Wir programmieren einen Keksalarm mit Calliope

Im Infounterricht lernen wir, wie man Calliope programmiert. Der Calliope mini ist ein kleiner Einplatinencomputer. Der Name „Calliope mini“ bezieht sich auf die griechische Muse Kalliope, eine Tochter des Zeus und Schutzgöttin der Wissenschaft, der Philosophie und der epischen Dichtung. Etwas Dichten werden wir in Informatik nicht, aber zum Beispiel einen Keksalarm programmieren.
Der Calliope mini kann über einen PC/Mac sowie drahtlos über Android und iOS programmiert werden. Nach Anschluss per USB-Schnittstelle oder per Bluetooth werden die Programme übertragen. Diese starten unmittelbar nach dem Einschalten beziehungsweise dem Neustart des Systems.

Der Calliope mini ist kein kompletter Computer - ein Mikrocontroller eben. Auf ihm sind LED's, Touch Pins, Lautsprecher, Anschlüsse, Schalter, eine Pinleiste, Lage- Licht und Temperatursenor, Mikrofon, Kompass und Funk und eine 5x5 LED Matrix. Damit der mini macht, was man ihm sagt, braucht man eine Programmierumgebung. In der kann man Programme schreiben, die dann auf den Calliope mini übertragen werden.
Die Programmieroberfläche ist eine webbasierte Plattform, die besonders anfängerfreundlich ist. Hier können Programme mit visuellen Blöcken erstellt werden, die wie Puzzleteile zusammengesetzt werden. Im Editor "MakeCode" zieht man Blöcke per Drag-and-Drop in den Arbeitsbereich. Jeder Block steht für eine Anweisung, z. B. "zeige Text" oder "spiele Ton ab". Der Calliope Mini ist somit eine großartige Möglichkeit, erste Schritte in die Welt der Programmierung zu machen!
Der "Keksalarm" ist ein Programm für den Calliope mini, das als einfache Alarmanlage funktioniert, um beispielsweise Kekse vor Dieben zu schützen. Der Mini nutzt seinen Lichtsensor, um Veränderungen der Helligkeit zu messen. Wird es plötzlich heller (z. B. weil jemand die Keksdose öffnet), löst der Alarm aus
Das Programm startet mit einem Countdown von 10, der auf dem Display angezeigt wird. Sobald der Countdown bei 0 angelangt ist, überwacht der Calliope mini kontinuierlich die Lichtverhältnisse. Überschreitet die Helligkeit einen bestimmten Schwellenwert (zwischen 0 und 255), aktiviert der Mini den Alarm – z. B. durch blinkende LEDs, einen Piepton oder die Anzeige des Texts "Alarm"
Der Sinn des Projekts liegt darin, spielerisch die Grundlagen des Programmierens zu vermitteln, indem Sensoren (Licht) und Aktoren (Display, Sound, LEDs) kombiniert werden. Gleichzeitig zeigt es, wie Mikrocontroller wie der Calliope mini im Alltag eingesetzt werden können.