Rechtliche Grundlagen
Wie auch in anderen Schularten ist es im Förderschultyp Schule zur Lernförderung Ziel, die Schüler und Schülerinnen so gut wie möglich auf den Übergang in Ausbildung und Beruf vorzubereiten.
"Wer erfolgreich eine Schule besucht, sollte am Ende auf jeden Fall ein Abschlusszeugnis erhalten." Dies ist Ausdruck von Qualität der sonderpädagogischen Förderung, wertschätze die Anstrengungen der Schülerinnen und Schüler und ist besonders leistungsmotivierend.
Mit der Lebenspraktisch orientierten Komplexen Leistung in der Klassenstufe 9 weisen die Schüler und Schülerinnen nach, dass sie sich anschlussfähiges und anwendugsbereites Grundwissen angeeignet haben und über Kompetenzen verfügen, welche es ihnen ermöglichen, aktuelle und zukünftige Lebensaufgaben in Familie und Freizeit, in Berufs- und Arbeitswelt sowie in Natur und Umwelt zu bewältigen. Dabei überwiegen die praktischen Anteile.
Für die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 9 an der Schule mit Dem Förderschwerpunkt Lernen gilt:
In Bezug und Vorbereitung auf die Lebenspraktisch orientierte Komplexe Leistung in Klasse 9 wird an unserer Schule bereits in Klasse 8 eine kleine Lebenspraktisch orientierte Komplexe Leistung erarbeitet.