Inklusionsassistenz
Liebe Eltern, liebe Kinder,
mein Name ist Franziska Liebe und ich bin Soziologin und seit Oktober 2020 Inklusionsassistentin an der Grundschule Poisental.
Mein Arbeitgeber und gleichzeitig der private Träger des Projektes "Inklusionsassistent" ist die Malteser Hilfsdienst gGmbH Dresden.
Zu meinen Aufgaben gehören u. a.:
- Unterrichtsbegleitung
- Unterstützung bei der individuellen Entwicklung von Schülern in der Gruppe unter Berücksichtigung ihres aktuellen Entwicklungsstandes,
- die gezielte Förderung im Unterricht [Betreuung bei Gruppenarbeit, Begleitung von Fördereinheiten im Rahmen von Einzelarbeit, Unterstützung bei der Lösung unterrichtlicher Aufgaben u. a.] sowie
- Entlastung der Lehrkraft beim sozialen Lernen im Klassenverband;
- Entwicklungsdokumentation
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Entwicklungs- und Förderplänen sowie Bildungsvereinbarungen,
- Hilfe bei der Realisierung von individuellen Förderplänen und Bildungs-vereinbarungen,
- Dokumentation von Entwicklungsständen der Schüler durch Hospitation im Unterricht und
- Abgleich von Beobachtungsergebnissen mit der Lehrkraft zur gemeinsamen Identifizierung persönlicher Entwicklungspotenziale der Schüler;
- Elternarbeit und Kooperation mit externen Netzwerk-Partnern
- Unterstützung der Lehrkräfte bei der Elternarbeit [u. a. Beteiligung an Eltern-gesprächen und Elternabenden] sowie
- Mitgestaltung von / Anwesenheit bei Beratungen mit externen Partnern in Absprache mit Lehrkraft oder Schulleitung [Hilfeplangespräch, Förderkonferenz u. Ä.];
- außerunterrichtliches Engagement
- Begleitung der Lernenden bei außerschulischen Unternehmungen [wie Sportfesten, Exkursionen und Klassenfahrten],
- helfende Tätigkeit bei der individuellen Entwicklung der Kinder [insbes. beim Erwerb lebenspraktischer Fertigkeiten und bei der Erweiterung von Sozialkompetenz],
- zudem Hilfe bei der Knüpfung sozialer Kontakte der Schüler [durch Ermöglichung/Unterstützung sozialer Interaktion behinderter und nicht-behinderter Kinder]
Das Ziel der Inklusion ist es, den Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen [bzw. mit Anzeichen für sonderpädagogische Förderbedarfe] die Chance zu geben, ihre persönlichen Potenziale umfassend zu entfalten oder sie dazu mittels geeigneter [präventiver] Maßnahmen zu befähigen. Dadurch wird den Schulkindern eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Bei Fragen zum Inklusionsprojekt oder zur persönlichen Förderung Ihres Kindes stehe ich Ihnen gern zur Verfügung und verbleibe mit freundlichen Grüßen,
Franziska Liebe
Kontakt: f.liebe(at)gs-poisental.lernsax(dot)de
Telefon: +49 (0) 1516 5079641
