Einzelansicht

Einzelansicht der ausgewählten Neuigkeit

Bericht: Die zweiten "Realitätsnahe Bewerbungsgespräche" der OSOO

Am 23. und 24. Oktober fanden an der Oberschule Ottendorf-Okrilla zum zweiten Mal die realitätsnahen Bewerbungsgespräche in Zusammenarbeit mit der Berufsorientierungskampagne OnkelSax statt. 53 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b nutzten die Chance, ein echtes Bewerbungsgespräch mit Personalverantwortlichen regionaler Unternehmen zu erleben – eine wertvolle Vorbereitung auf den Einstieg ins Berufsleben.

Das Projekt wurde von den Fächern WTH und Deutsch gemeinsam organisiert. Im Deutschunterricht wurden Bewerbungsunterlagen erstellt und geübt, während im WTH-Unterricht die Organisation und der Kontakt zu OnkelSax liefen. So konnten die Jugendlichen ihr Wissen direkt praktisch anwenden.

An beiden Tagen führten die Schülerinnen und Schüler realitätsnahe Bewerbungsgespräche mit Personalverantwortlichen namhafter Unternehmen aus unserer Region. Mit dabei waren die AFBB, Elektrofunk, Heinrichsthaler, Heinz Lange Bau, Mainmetall, die Bundeswehr, das Sächsische Krankenhaus Arnsdorf, Frequenz Elektro und Schenker. Nach jedem Gespräch erhielten die Teilnehmenden ein individuelles, persönliches Feedback. Die Personaler gingen dabei auf die Stärken und Schwächen der Bewerbungsunterlagen, des Gesprächsverlaufs und des Auftretens ein. Dadurch bekamen die Jugendlichen nicht nur ein realistisches Gefühl für die Anforderungen eines Bewerbungsverfahrens, sondern auch wertvolle Hinweise, wie sie sich künftig noch besser präsentieren können.

Die Rückmeldungen fielen durchweg positiv aus: Die Schülerinnen und Schüler überzeugten durch gute Vorbereitung, sicheres Auftreten und großes Interesse. Auch die Personalverantwortlichen lobten das hohe Engagement und die Ernsthaftigkeit. Die realitätsnahen Bewerbungsgespräche boten damit eine einmalige Möglichkeit, frühzeitig Erfahrungen für den späteren Berufseinstieg zu sammeln und mehr Sicherheit für zukünftige Bewerbungen zu gewinnen.

Ein herzlicher Dank gilt OnkelSax, den beteiligten Unternehmen sowie den Lehrkräften der Fächer WTH und Deutsch für die hervorragende Organisation und Unterstützung dieses erfolgreichen Projekts