Schülerselbst- und Schülermitbewertung

  • Hierbei werden Leistungen aus der Perspektive des Schülers eingeschätzt.
  • Die Eigenverantwortung des Schülers für seinen Lernprozess soll damit gestärkt werden.
  • Der Schüler entwickelt seine Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit, sowie soziale Kompetenzen.
  • Den Schülern soll bewusst werden, wie sie lernen und sie sollen die Wirksamkeit ihres Lernens erleben. Dadurch können sie ihr Lernen besser kontrollieren und Schlussfolgerungen ableiten.
  • Schülermitbewertung ist sinnvoll beim Arbeiten in Gruppen.
  • Schülermitbewertung setzt auf die Bereitschaft des Schülers, sich von anderen einschätzen zu lassen.
  • Es eignen sich besonders Beobachtungsbögen und Kompetenzraster.