Deutsch

Deutschunterricht an unserer Oberschule – Sprache erleben, verstehen und gestalten

Der Deutschunterricht an unserer Oberschule ist weit mehr als das Lernen von Grammatik und Rechtschreibung. Wir legen großen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schülern die Freude an Sprache, Literatur und Kommunikation zu vermitteln. Dabei orientieren wir uns nicht nur an den Lehrplänen des Freistaats Sachsen, sondern auch an den Interessen und Lebenswelten unserer Jugendlichen.

Abwechslungsreicher Unterricht
Ob klassische Literatur, spannende Kurzgeschichten oder kreative Schreibaufgaben – der Deutschunterricht ist bei uns vielseitig gestaltet. Wir fördern Lesekompetenz und Ausdrucksvermögen, stärken das Textverständnis und üben das sichere Auftreten in Präsentationen.

Projekte mit Praxisbezug
Regelmäßig bereichern Projekte unseren Unterricht: So entstehen beispielsweise eigene Videoprojekte, in denen Schülerinnen und Schüler lernen, Drehbücher zu schreiben, Szenen zu inszenieren und Texte filmisch umzusetzen. Auch kreative Schreibwerkstätten oder Literaturprojekte mit digitalen Medien gehören zum Programm.

Kultur erleben
Sprache lebt durch Erleben – deshalb besuchen wir mit unseren Klassen regelmäßig Theateraufführungen in der Region. Diese Ausflüge eröffnen unseren Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven auf Literatur und fördern das gemeinschaftliche Lernen außerhalb des Klassenzimmers.

Vielfalt im Fokus
Inhalte und Methoden unseres Deutschunterrichts sind vielfältig und altersgerecht. Wir arbeiten mit modernen Medien, nutzen kreative Methoden und stärken sowohl die sprachlichen als auch die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.

Fazit
Der Deutschunterricht an unserer Oberschule ist lebendig, praxisnah und orientiert sich an den Stärken und Interessen unserer Lernenden. Wir möchten Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, sprachlich selbstbewusst, kritisch denkend und kreativ mit der Welt in Kontakt zu treten.

Theaterprojekt Romeo & Julia

Im Rahmen des Deutschunterrichts inszenierten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe neun eine Szene aus dem Drama Romeo und Julia von Shakespeare. Voller Begeisterung, Engagement, wählten die Jugendlichen Requisiten, Kostüme und weitere Gestaltungsmittel. Sie schrieben Textabschnitte neu, wandelten Texte, teilweise in die jetzige Sprache um und interpretierten das Stück auf ihre Art und Weise. Es entstanden faszinierende Inszenierungen. An diesem Beispiel wird deutlich, dass der Deutschunterricht nicht nur aus Lesen, Schreiben und Textverständnis besteht, sondern auch praktische Sachen beinhaltet, die die Schüler motivieren und das Interesse am Fach wecken.