Ausflüge im Rahmen der Berufsorientierung

Besuch der 10. Klassen des BSZ Leipziger Land – Tag der offenen Tür am 13.11.2025


Am 13. November 2025 nutzten alle 10. Klassen unserer Schule die Möglichkeit, das Berufsschulzentrum Leipziger Land zum Tag der offenen Tür zu besuchen. Dank der vom BSZ organisierten Busanreise machten sich die Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern auf den Weg nach Böhlen, um einen spannenden Einblick in verschiedenste berufliche Perspektiven zu erhalten.
Im Mittelpunkt standen die beiden Fachrichtungen des beruflichen Gymnasiums: Biotechnologie und Wirtschaftswissenschaften. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich über Inhalte, Anforderungen und spätere Berufsmöglichkeiten informieren und bekamen einen authentischen Eindruck vom schulischen Alltag in den jeweiligen Profilen.
Auch die Berufsfachschule präsentierte sich mit den Bereichen Gesundheit und Soziales. Hier erhielten die Jugendlichen wertvolle Informationen zu den Ausbildungsgängen und konnten erste praktische Eindrücke sammeln.
Darüber hinaus bot das BSZ zahlreiche Einblicke in handwerkliche Berufe. Besonders beliebt waren die Stationen der Bereiche
Friseur, Bau- und Holztechnik, Elektro- und Metalltechnik sowie Farbtechnik.
Zusätzlich wurde auch der vielseitige Beruf des Chemikanten vorgestellt.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt – die Schülerinnen und Schüler konnten sich zwischendurch stärken und die Eindrücke in entspannter Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Insgesamt war der Tag für alle Teilnehmenden äußerst interessant und informativ. Die vielfältigen Angebote des BSZ ermöglichten es den Jugendlichen, sich intensiver mit ihren beruflichen Zukunftsplänen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Ein rundum gelungener Ausflug!

 

 

 

 

Betriebserkundung der 7. Klassen bei der Osterland Agrar GmbH

Am Mittwoch, den 17.09.2025 machten sich 95 Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 der Oberschule „Maxim Gorki“ Frohburg, im Rahmen der Einführung des Berufswahlpasses, auf den Weg zur Osterland Agrar GmbH in Frohburg.
Die gesamte Schülergruppe wurde in drei Lernstationen aufgeteilt, um den Betrieb und die Berufsfelder aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen.
In den drei Gruppen erkundeten die Jugendlichen die Bereiche erneuerbare Energien, Tierhaltung im Rinderstall und Landwirtschaft mit moderner Technik. Die Schülerinnen und Schüler sammelten dort wichtige Eindrücke über Berufsfelder, Ausbildungsmöglichkeiten und zukunftsrelevante Technologien in der Landwirtschaft. Besonders spannend empfanden die Teilnehmenden die techniknahen Stationen: Von modernen Arbeitsmaschinen bis hin zu automatisierten Abläufen im Stall boten sich vielfältige Einblicke in Praxis und Innovation. Ein weiteres Highlight war der Besuch bei den Kälbern: Die Gruppen konnten sogar ein neugeborenes Kalb live erleben, was bei vielen Begeisterung hervorrief und den Alltag eines modernen Landwirtschaftsbetriebs greifbar machte.
Der Tag zeigte deutlich, wie viel Neues und Spannendes in der Landwirtschaft steckt und welche Chancen sich für Berufe in diesem Sektor bieten. Die Lehrkräfte vermerkten, dass die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler durchweg positiv waren und das Interesse an Ausbildungswegen sowie Praktika gestärkt wurde. Zudem konnten die Teilnehmenden konkret Informationen über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb der Landwirtschaft sammeln – von Lehrberufen über duale Studiengänge bis hin zu praxisnahen Einstiegsmöglichkeiten.
Zum Abschluss erhielt jede Schülerin und jeder Schüler ein kleines Geschenk als Dankeschön und Erinnerung an den Tag. Die Schule sowie der Betrieb planen, solche Betriebserkundungen künftig fest in den Schulablauf zu integrieren, um die Berufsorientierung kontinuierlich zu stärken und den Berufswahlpass mit praxisnahen Erfahrungen zu verankern.
Fazit: Die Betriebserkundung der 7. Klassen war ein voller Erfolg – informativ, praxisnah und motivierend. Die Verbindung von Theorie, Praxis und persönlicher Erfahrung bot den Jugendlichen wertvolle Impulse für ihre zukünftige Bildungs- und Berufswegplanung.
Daher geht ein herzliches Dankeschön an die Osterland Agrar GmbH für die offene Zusammenarbeit, die fachkundige Begleitung und die Bereitstellung der Einblicke in Ausbildungsmöglichkeiten sowie modernste Technik. Wir danken dem Team vor Ort herzlich für den engagierten Einsatz im Interesse der Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler.

 

Besuch der "Handwerk live" Leipzig im Februar 2025

 

Am Donnerstag dem 13.02.2025 besuchten die 84 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unserer Oberschule „Maxim Gorki“ Frohburg die „Handwerk Live“ Messe in Leipzig. Dieser Ausflug, der im Rahmen der Berufsorientierung stattfand, wurde großzügig von der Bundeswehr gesponsert, was es allen Beteiligten ermöglichte, an diesem spannenden Event teilzunehmen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, direkt mit Vertretern der Bundeswehr ins Gespräch zu kommen und sich über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Darüber hinaus konnten sie auch mit zahlreichen anderen Betrieben auf der Messe in Kontakt treten und sich über die vielfältigen Ausbildungsberufe erkundigen.
Die Atmosphäre war lebhaft und inspirierend und die Schüler waren begeistert von den vielen Informationen und Eindrücken, die sie sammeln konnten. Es war ein interessanter und spannender Tag, der sicherlich dazu beiträgt, die beruflichen Perspektiven der jungen Menschen zu erweitern.

 

Leipziger Bahnhofstour 08.06.2023

 
Am 08.06.2023 machten sich über 30 Schüler der Klassenstufe 9, die Berufsberaterin der Schule Frau Kuschniak, der Fachlehrer Herr Klotz und die Schulassistentin Frau Leinert auf den Weg nach Leipzig, um auf der Leipziger Bahnhofstour Ausbildungsberufe der Deutschen Bahn kennenzulernen. Frau Ebersoldt begrüßte uns am DB Job Welt Info-Point. Gemeinsam starteten wir zur Tour über den Bahnhof.
Dabei stellte uns Frau Ebersoldt folgende Berufe vor:
- Gleisbauer:in
- Gebäudereiniger:in
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Fachkraft im Fahrbetrieb
- Kaufmann für Verkehrsservice
- Elektroniker:in für Betriebstechnik
- IT-Systemelektroniker:in
- Fachlagerist:in
Und noch viele mehr.
Sehr interessant war, dass man z.B. im Bereich Fachkraft für Schutz und Sicherheit die Möglichkeit hat, sich nach der Ausbildung weiter zu qualifizieren und in der Hundestaffel der Deutschen Bahn zu arbeiten. Auch die Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Zusatzleistungen waren sehr informativ. Die Schüler nahmen viele Informationen aus dieser Veranstaltung mit nach Hause. Auch wenn sie sich gegen eine Ausbildung bei der Deutschen Bahn entschieden, so haben sie doch an diesem Tag für sich etwas gelernt. Denn genau darum geht es in der Berufsorientierung. Man soll nicht nur Berufe für sich entdecken, sondern auch feststellen, was gar nicht für einen selbst in Frage kommt als Ausbildungsberuf. Da die Rückmeldung der Schüler über die Veranstaltung positiv war, werden wir auch in Zukunft versuchen den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen die Möglichkeit zu geben sich auf der Leipziger Bahnhofstour über Ausbildungsberufe zu informieren.