Zielstellung:

  • Vertiefung des im Unterricht Gelernten und dessen Anwendung im außerschulischen Bereich, Hilfe bei Lernschwierigkeiten und sozialen Problemen, Aufbau oder Weiterentwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen der Schüler
  • Steigerung der sozialen Kompetenzen, soziales Lernen beim gemeinsamen Spielen und Arbeiten (Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Geduld usw.) sowie Steigerung der Interaktionsfähigkeit als Voraussetzung für soziale und sprachliche Kommunikation
  • Motorischer Ausgleich und Abreagieren des schulischen und sozialen Stresses auf persönlichkeitsfördernde Art und Weise, Abbau von Ängsten, von Minderwertigkeitsgefühlen und Bewegungshemmungen
  • Schaffen von Erfolgserlebnissen und freudbetonter Freizeitgestaltung

 

GTA-Angebote im Schuljahr 2025/2026

Beschreibung der GTAs

GTA Nähen Im GTA „Nähen“ tauchen wir gemeinsam in die bunte Welt von Stoffen, Knöpfen und Fäden ein. Hier lernen Kinder auf spielerische Weise, wie sie mit der Hand oder an der Nähmaschine tolle Dinge selbst herstellen können – von kleinen Taschen über Kissen bis hin zu eigenen Ideen.
Grüner Daumen - Anlegen von Beeten und Bepflanzung - Vermehrung von Pflanzen aus Pflanzenteilen - Umtopfen und Pflegen von Hauspflanzen - Arbeitsablauf und Arten der Düngung - Pflanzenschutz, Nützlinge fördern - Erntetechniken
Sport und Spiel - Übungen zur Körperbeherrschung - Sportspiele - Staffelspiele - Körperliche Funktionen verbessern - Freude am Sport entwickeln - Fairness schulen - Sinnvolle Freizeitgestaltung
Tanz und Bewegung Viele unserer SchülerInnen haben Probleme damit sich und ihren Körper wahrzunehmen. Dies zeigt sich in einem mangelnden Nähe-Distanz Verhalten sowie der fehelenden Achtsamkeit sowie des respektvollen guten Umgang mit sich selbst, aber auch mit den MitschülerInnen. Durch spielerisch-tänzerische Bewegungsübungen, soll emotionale Kompetenz entwickelt und gefördert werden. Die Schüler entwickeln Achtsamkeit und Aufmerksamkeit für sich selbst und ihr soziales Umfeld, erproben neuerworbene Fähigkeiten, integrieren diese in ihre Verhaltensweisen. In diesem Angebot wird die Kreativität der Schüler einbezogen indem diese die Übungen mit entwickeln. Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl sollen über eigene Stärken entwickelt und gefestigt werden. Soziale Differenzen sollen so abgebaut werden.
Gitarre - Kennen des Aufbaues der Gitarre - Lesen von Noten - üben einfacher Lieder - Spielen im Orchester - Auftritt bei Schulfesten- musische Erziehung - Unterstützung des Musikunterrichts - Freude am Spielen eines Instrumentes - Stolz bei Auftritten (Wettbewerb) - SuS werden in 2 Gruppen aufgeteilt
Keramik - Arbeit mit dem Material Ton - Herstellung von Gebrauchsgegenständen- Notwendige Vorgänge erleben (Brennen, Bemalen, Glasieren) - Dinge mit der Kraft der eigenen Hände formen- Förderung der Motorik - Schaffen von Erfolgserlebnissen
AG Fußball Trainingseinheiten mit Schwerpunkt freies Spiel, Teilnahme an einem Fußballturnier, sportliche Betätigung in der Freizeit, Förderung sozialer Kompetenzen (Umgang mit Sieg und Niederlage, Teamfähigkeit ...), Verbesserung des Umganges mit Gleichaltrigen, verschiedene Altersgruppen
Cheerleading Cheerleading ist eine Teamsportart, die Akrobatik, Turnen, Tanz und Sprünge kombiniert. Diese GTA wird von einer Schülerin unserer Schule geleitet - sie erarbeitet mit den teilnehmenden SuS Choreografien, welche zu Festen und anderen Veranstaltungen aufgeführt werden.
Fahrradwerkstatt Die GTA Fahrradwerkstatt ist ein spannendes Angebot für Kinder, bei dem es nicht nur ums Reparieren von Fahrrädern geht – hier lernen Kinder spielerisch, wie sie ihr Rad selbst fit halten und sicher im Straßenverkehr unterwegs sind.
GTA Theater Die Schüler schreiben ein eigenes Theaterstück, gestalten das Bühnenbild so, dass ein gemeinsames Theaterstück entsteht, welches im Schulalltag oder anderen Veranstaltungen aufgeführt wird. Gefördert wird dabei kulturelles Verständnis, verbale sowie nonverbale Ausdrucksformen, Empathie für die dargestellte Rolle, Selbstwirksamkeit, soziales Miteinander. Selbstvertrauen wird gestärkt.
GTA Glück Im GTA "Glück“ erhalten die Kinder Zeit und Raum, sich mit sich und ihren Bedürfnissen, Stärken und Fähigkeiten, Besonderheiten und Ideen auseinanderzusetzen. Das GTA bietet eine Vielzahl von übungen, Methoden und Impulsen, die die Kinder in Kontakt mit sich selbst und mit der Gruppe bringen.
Robotik Die Schüler erlernen spielerisch die Grundlagen der Robotik und Programmierung kennen. Auf dem Tablet können Kinder „Dash“ einen Weg vorzeichnen und ihn dann auf die Reise durch die Schule schicken. Mit Xylo lernen Kinder das Programmieren auf musikalische und spielerische Art. Nach und nach erlernen die Schüler fortgeschrittene Konzepte wie das Erstellen von Algorithmen, Befehlsfolgen und Schleifen. Mit Variablen, Ereignissen, bedingten Anweisungen und mehr lernt „Dash“, wie man das Tanzrad schwingt, Abenteuer erlebt, zum Künstler wird und Streiche spielt. Zur individuellen Motivation der Schüler sind Robotik-Meisterschaften geplant.
Tischtennis Techniken der Sportart erlernen und trainieren- Reaktionsvermögen und Teamfähigkeit schulen
Breakdance Breakdance erfordert harte Arbeit, Ausdauer und Willenskraft. Eigenschaften, die unsere Schüler meist erst erlernen müssen. Sie lernen über den Tanz als Ausdruck ihrer Emotionen, dass man sich durch das Medium Tanz behaupten kann und damit Alternativen zur Gewalt findet.Die Jugendlichen erlernen akrobatische Elemente, akrobatische Moves und Drehungen. Getanzt wird zu Pop, Funk oder Hip-Hop. Breakdance kennt eine Menge Grundschritte. Kreative Performance und die Umsetzung kreativer Ideen kennt keine Grenzen.Die SuS werden in zwei Gruppen eingeteilt (Kl. 1-4 und Kl. 5-10).
Mädchentreff/Jungentreff Der Kurs orientiert sich an den Interessen und Wünschen der Teilnehmer/innen. Der Treff ist ein Ort zum Austausch über Themen, die Mädchen/Jungen beschäftigen. Dabei werden kreative Ideen umgesetzt, gemeinsame Aktivitäten im sportlichen Bereich und außerschulische Unternehmungen geplant. Ziel sind die Förderung von Selbstbestimmung und Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten sowie Reflexion des eigenen Verhaltens (z. B. Darstellung in sozialen Medien)