Diese Karikatur hat wohl jeder so oder so ähnlich schon mal gesehen.

Traxler will darauf hinweisen, dass Menschen mit unterschiedlichen Anlagen zur Welt kommen, Begabungen nicht beliebig veränderbar sind und Anforderungen unterschiedlich,  entsprechend den körperlichen und geistigen Voraussetzungen, bewältigt werden.

Für uns als Schule bedeutet das, Chancengleichheit herzustellen, sodass auch Kinder mit „Handicap“, sprich Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, gemeinsam mit Kindern ohne Beeinträchtigungen lernen können und dafür an der Schule eine besondere Förderung erhalten, die es ermöglichen soll, vorhandene Defizite auszugleichen und Chancen zu wahren.

Allgemeine Förderschwerpunkte:

  • Sprache
  • Hören
  • körperliche und motorische Entwicklung
  • Sehen
  • emotionale und soziale Entwicklung
  • Lernen/geistige Entwicklung

Im Schuljahr 2024/2025 werden an der Oberschule Wermsdorf 11 Schüler über alle Klassenstufen hinweg inklusiv unterrichtet.

Das bedeutet, dass diese Kinder die ihrem sonderpädagogischen Förderbedarf angemessene Unterstützung erhalten - im Rahmen des normalen Unterrichts, in Kleingruppen oder individuell in Einzelförderung.

Somit ist die Inklusion an unserer Schule ein dynamischer Prozess, der darauf abzielt, allen Schülerinnen und Schülern eine gleichwertige Bildung zu bieten und ihre individuellen Potenziale zu fördern. 

Falls Sie weitere Fragen dazu haben, können Sie sich gern an unsere Inklusions-Verantwortliche Frau Seidel wenden.