Hakenleiste
Anmerkungen
Mit diesem Werkstück wird eine hohe Abdeckung der Lehrplanziele und -inhalte von LB 4/2 erreicht.
Vorteile sind insbesondere:
– Bearbeitung von Holz und Kunststoff
– Nutzung unterschiedlicher Kunststoffe
– "nützlicher", langlebiger Gebrauchsgegenstand
– mehrteiliges Werkstück
– Möglichkeit arbeitsteiligen Arbeitens
– Selbstorganisation bei der Fertigung
Das Foto zeigt das 200 mm Musterstück; in den technologischen Arbeitsunterlagen wurde auf die 300 mm-Variante abgestellt. Die 300 mm-Variante ist besser für den Einsatzzweck (Handfeger, Kehrschaufel, Maschinenbesen) geeignet; die 200 mm-Version eher für die häusliche Verwendung.
Technologische Dokumentation
Technische Skizzen
![](/fileadmin/_migrated/pics/ku-skizze_hakenleiste300a-s.jpg)
![](/fileadmin/_migrated/pics/ku-skizze_hakenleiste300c-s.jpg)
![](/fileadmin/_migrated/pics/ku-skizze_hakenleiste300b-s.jpg)
![](/fileadmin/_migrated/pics/ku-skizze_hakenleiste300a-l.jpg)
![](/fileadmin/_migrated/pics/ku-skizze_hakenleiste300c-l.jpg)
Schülervorlage 1: Leiste [PDF; 68,6 KB]
Schülervorlage 2: Haken [PDF; 69,3 KB]
Schülervorlage 3: Zusammenbau [PDF; 139 KB]
Lösungsvorschlag Leiste [PDF; 69,5 KB]
Lösungsvorschlag Haken [PDF; 70,4 KB]
Für den maßstäblich exakten Ausdruck der PDF-Datei ist es notwendig, dass bei den Druckeinstellungen [Datei -> Drucken], im Abschnitt "Seiteneinstellungen - Anpassung der Seitengröße", die Option "Keine" eingestellt ist.