Berufsvorbereitung
Unsere Konzeption zur Berufsorientierung
Perspektiven sind für unsere Kinder an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen besonders wichtig. Eine rechtzeitige Interessenbildung und eine berufliche Eignung stellen hohe Ansprüche an die unterrichtliche und außerunterrichtliche Bildung und Erziehung. In erster Linie gilt es soziale Kompetenzen zu entwickeln, die durch eine gewisse Reife die Schüler befähigt, sich der Arbeitswelt zu stellen. Darunter fällt neben der Bildung von Interessen und Neigungen eine bestimmte Fähigkeit untereinander zu kommunizieren, sich zurecht zu finden, sich ein- und unterzuordnen und ein gewisses Maß an Selbständigkeit zu entwickeln.
Unsere Konzeption zur Berufsorientierung
Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
„A. Schweitzer“Roßwein
Förderschulbereich:
Klasse 5/6
Einführung in Berufsorientierung
- Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
- Kennenlernen von handwerklichen Grundlagen in der Holzbearbeitung und Grundlagen hauswirtschaftlicher Grundfertigkeiten (HW, WE, GTA)
- Entwicklung motorischer Fähigkeiten durch Bearbeitung unterschiedlicher Materialien, Anwendung von Werkzeugen und Arbeitsverfahren (HW, WE, GTA)
- Normgerechtes Sozialverhalten
- Kennenlernen eigener Stärken (Eth)
Klasse 7
Beginn der konkreten Berufsorientierung
- Erstes Kennenlernen von Berufsfeldern mit VR-Brillen
- Einführung des Berufswahlpasses
- Teilnahme Ausbildungsmesse Döbeln
- Beteiligung an der „Woche der offenen Unternehmen“
- Potentialanalyse MFM Roßwein
- individuelle Beteiligung an aktuellen Veranstaltungen zur Berufsorientierung
- Teilnahme am Tag der Umwelt bei der Veolia Wasser Deutschland GmbH mit Vorstellung der Berufsfelder im Bereich Trinkwasser, Abwasser und Bürowesen
Klasse 8
Vertiefung der Berufsorientierung
- Erörterung von Stärken und Interessen mit Dokumentation im Berufswahlpass
- Beginn der Tätigkeit des Berufseinstiegsbegleiters
- Betriebsbesichtigung nach Interessen der Schüler bei Gerüstbau Gemeinhardt Roßwein, Seniorenresidenz „Kamelienhof“ Roßwein, Milchviehanlage Haßlau
- Informationen zu möglichen Berufsfeldern im Fach Arbeitslehre
- Konkretisierung beruflicher Vorstellungen durch die Agentur für Arbeit- Unterrichtseinheit an unsere Schule
- zweiwöchiges Betriebspraktikum mit Praktikumsauftrag
- Teilnahme Ausbildungsmesse Döbeln
- Beteiligung an der „Woche der offenen Unternehmen“
- Teilnahme „Komm auf Tour“
- Praxistag im Rahmen Hauswirtschaft/Arbeitslehre auf dem Bauhof Roßwein, Holz- und Malerwerkstatt
- individuelle Beteiligung an aktuellen Veranstaltungen zur Berufsorientierung Schule z.B. Ausbildungsmessen in Leipzig und Dresden
- Werkstatttage MFM Roßwein in den Bereichen Lager, Montage, Metall, Verkauf und Pflege
Klasse 9
Konkrete Vorstellungen in der Berufswahl
- Erörterung von Tätigkeitsinhalten möglicher Berufsfelder und konkrete Vorstellungen für berufliche Orientierung durch die Agentur für Arbeit in Unterrichtseinheit an unserer Schule
- intensives Bewerbertraining in Kooperation mit REWE
- Beratungstermine seitens der Agentur für Arbeit
- Teilnahme an der Ausbildungsmesse in Döbeln (Präsenz der Schule)
- Beteiligung an der „Woche der offenen Unternehmen“
- Gestaltung von Elternabenden entsprechend des zu erreichenden Schulabschlusses
- zielgerichtetes zweiwöchiges Praktikum mit Praktikumsauftrag
- intensives Kompetenztraining zur Stärkung der persönlichen Fähigkeiten und Interessen, vor allem bei der Erarbeitung der komplexen Leistung zum Thema Beruf
- Praxistag im Rahmen Hauswirtschaft/Arbeitslehre individuell mindestens 4 Stunden in Betrieben der Region
- individuelle Beteiligung an aktuellen Veranstaltungen zur Berufsorientierung
- Betriebsbesichtigung REWE Group in Starbach im Berufsfeld Lager
- Unterstützung bei Bewerbungen durch Berufseinstiegsbegleiterinnen und BL
Hauptschulbereich:
Klasse H8
Vertiefung der Berufsorientierung
- Informationen zu möglichen Berufsfeldern
- Erörterung von Voraussetzungen für Berufe
- Berufliche Interessen und Neigungen abklären
- Berufliche Basiskompetenzen erarbeiten
- zweiwöchiges Betriebspraktikum mit Praktikumsauftrag und Auswertung
- Beteiligung an der „Woche der offenen Unternehmen“
- individuelle Beteiligung an aktuellen Veranstaltungen zur Berufsorientierung
- Teilnahme „Komm auf Tour“
- Werkstatttage MFM Roßwein in den Bereichen Lager, Montage, Metall, Verkauf und Pflege
Klasse H9
Vertiefung der Berufsorientierung
- berufliche Interessen und Neigungen stabilisieren
- Festigung persönlicher Kompetenzen
- Beginn der Tätigkeit des Berufseinstiegsbegleiters
- Schüler kennen die Bedingungen der Arbeitswelt
- zweiwöchiges Betriebspraktikum mit Praktikumsauftrag
- Teilnahme an der Ausbildungsmesse in Döbeln
- BIZ in Kooperation mit der Agentur für Arbeit an unserer Schule
- Beteiligung an der „Woche der offenen Unternehmen“
- Kompetenztraining zur Stärkung der persönlichen Fähigkeiten und Interessen
- individuelle Beteiligung an aktuellen Veranstaltungen zur Berufsorientierung
- Betriebsbesichtigung REWE Group in Starbach
- Betriebsbesichtigung nach Interessen der Schüler bei Gerüstbau Gemeinhardt Roßwein, Seniorenresidenz „Kamelienhof“ Roßwein, Milchviehanlage Haßlau
Klasse H10
Konkrete Vorstellungen zur Berufswahl
- Erörterung von Tätigkeitsinhalten möglicher Berufsfelder
- Kennenlernen des Systems Berufsausbildung
- Umfassende Informationen zum aktuellen Ausbildungsmarkt
- Erstellen einer kompletten Bewerbungsmappe
- Trainieren von Bewerbungs- und Vorstellungsgesprächen durch REWE
- Übungen zum Umgang mit Lehrstellenbörsen und Zugangsvoraussetzungen für Berufe
- Teilnahme an der Ausbildungsmesse in Döbeln
- BIZ in Kooperation mit der Agentur für Arbeit an unserer Schule
- Beteiligung an der „Woche der offenen Unternehmen“
- intensives Kompetenztraining zur Stärkung der persönlichen Fähigkeiten und Interessen
- individuelle Beteiligung an aktuellen Veranstaltungen zur Berufsorientierung
- einwöchiges Betriebspraktikum
- Berufseinstiegsbegleitung und konkrete Unterstützung bei Bewerbung durch BL