Auszeichnung
Prädikat "Schule in Bewegung"
Wir gratulieren herzlich!
Im Schuljahr 2024/25 haben sich 16 Schulen aus Sachsen erfolgreich am Prädikatsverfahren „Schule in Bewegung“ beteiligt, welches im Auftrag des Sächsischen Ministerium für Kultus durchgeführt wurde.
Ein Jahr lang nahmen die Schulen ihre eigenen Abläufe unter die Lupe. Nach einer Ist-Stand-Analyse arbeiteten die Teams gezielt und mit großem Engagement an selbst gewählten Schwerpunkten, z. B. „Bewegter Unterricht“, – Aus- und Fortbildung des Personals, Schulweg oder bewegungsfreundliche Gestaltung von Pausen. Unterstützt und begleitet wurden sie dabei von dem Projektteam der LSJ Sachsen und der LasuB sowie von Prof. Christian Andrä.
Kegeln auf den Schulfluren, Mathe per Schnick, Schnack, Schnuck, Zumba in der Hofpause, Lesen im Liegen lernen, Groß- und Kleinschreibung per Hocken und Strecken oder ein Wettbewerb mit Laufpass „Zu Fuß in die Schule“ sind nur einige Auszüge aus den Foto- und Videodokumentationen der Schulen, die eindrucksvoll zeigen, wie vielseitig Bewegung in den Schulalltag integriert werden kann.Dank ihres Engagements und der sorgfältigen Dokumentation ihrer Aktivitäten konnten alle teilnehmenden Schulen das Prädikat „Schule in Bewegung“ erwerben. Die Auszeichnung ist fünf Jahre gültig und zeichnet die systematische und vielfältige Förderung von Bewegung im Schulalltag aus.
[...]
Weitere Infos finden Sie unter www.lsj-bewegung.de
Quelle: https://lsj-sachsen.de/auszeichnung-schule-in-bewegung-16-schulen-erhalten-praedikat/

Erzählraum e.V.
Von und mit großen und kleinen Helden erzählen

Langzeit-Erzählprojekt für Grundschulen in ganz Sachsen
In diesem Projekt bieten wir das freie künstlerische Erzählen von Märchen und Geschichten als Methode in der Grundschule an. Regelmäßig (jede Woche) kommt ein:e Erzähler:in in den Unterricht. Neben den Grimm’schen und weltweit erzählten Märchen, wählen die Erzähler:innen speziell Geschichten aus den Herkunftsländern der Kinder aus. Das Projekt unterstützt nicht nur den Spracherwerb und den vielfältigen Sprachgebrauch der Schüler:innen, sondern gibt auch die Möglichkeit zur Begegnung mit dem (scheinbar) Fremden. ERZÄHLRAUM e.V. steht dem Vorbildprojekt “Erzählzeit” in Berlin nah und folgt dieser Idee.
Quelle: www.erzaehlraum.de
Schulobst
Unsere Grundschule nimmt am 'EU-Schulpromgramm' mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil.
www.schulobst-milch.sachsen.de
Ziel des EU-Schulprogramms ist es, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern und ihnen zu vermitteln, dass frische Früchte lecker schmecken und gesund sind. Durch die regelmäßige, kostenlose Extraportion Obst und Gemüße in Kombination mit den pädagogischen Begleitmaßnahmen sollen Kenntnisse und Kompetenzen der Kinder weiterentwickelt und eine wichtiger Beitrag für die Entwicklung eines gesundheitsfördernden Ernährungsverhaltens geleistet werden.
Kooperation mit der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Döbeln (www.doebeln.de/index.php/bibliothek) ist ein wertvoller Kooperationspartner der Grundschule Döbeln-Ost.
Die Stadtbibliothek stellt der Schule zahlreiche Bücher zur Verfügung. Diese Bücher können von den Kindern in der schuleigenen Bibliothek (Zimmer 222) ausgeliehen werden. Zudem erhält jede Klasse einmal im Monat eine individuelle Bücherkiste, nach den Wünschen der Lehrer*innen und Schüler*innen. Auch die Bücher in der schuleigenen Bibliothek werden nach den Interessen der Lehrer*innen und Schüler*innen fortlaufend aktualisiert.
Ansprechpartnerin und Koordinatorin an unserer Schule ist Frau Riedel & Frau Rothe.
Öffnungszeiten
jeweils in der 1. Hofpause
Montag | Klasse 1 |
Dienstag | Klasse 2 |
Mittwoch | Klasse 3 |
Donnerstag | Klasse 4 |
Spielen macht Schule
Klassisches Spielen bietet enormes pädagogisches Potential.
Spiele können:
- den Übergang von der KiTa in die Grundschule erleichtern,
- Phantasie anregen,
- zum entspannten Umgang mit emotionalen Problemen und sozialen Konflikten beitragen,
- das handlungsbezogene Lernen miteinander und voneinenader ermöglichen,
- Erfahrungen mit konzentrierten Handlungen und verweilendem Tun fördern,
- Bewegungsanreize schaffen.
Pädagogischer Hintergrund der Initiative:
https://www.spielen-macht-schule.de/die-initiative/paedagogischer-hintergrund/
Dehalb sind wir froh, das Angebot der bundesweiten Bildungsinitiative Spielen macht Schule, unseren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen zu dürfen. Das Angebot umfasst zahlreiche Spiele und Spielzeug, welche den Kindern in den Klassenzimmern zur Verfügung stehen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dieses Angebot in den Pausen sehr gern an.
Die Initiative wurde von dem TransferZentrum für Neurowissenschaften und dem Verein Mehr Zeit für Kinder e.V. ins Leben gerufen. Unterstützt wird „Spielen macht Schule“ von den Kultusministerien der Länder und den Mitgliedsunternehmen des Deutschen Verbandes der Spielwarenindustrie e. V. (DVSI).
fit4future Kids – wir machen Kinder fit für die Zukunft.
Fit4furure ist eine Initiative der Cleven-Stiftung und finanziert von der DAK Gesundheit. Schirmher ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
4 Grundziele der Initiative:
- mehr Bewegung
- gute Ernährung
- stressfreie, positive Lernatmosphäre
- Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule
Das Programm läuft 3 Jahre, in denen die Schule Workshops, Spielgeräte und sonstiges Material erhält. Im Zuge dessen haben wir eine Spieltonne mit 20 verschiedenen Geräten erhalten. Diese stehen den Kindern in den Hofpausen zur Verfügung. Das Programm schließt nach 3 Jahren ab, mit dem Ziel, dass es sich nachhaltig in den Schulbetrieb etabliert hat.
Medienscouts in Sachsen
Was sind Medienscouts:
„Medienscouts in Sachsen“ ist eine Bildungsinitiative des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB), um das Konzept „Medienscouts“ auch in Sachsen bekannter zu machen. Zu diesem Zweck kooperiert das LaSuB mit zahlreichen medienpädagogischen Fachkräften und Einrichtungen auf Landes- und Bundesebene. (https://www.lernsax.de/wws/9.php#/wws/180196.php)
Seit dem Schuljahr 2021 / 2022 nimmt die Grundschule Döbeln-Ost an dieser Bildungsinitiative teil.
8 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 werden im 1. Schulhalbjahr 2021/2022 zu Medienscouts ausgebildet.
Im 2. Schulhalbjahr sind sie dann an der Reihe. Sie haben die Aufgabe, die 8 neuen Medienscouts aus der Klassenstufe 3 für das Schuljahr 2022/2023 auszubilden, damit diese dann in ihre "Fußstapfen" treten können.
Begleitet wird dieses Programm an der Grundschule Döbeln-Ost von Herrn Roespel. Der wöchentliche Treffpunkt ist dienstags von 12:45 Uhr bis 13:45 Uhr der Computerraum.
Weitere Informationen:
- https://www.lernsax.de/wws/9.php#/wws/180196.php
- Videoclip der Bildungsinitiative