Im Rahmen der Handwerksmesse Leipzig fand zum 4. Mal der Schülercup des Sächsischen Fleischer Innungsverbandes statt. Unsere Schule war zum ersten Mal vertreten.
Top motiviert und beschwingt von der Atmosphäre traten sechs Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen – Laila, Melissa, Seyma, Abdullah, Dustin, Hasan – in zwei Teams unter dem Motto „Bagels und Sandwiches“ beim Wettbewerb an.
Unter den Augen der Jury und einem begeisterten Publikum suchten sie zunächst aus verschiedenen Lebensmitteln passende aus, mischten verschiedene Aufstriche und belegten ihre Bagels. Ebenso gestalteten sie die essbare Deko. Sich und die begleiteten Lehrkräfte versorgten sie darüber hinaus auch mit Kostproben.
Von 17 Teams haben sie den 6. und 10. Platz erreicht. Herzlichen Glückwunsch!
Frau Schmidt
Zum vierten Mal hat die 20. Oberschule am städtischen Kulturprogramm „Kulturkollaborateure“ teilgenommen. Die Idee hinter dem Projekt ist, dass Künstlerinnen und Künstler mit einer Schule, einer Kita oder einem Jugendclub in Teams ein gemeinsames Projekt erarbeiten. Unsere Partnerinnen sind Elisa Böhnisch und Johanna Fricke, die „Tonträger*innen“, mit denen wir zum vierten Mal ein Radioprojekt im Dezember 2024 durchgeführt haben.
Dieses Mal haben sich 20 Kinder aus den zwei DaZ-Klassen mit der Frage „Leben in Deutschland?!“ beschäftigt. Innerhalb von drei Tagen wurden gemeinsam Plakate erstellt und überlegt, was typisch deutsch ist und welche Unterschiede es zu den Heimatländern der Kinder gibt. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben sich mit Aufnahmegeräten und Interviewtechniken vertraut gemacht und sich gegenseitig befragt. Ein besonderes Highlight war dabei das Großgruppeninterview mit Übersetzer Gamal Al Saqaff, der in den 80er Jahren seine Heimat Jemen verließ, um in Deutschland Ingenieur zu werden. Er beantwortete fleißig die vielen neugierigen Fragen und plauderte aus dem Nähkästchen, von welchem Gemüse er nachts auf Deutsch träumt usw.
Zwei Tage durfte unser Projekt das freie Radio „Radio Blau“ besuchen. Gemeinsam mit ehemals Geflüchteten aus Ukraine, Syrien und Venezuela, die auch für die Aufnahme interviewt wurden, haben wir für die interkulturelle Sendung „ECHO Leipzig“ in den Aufnahmestudios gesprochen, gesungen, gelacht und herumprobiert. Die Kinder haben Lieblingslieder, oftmals muttersprachlich, nachgesungen oder selbst interpretiert und somit unsere Produktion auch musikalisch abgerundet. Nach Schneiden, Nachvertonen und Abmischen wurde das gemeinsame Ergebnis mit einer kleinen Feier innerhalb der Schule gewürdigt.
Unsere Kollaboration ist im Ergebnis ein Podcast, der einen Einblick in die Perspektive zugewanderter Kinder auf Deutschland bietet. Die Themen der letzten Jahre waren „Wie schmeckt die Eisenbahnstraße? – Hören, was wir essen“, „Wie klingt Oper?“ und „Wie klingt Schönefeld?“.
2025 geht es weiter und wir werden zum 5. Mal Kultur Kollaborateure gemeinsam durchführen. Die 20. Oberschule bedankt sich beim Kulturamt Leipzig, Radio Blau und den Tonträger*innen.
Fiona Merfert
Projektmitarbeiterin „Über Generationen hinweg – Ein Projekt zur Öffnung von Schule“ für die RAA Leipzig e.V an der 20. Oberschule
Und hier gibt es den Podcast zum Anhören:
Es geht wieder los!
Eine neue Duke Award Gruppe startet und bereitet sich fleißig auf eine neue Expedition vor! Im Schulgarten wurde schonmal der Zeltaufbau geprobt...
Auf in neue Abenteuer!
Eine 6. Klasse der Leipzig International School hat für unseren Bemmchen Frühstücksverein einen Flohmarkt gemacht, um unser Projekt finanziell zu unterstützen.
Wir haben die Klasse als Dankeschön zu uns zum Frühstück geladen.
It´s a beginning of a beautiful friendship…… to be continued.
Wir sind sehr froh über diese Begegnung und planen schon neue gemeinsame Aktivitäten.
Vielen Dank!
Buchmesse-Woche in Leipzig!
Klassen besuchen die Messe, gehen zu Lesungen und auch unser traditioneller Lesewettbewerb findet statt.
Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 10 stellen ihre liebsten Bücher vor: Hier sind die diesjährigen Preisträgerinnen:
3. Platz: Lea-Sophie Weiss (10c) und Celina Werner (8c)
2. Platz: Selina Gossow (9b)
1. Platz: Selina Ebing (10a)
Die Wanderausstellung „HandWerkStadt“ ist an unserer Schule zu Gast.
Schülerinnen und Schüler aller Klassen haben die Gelegenheit, diese interaktive Ausstellung zur Berufsorientierung zu besuchen.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit der Handwerkskammer Leipzig und dem UNIKATUM Kindermuseum gestaltet und bietet Einblicke in die Welt des Handwerks.
Die 20. Schule mit dem ESF+ Projekt „Über Generationen hinweg“ lädt zum Fahrrad-& Gartencafe:
Wir haben WILMA Kultourkutsche (diesmal ohne Kutsche, aber trotzdem mit Schläuchen & Fahrradwerkzeug) an Board und bieten neben unserem lauschigen Gartencafe diesmal auch die Reparatur eures platten Reifens an.
Bringt euer Fahrrad mit und erfahrt, ob ihr startklar für diese Fahrradsaison seit. Lernt, wie man Kleinigkeiten am Fahrrad selber macht.
Genießt dann einen Kaffee, Saft oder Tee mit einem Stück Kuchen und erfreut euch am knospenreichen, wieder ergrünten Schulgarten :)
Die 20. Schule steht für ein vielseitiges Sportangebot.
Manchmal steht aber nicht nur der Wettkampfgedanke im Vordergrund, sondern auch sehr gute Leistungen innerhalb des regulären Unterrichts.
So haben sich die Schülerinnen der 8. Klasse auch dieses Schuljahr wieder intensiv mit dem Schwebebalken beschäftigt und tolle Küren zeigen können.
Hinweis: Einverständniserklärung zum Hochladen des Videos wurde erteilt.
Alles wächst und gedeiht - es ist ist wieder Bandcampzeit!
Kommt zum letzten Bandcamp & Kochen vor den Sommerferien. Seid Teil der Bands und probiert eure Stimme oder Fingerfertigkeit an Instrumenten aus! Im Kochteam beraten wir über Rezepte, schnippeln und bereiten drei Gänge für das gesamte Team vor.
Anmeldung bis 22.5 mit Anmeldezetteln (Eingang oder bei Frau Fiona)
Wir freuen uns auf euch!
Frau Fiona & Herr Keim
Am Donnerstag, 5.6, von 14 bis 17 Uhr, öffnen wir unseren Schulgarten für alle Interessierten aus Schulumfeld und Nachbarschaft.
In Schönefeld-Ost gibt es nicht die Möglichkeit, Kaffee und Kuchen im Grünen zu genießen. Deswegen machen wir es selbst und gestalten uns einen Ort, der zum Austausch und Kennenlernen einlädt:
Unser Gartencafe bietet Kuchen und Getränke gegen Spende.
Livemusikerin Lena von "Love, the Twains" unterhält uns musikalisch und WILMA Kultourkutsche führt euch in die Kunst des Fotodrucks mit Licht ein (Cyantopie).
Das KICKFAIR-Team ist einer Einladung gefolgt
und hat als eine von über 30 Schulen aus ganz Deutschland am bundesweiten KICKFAIR Community Treffen in Stuttgart teilgenommen.
Für die Jugendlichen war es ein beeindruckendes Erlebnis, sie haben im Austausch vor Ort viel
gelernt und sind mit vielen positiven Erfahrungen im Gepäck zurückgekommen.
Weitere Infos findet ihr hier.
In unserem Wahlbereich KICKFAIR verbinden wir Straßenfußball und Demokratiebildung.
Dabei werden wir vom bundesweit agierenden Verein KICKFAIR e.V. unterstützt, der mit unseren engagierten Schüler*innen einen tollen Videoclip zum Thema "Demokratiebegriff" gedreht hat.
Im Mai fand das dreitägige, gemeinsame Graffitiprojekt von der ESF+ Projekte "über Generationen hinweg - Schönefeld (üGh)" und "Kiezwandeln" im Projektladen Gorki80 statt.
Jugendliche aus der 20. Oberschule haben zusammen mit Patrick "Patty" Seifried (Pat23) ihre eigenen Motive auf Leinwänden umgesetzt.
Von der eigenen Idee, zum Anfertigen einer Schablone, dem Sprühen selbst, sowie der detailaffinen Nacharbeit mit Stiften und Glitzer, haben die Jugendlichen einen ersten Eindruck vom legalen Graffitisprühen bekommen.
Dabei sind tolle Werke entstanden, die jetzt die Wände der Kinderzimmer zieren.
Danke Anais von Kiezwandeln und danke Patty!
Frau Fiona für üGh