So bunt und froh wie der Regenbogenfisch ist unser Schulprogramm
Unsere Grundschule "Friedrich Schiller" Radebeul ist eine moderne, lebendige Grundschule mit rund 279 Schülerinnen und Schülern. In allen Klassenstufen wird dreizügig unterrichtet. Bereits ab Klasse 1 besteht die Möglichkeit, Englisch zu lernen. Wir legen einen großen Wert auf individuelle Förderung und bietet Inklusionsangebote an. Ergänzt wird unser pädagogisches Konzept durch vielfältige Ganztagsangebote und ein spezielles Förderband zur gezielten Förderung sowie Forderung jedes Kindes.
Hier finden Sie das Schulprogramm unserer Schule.
1. Wir erreichen unsere Ziele nur gemeinsam. |
- Wir arbeiten mit den weiterführenden Schulen zusammen, um den Übergang zur Klasse 5 optimal zu gestalten.
- Wir arbeiten mit den Förderschulen zusammen, um Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf bestmöglich inklusiv zu beschulen.
- Wir kooperieren mit Eltern, Vereinen sowie externen Partnern und möchten sie in die Ganztagsangebote der Schule einbeziehen.
- Wir planen gemeinsam mit den Kindertagesstätten die Schuleingangsphase.
- Wir bringen uns aktiv in das Kulturleben der Stadt Radebeul ein.
|
2. Wir entwickeln Ideen und setzen diese zielgerichtet um. |
- Wiir gestalten fachübergreifende Projekte. Diese sind jahrgangsübergreifend, stärken das „Wir-Gefühl“ in der Schule und ermöglichen die umfassende Bearbeitung von Themen.
|
3. Wir fordern und fördern jeden entsprechend seinem Leistungsvermögen. |
- Wir knüpfen mit der Förderung am Ist-Stand der Kinder an.
- Wir geben ihnen die Möglichkeit, in den Förderpunktstunden und Ganztagsangeboten ihre persönlichen Stärken auszubauen und Schwächen zu überwinden.
|
4. Wir schaffen solide Grundlagen für die Zukunft. |
- Wir befähigen unsere Schüler das Lernen zu lernen.
- Wir vermitteln Lernstrategien, Arbeitstechniken und Medienkompetenz.
- Wir festigen, stärken und fördern das Sozialverhalten der Kinder im gesamten Schulalltag.
- Wir bilden uns deshalb gezielt weiter.
|
5. Wir lernen mit allen Sinnen, mit Freude und mit Pflichtgefühl. |
- Wir übertragen den Schülern Rechte, aber auch Pflichten im Schulalltag.
- Wir nutzen gezielt außerschulische Lernorte.
- Wir gestalten einen Unterricht, der dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht wird und deren Konzentrationsvermögen stärkt.
|
6. Wir nutzen unsere Neigungen, Interessen und Kreativität zur Gestaltung eines lebendigen Schullebens. |
- Wir bringen unsere kreativen Fähigkeiten in die Ausgestaltung und Angebote der Schule ein.
|
7. Wir gehen neue Wege, pflegen aber auch unsere Traditionen. |
- Wir bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Ganztagsangebote an, um jedem Schüler gerecht zu werden.
- Wir entwickeln ein sprachliches Profil mit einer Fremdsprache ab Klasse1 und bauen die Sprachförderung aus.
|
Entwicklungsziele
Im Schuljahr 2022/23 arbeiten wir weiter an folgenden 2 Leitzielen:
3. Wir fordern und fördern jeden entsprechend seinem Leistungsvermögen. |
- Wir knüpfen mit der Förderung am Ist-Stand der Kinder an.
Eine Förderstunde erfolgt im Klassenverband beim Klassenlehrer, um Lernrückstände u.a. nach Corona auszugleichen. Die andere Stunde erfolgt im Förderband mit verschiedenen kreativen Angeboten. |
4. Wir schaffen solide Grundlagen für die Zukunft. |
- Wir vermitteln Lernstrategien, Arbeitstechniken und Medienkompetenzen.
Durch einen Zweitlehrer in einer Stunde der Woche bekommen alle Klassen die Möglichkeit, die digitalen Medien intensiv zu nutzen. |
Klassenstufe1 | - Fördergruppen mit individueller Förderung
- Inklusionsbegleiter kommt zum Einsatz
- Diagnostik zu Beginn
- Fischwerkstatt
- zusätzliches Personal für den Medienunterricht oder den Erwerb der Lernstrategien
|
Klassenstufe 2 | - differenzierte Lerngruppen in den Förderpunktstunden und in der Freiarbeit
- Schulassistentin kommt zum Einsatz
- heterogene Lerngruppen
- motivierende Bewertung
- verstärkte Arbeit an Lernstrukturen
|
Klassenstufe 3 | - Angebote für leistungsstarke/begabte Schüler 14 tägig
- Inklusionsbegleiter kommt zum Einsatz
- differenzierte Lerngruppen im Bereich DEU/MA
- differenzierte Angebote für Rechenschwäche, LRS
- verschiedene Sozialformen beim Lernen
|
Klassenstufe 4 | - Binnendifferenziertes Arbeiten im Unterricht, Bildungsvereinbarungen, Nachteilsausgleiche
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen
- Arbeitstechniken vermitteln (Markieren, Vergleichen, Mindmaps, Brainstorming…)
- selbstständiges Lernen am Tablet, PC
- Schulwegtraining mit ADAC, Polizei
- Verwendung von Lernstrategien, Einsatz vielfältiger Anschauungsmaterialien, Nachschlagewerke in Vorbereitung auf Wechsel an weiterführende Schul
|
Möglichkeiten der Evaluation:
Entwicklung von Fragebogen für Eltern und Schüler
Termin: Im 2. Schulhalbjahr.
Befragungen des Elternrates
Termine:
- Letzte Beratung des Elternrates im Schuljahr
- Auswertung und Umsetzung in der ersten Beratung der Schulkonferenz im neuen Schuljahr.
Feedback der Eltern zu Projekt- und Unterrichtsergebnissen
Termin: Laufend im Schuljahr, auf Klassenbasis