Archiv 2017

Eine Aufklärungsstunde der anderen etwas Art

Am Donnerstag, dem 07.12.2017 fand an unserer Schule eine Aufklärungsstunde der etwas anderen Art statt. Das „Theaterspiel Witten“ zeigte das Stück „Liebelove and the Sexperts“. Die Schüler der 7. und 8. Klassen verfolgten es mit großer Spannung und Aufmerksamkeit. Zum Thema Sexualität, welches im Biologieunterricht in der 7. Klasse auf dem Lehrplan steht, wurde nichts ausgelassen oder tabuisiert. Die beiden Hauptdarsteller, die sich das erste Mal verlieben und ihr „Erstes Mal“ erleben wollen, verkörperten sehr realistisch die Gefühle, die Vorfreude, aber auch die Unsicherheiten, Ängste und die Scham, die wohl alle Jugendlichen in dieser für sie neuen Situation erleben. Die Ratschläge der sogenannten Sexperten, die dem Internetchat entkommen waren,  rundeten das Stück ab. Da wurden beispielsweise Themen wie Pubertät  oder Verhütung angesprochen. Auch in der anschließenden Gesprächsrunde ging es locker zu. Die Schüler konnten ihre Fragen loswerden und erhielten ehrliche Antworten. Wir bedanken uns bei den Schauspielern vom „Theaterspiel Witten“ für die tolle Vorstellung sowie bei Frau Sommer vom Gesundheitsamt Meißen, die diese Aufführung für unsere Schule organisiert hat, welche sicher allen Zuschauern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

U. Döhring

(Biologielehrerin)

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen 2017

Wie in den Jahren zuvor kürten wir auch in diesem Jahr wieder einen Sieger im Vorlesewettbewerb. In diesem Schuljahr haben wir eine Siegerin:

Hannah Krafzik aus der Klasse 6a.

Sie wird die Schule im Januar beim Kreisausscheid in Meißen vertreten. Wir wünschen ihr schon jetzt dafür gutes Gelingen und besten Erfolg.

Annette Küstner
Deutschlehrerin

4.12.2017

„Kunst trifft Gießerei“ – Kunstausstellung der Leonhard-Frank-Oberschule Coswig

„Von den Meerestiefen bis zu den Sternen - Eine Reise zwischen Fantasie und Wirklichkeit“ heißt der Titel einer Ausstellung, die am 26.10.2017 um 15.30 Uhr feierlich im Verwaltungsgebäude der Walzengießerei Coswig eröffnet wurde und in welcher Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht der LFOS-Coswig zu sehen sind. Die Vernissage war mit etwa 70 kunstinteressierten Schülern, Eltern, Lehrern und Vertretern von Landratsamt sowie der Stadtverwaltung Coswig sehr gut besucht.

Präsentiert werden vor allem Malereien und Grafiken aus den Klassenstufen 5-10, durch die der Betrachter mit auf eine Reise genommen wird, welche nicht nur „Tauchgänge“, die Begegnung mit fantastischen Pflanzen und Tieren, das Durchwandern von Landschaften, Parks sowie Gassen, sondern auch das Entdecken von Planeten, Sternen und entfernten Galaxien bietet.

Die über 60 künstlerischen Arbeiten, welche in den vergangenen zwei Jahren im Kunstunterricht entstanden, werden nun für ein Jahr in der Walzengießerei Coswig betrachtet werden können. Der Besuch der Ausstellung ist über vorherige Anmeldung jederzeit möglich.

Unter dem Motto „Kunst trifft Gießerei“ bietet die Walzengießerei Coswig jährlich Künstlern, aber auch Hobbykünstlern sowie Vereinen und Schulen die Möglichkeit, ihre Werke zu präsentieren. Schon viele Jahre arbeitet die Leonhard-Frank-Oberschule mit der Walzengießerei Coswig auf verschiedenen Ebenen zusammen, sodass die Personalleiterin und Prokuristin Frau Marx-Pfaffe zu Jahresbeginn anfragte, ob die Leonhard-Frank-Oberschule die neue Ausstellung gestalten möchte. An die Präsentation der Arbeiten ist der Druck eines Kalenders mit Motiven von ausgestellten Bildern gebunden. Dieser wird als Werbegeschenk in über 20 Länder an die Kundschaft der Walzengießerei Coswig verschickt.

Wir danken der Walzengießerei Coswig, vor allem Frau Marx-Pfaffe und dem Geschäftsführer Herrn Pfaffe, für die Möglichkeit, die vielen gelungenen künstlerischen Arbeiten der Schüler mit dieser Ausstellung ganz besonders zu würdigen. Herzlichen Dank für das Sponsern des Caterings zur Vernissage, das Spenden der Bilderrahmen, die nach der Ausstellung die Flure unserer Schule schmücken werden, sowie den Gutschein im Wert von 300 EUR, welcher der Schulleiterin Frau Albrecht für die Arbeit im Fachbereich Kunst überreicht wurde.

Annett Lange

Kunstlehrerin LFOS-Coswig 01.11.2017

Berufsorientierungsmesse 2017

Alle der fast 40 Firmen, Einrichtungen und weiterführenden Schulen, die am 13. September 2017 in unserer Schule zur Berufsorientierungsmesse anwesend waren, wollen im nächsten Jahr, zur dann schon 9. Messe, wiederkommen. Das stimmt optimistisch, zumal einige das erste Mal bei uns zu Gast waren.

Sehr viele Schüler der 8. bis 10. Klassen und ihre Eltern nutzten hier die vielfältigen Möglichkeiten sich über weitere Wege nach dem Schulabschluss zu informieren und mit Lehrausbildern, Mitarbeitern oder auch Lehrlingen ins Gespräch zu kommen. Besonders umlagert waren die Stände der Firmen, die praktische Tätigkeiten zeigten oder auch solche für die Jugendlichen zum Selbsttun anboten.

Als besonders günstig empfanden es die Aussteller, dass ein großer Teil der Schüler schriftliche Aufträge zu erledigen hatte und somit ein „Aufhänger“ für eine Unterhaltung gegeben war. Volle Zufriedenheit äußerten die Gäste wiederum für die Gestaltung der Rahmenbedingungen. Ob es die Begrüßung, das Helfen beim Tragen oder auch die Versorgung durch unsere Siebtklässler war – alle empfanden das Umsorgtwerden als sehr angenehm. Und wenn geäußert wird, die Veranstaltung sei mit „Herzblut“ organisiert, dann freuen auch wir uns schon jetzt auf die Neuauflage im nächsten Jahr...!!!

25.9.17 KB & GF

Alles spielt - Das Geheimnis der verlorenen Zeit

Alles spielt!

Unter dem Motto fand ein Treffen von Amateurtheatergruppen vom 30.05.-01.06.2017 statt. Unser Theaterzirkel nahm mit der Aufführung "Das Geheimnis der verlorenen Zeit" teil und war ein Vertreter von nur zwei Oberschulen unter 10 Teilnehmern. Mit großen Erfolg begeisterten die Darsteller aus den Klassenstufen 6-9 das Publikum. Erleben Sie das Stück in einem unserer kommenden Schulaufführungen. Es ist keine verlorene Zeit...Ein herzlicher Dank gilt der Theaterpädagogin Frau Kwiotkowski und Frau Schaldach für ihre Unterstützung.

LFOS 07.06.2017

Tolles Projekt mit dem Museum Coswig

Im Schuljahr 2016/17 arbeiteten Mädchen und Jungen im Rahmen des Neigungskurses Klasse 8 unter Leitung von Frau Heene zusammen mit dem Museum „Karrasburg“ Coswig und Schülern der OS Kötitz an einem interessanten Projekt für die Stadt Coswig. Ziel des Projektes war es, einen Audioguide für das Museum und an ausgewählten Stationen in der Stadt Coswig zu erarbeiten. Mit viel Engagement gingen die Schüler an die Umsetzung der Aufgaben. Das Ergebnis wurde nun am 01.06.2017 präsentiert. Die Beteiligten können stolz auf das Erreichte sein. Mittels der kostenlosen App “ Museum.de“ ist jetzt ein Hörspaziergang durch Coswig möglich.

Angelika Heene, Geschichtslehrerin der Schule

 

LFOS 07.06.2017

Coswigs Geschichte beTONt – Ein Hörspaziergang

Im Schuljahr 2016/2017 startete das Museum Karrasburg Coswig gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der achten Klassenstufe aus der Leonhard-Frank-Oberschule und der Oberschule Kötitz ein Audioguide-Projekt.

Ab 1. Juni 2017 gibt es nun Coswigs Geschichte zum Anhören.

Der Hörspaziergang führt sowohl durch das Museum als auch zu verschiedenen Stationen in der Stadt. Dabei wählten sich die Schülerinnen und Schüler ihre Themen selbst aus, entwickelten ganz eigene Textgrundlagen und sprachen ihre Texte auch selber ein.

Die Geschichten der Schüler können über die App museum.de und das eigene Smartphone kostenfrei gehört werden. Zusätzlich werden auch im Museum Geräte zur Ausleihe bereitgestellt.

Das Museumsteam bedankt sich ganz herzlich bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, bei den Lehrerinnen Frau Heene aus der Leonhard-Frank-Oberschule sowie bei Frau Fröhlich und Frau Balk von der Oberschule Kötitz und bei allen Unterstützern, die mit ihrem Fachwissen zum Gelingen des Projektes beitrugen.

Gefördert wurde dieses Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und von der Partnerschaft für Demokratie (Coswig, Diera-Zehren, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg, Weinböhla) im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“.

Quelle: Pressetext Museum Coswig 31. Mai 2017 (GF) 

"Das Geheimnis der verlorenen Zeit" in den Landesbühnen Sachsen

Vortrag - Gemeinsam Schule gestalten - vom "Gegner" zum "Partner"

Premiere der Theater-AG

Einladung

Wir laden herzlich zur Premiere der Theater-AG ein: Donnerstag, 6.4.17, um 18.00 Uhr im Zimmer 32. In unserem Theaterstück suchen wir „Die verlorene Zeit“ … … und finden sie hoffentlich auch!

Impressionen vom Tag der Offenen Tür am 05.03.2017

Eine fruchtbare Zusammenarbeit ist entstanden.....

Schüler der 9. Klasse unserer Schule haben nun schon zum zweiten Male gemeinsam mit dem Gartenbaubetrieb Kießlich aus Radebeul gesundes Gemüse im Hauswirtschaftskabinett verarbeitet. Dieses Mal waren Grünkohl und Porree aus dem eigenen Anbau der Gärtnerei die Hauptdarsteller. Sie wurden „gefangen“ im Kartoffelbett oder in Schinkenröllchen zubereitet.

Es war sehr interessant, direkt mit den Erzeugern zu sprechen und zusammen mit ihnen zu kochen. Sie brachten tolle Tipps und Hinweise aus der Gartenwelt mit, die natürlich in die Zubereitung eingeflossen sind.

Wir bedanken uns sehr bei Frau Münch aus der Gärtnerei für die Zeit, die sie für uns aufbrachte, die Zutaten und ihre leckeren Rezeptideen. Ein Hoch auf unser einheimisches schmackhaftes Gemüse!

In der nächsten Veranstaltung vertauschen unsere Schüler das Klassenzimmer mit einem Folienzelt auf der Radebeuler Mittleren Bergstraße … und vielleicht entdeckt dabei auch ein Jugendlicher seine Liebe zur Gartenarbeit …

Franziska Plessing und Klaus Pettkus

WTH – Lehrer der Schule
Coswig 06.02.2017

Hinweis zum Datenarchiv von Aktuelles

Die Archivdaten sind über folgende Seiten zu erreichen:

Jahreshefte, Foto- und Videodaten von Schulveranstaltungen usw. werden intern auf dem Schulserver gespeichert.
Eine Übersicht der vorhandenen Daten wird erarbeitet und dann auf der Chronikseite veröffentlicht.
Die vorhandenen Daten können dann auch für Klassentreffen genutzt oder zum Tag der offenen Tür am Infostand des Fördervereines angesehen werden.

Aufruf: Bitte schauen Sie in Ihre alten schulischen Unterlagen, in Ihre Bilder von Sportfesten, Jugendherbergsfahrten, Zuckertütenbildern oder Abschlussfesten, Umzügen in Coswig oder Urkunden. Vielleicht sind es auch noch alte Lehrbücher, Atlanten oder selbst gebastelte Objekte, die darauf warten, für die Schulchronik digitalisiert zu werden.