Bewertungsraster

  • erfassen Kriterien für Leistungen, deren Ausprägungsgrad mit Hilfe einer Bewertungsskala eingeschätzt wird.
  • Kriterien beschreiben qualitative Erwartungen bezüglich des Lernprozesses ( oder Lernergebnisses)
  • meist als Tabelle dargestellt, vertikal : Kriterien, horizontal: einzelne Niveaustufen
  • erfasst aus der Sicht des Schülers mit Ich-kann-Statements  Kompetenzraster
  • vier Stufen des Erarbeitens:
  1. Stufe: Bewertungsraster erarbeiten
  2. Stufe: Gebrauch eines Bewertungsrasters üben
  3. Stufe: Rückkopplung geben
  4. Stufe: Lernpläne entwickeln
  • geeignet für Einzel- und Gruppenleistungen
  • Jede Einschätzung kann in einen Notenvorschlag münden
  • Erfahrungen zeigen, dass das gemeinsame Erarbeiten eines Bewertungsrasters wichtig ist. --> Daran wird dem Schüler deutlich, was von ihm verlangt wird und er akzeptiert Einschätzungen auf dieser Grundlage.
  • Die entwickelten Lernpläne bieten für den Schüler eine nachvollziehbare Grundlage für das individuelle und zielgerichtete Lernen.
  • Ein einmal erstelltes Bewertungsraster lässt sich leicht auf verschiedene Lernsituationen übertragen.