Klasse 1/2

Zielstellungen der Klassenstufe

  • Entdecken der Vielfallt technischer Lösungen eines Sachverhaltes in der schulischen Umgebung und im eigenen Umfeld sowie Erkennen von ökonomischen, historischen und gesellschaftlichen Kontexten bei der Realisierung

  • Sammeln von sachbegründeten Umgangserfahrungen mit technischen Objekten, Werkzeugen und Werkstoffen

  • Erlernen, Erproben und Anwenden von Arbeitstechniken, Fertigungsverfahren und Technologien bei der Planungs- und Realisierungsprozessen sowie ökonomischer und ökölogischer Umgang mit Arbeitsmitteln

  • Verständnisentwicklung für den grundsätzlich sachbezogenen Umgang mit Artefakten sowie Einhalten elementarer Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

  • Kriterienbezogene Wertungen eigener Tätigkeit, des Arbeitsverhaltens und der Arbeitsergebnisse

Anmerkung:  Die Verknüpfung der einzelnen Lernbereiche ist nicht nur erlaubt, sondern auch sinnvoll und erwünscht. Sie erfordert jedoch eine Abstimmung der Fachschaft Werken in der Schule, insbesondere für den Fall der Übernahme von Gruppen nach Abschluss des Schuljahres durch einen anderen Lehrer.


Lernbereich 1:  Entdecken von Technik im Alltag

Richtstundenzahl:  8 Ust.

Einblick gewinnen in Zweck und Funktionsweise eines ausgewählten technischen Objekts, insbesondere Zweckbezogenheit, Funktionsweise, schematisches Darstellen

Übertragen des Wissens über Zweck und Funktionsweise auf das Bauen des technischen Objekts mittels des Vergleichs und der Auswahl von Materialien, der Planung von Arbeitsschritten und dem Kennen lernen und Handhaben von Werkzeugen

Einblick gewinnen in das Bewerten des technischen Objekts durch Funktionsproben und der Benennung von Aufgabe und Einsatzzweck

 

Lernbereich 2:  Umgehen mit Material und Werkzeug

Richtstundenzahl:  34 Ust.   

Diskutieren und Auswählen von Lösungsansätzen und Arbeitsabläufen

Einblick gewinnen in technische Planungsprozesse durch das Anfertigen und die selbstständige Nutzung von Skizzen und Technologien

Eigenschaften von Werkstoffen untersuchen, insbesondere hinsichtlich Festigkeit und Oberflächenbeschaffenheit

Sammeln erster Erfahrungen in technischen Herstellungsprozessen, von Arbeitstechniken und der Werkzeughandhabung, u. a. beim Prüfen (Messen, Anreißen mit Maßstab, Zirkel, Schablone), Umformen (Falten, Falzen, Biegen), Trennen (Schneiden, Lochen, Stanzen), Fügen (Klammern, Kleben)

Beurteilen von Arbeitsergebnissen, einschließlich der Kontrolle und Optimierung des Herstellungsprozesses

Kennen von Verwendungsmöglichkeiten von Papierwerkstoffen und Untersuchung derer Eigenschaften

 

Lernbereich 3:  Bauen stabiler Konstruktionen

Richtstundenzahl:  8 Ust.

Zuordnung des Zwecks unterschiedlicher Bau- oder Tragwerke der Umgebung

Einblicke in funktionale und konstruktive Zusammenhänge von Bau- oder Tragwerken, u. a. Profile, Bauweisen, Schraubverbindungen

Bau eines technischen Objekts durch Anwenden des Wissens über funktionale und konstruktive Zusammenhänge

Beurteilen technischer Objekte mit vorher bestimmten technikorientierten Kriterien

 

Wahlpflicht 1:  Eine praktische Erfindung: Das Rad

Richtstundenzahl:  2 Ust.

Kennen und Einschätzen unterschiedlicher Transportmöglichkeiten und -mittel

Informieren über die Entwicklungen des Rades und seiner heutigen Bedeutung

Bauen und Untersuchen von technischer Funktionsmodellen zum Transport

 

Wahlpflicht 2:  Vom Töpfern

Richtstundenzahl:  2 Ust.

Einblick gewinnen in die Entstehung und die heutige Bedeutung des Töpferhandwerks

Experimentieren mit Werkstoffen und Werkzeugen und Herstellen eines Gebrauchsgegenstandes

Kennen der Eigenschaften von Ton

 

Wahlpflicht 3:  Vom Nutzen textiler Werkstoffe

Richtstundenzahl:  2 Ust.

Kennen textiler Werkstoffe aus den Bereichen Kleidung, Wohnung, Spielzeug, Transport und Verkehr, Bauwesen

Experimentieren mit textilen Werkstoffen zu Werkstoffeigenschaften und Einteilen in natürliche und synthetische Fasern

Planen und Herstellen eines einfachen Gebrauchsgegenstandes