Beobachtungsbögen

Beobachten will gelernt sein!

Der Beobachtungsbogen ist ein Instrument zur systematischen Dokumentation von Beobachtungen. Damit kann man besonders gut Lernprozesse erfassen.

 

Lehrer beobachten das Lernverhalten von Schülern und geben nach vorher vereinbarten Kriterien und Maßstäben eine Einschätzung ab.

 Handhabbarkeit beachten:

--> 100 Fragen für 30 Schüler mit 16stufigem Punktesystem bewerten? --> nicht möglich!

--> zu 5 Fragen einen Schüler beobachten mit trifft zu - trifft nicht zu --> nicht aussagefähig!

 

gut : fünfstufiges System ( lässt drei Zwischenstufen zu, dennoch leicht schnell und effektiv handhabbar)

  • 5 Punkte, völlig gelöst bzw. gesichert erreicht
  • 4 Punkte, überwiegend gelöst bzw. erreicht, aber noch kleine Unsicherheiten
  • 3 Punkte, im Wesentlichen gelöst
  • 2 Punkte, überwiegend nicht gelöst bzw. Ansätze erkennbar
  • 1 Punkt, nicht gelöst bzw. nicht erreicht

pro Unterrichtsstunde nur etwa 5 Schüler beobachten

Selbstbeobachtung der Schüler mit einbeziehen

Wichtigste Beobachtungs- und Bewertungskriterien

Lernverhalten

  • Wahrnehmungsfähigkeit
    Veränderungen, Unterschiede, Gemeinsamkeiten beobachten
  • Auffassungsgabe
    logische Strukturen und wesentliche Grundzüge erkennen
  • Ausdrucksvermögen
    über einen großen Wortschatz verfügen und anschaulich erklären können
  • Wiedergabefähigkeit
    lückenlos auch komplexe Abläufe beschreiben, Fehlendes bemerken
  • Übertragungsfähigkeit
    Bekanntes auf Unbekanntes übertragen, von vertrauten Vorgaben auf neue Bedingungen umstellen können
  • Beurteilungskompetenz
    Ansichten und Meinungen hinterfragen, Widersprüche erkennen und benennen

Arbeitsverhalten

  • Arbeitsorganisation
    Zeit gut einteilen, sorgfältig, zuverlässig und präzis arbeiten, Aufgabenstellung und Resultat vergleichen
  • Konzentration
    ?langer Atem? bei anspruchsvollen Aufgaben, hohe ?Störresistenz?
  • Selbständigkeit
    arbeiten ohne Kontrolle, eigenständig planen, realistisch das eigene Leistungsvermögen einschätzen
  • Engagement
    Anregungen geben und Vorschläge machen, freiwillig Arbeit übernehmen, Eigeninitiative entwickeln

Sozialverhalten

  • Teamfähigkeit
    Partner- und Gruppenarbeit schätzen, sich auch ohne Kontrolle an vereinbarte Regeln halten, sich bemühen, in der Gruppe alle Meinungen zu hören
  • Hilfsbereitschaft
    die Ansprüche der anderen respektieren, Schwächere schützen
  • Soziale Sensibilität
    Stimmungen wahrnehmen und angemessen darauf reagieren, Probleme, Bedürfnisse und Gefühle der Mitschüler erkennen
  • Konfliktfähigkeit
    immer nach fairen Lösungen suchen, nach Konfliktursachen fragen, nicht nachtragend sein, Kritik offen äußern, Kritik vertragen
  • Selbstsicherheit
    sich durch Kritik nicht so schnell verunsichern lassen, darauf bestehen, angehört zu werden, Unmut sachlich und konstruktiv zu äußern