Anorganische Chemie

Nichtmetalle und ihre Verbindungen

 

Wasser und Wasserstoff

 

Volumenänderung bei Aggregatzustandsänderung am Beispiel des Wassers - "Eine Bierdose schrumpft" - ein eindrucksvolles Experiment zur Verdeutlichung der starken Volumenverringerung bei Abkühlung heißer Gase

 

Dichteanomalie des Wassers - Demonstration dieses Phänomens im Vergleich zum Verhalten von festem und flüssigen Eisessig.

 

Abhängigkeit des Siedepunkts eines Stoffes vom Druck am Beispiel des Wassers - einfaches Experiment zur eindrucksvollen Demonstration dieses Phänomens

 

Knallgasreaktion - Herstellung des Knallgasgemisches durch Elektrolyse von Kalilauge

 

Knallgasreaktion - Herstellung des Knallgasgemisches in kleinen Mengen im Schülerexperiment. Das Knallgasmeisch wird in einer Porzellanschale in Seifenblasen aufgefangen und gezündet.

 

Herstellen von Wasserstoff aus Rohrreiniger - Reaktion von Natriumhydroxid mit Aluminium

 

Wasserstoff in Natriumhydroxid - Nachweis des Wasserstoffs im Ätznatron

 

Reaktion von Wasser mit Magnesium - Redoxreaktion von Wasser mit Magnesium und Erzeugung einer Wasserstoffflamme

 

Elektrolyse von Wasser in der Tic-Tac-Dose - Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff in kleinen Mengen; 9V-Batterieblock als Spüannungsquelle

 

Der Minihoffmann -  Apparatur aus einem Überraschungsei zur Spaltung von Wasser

 

Der Zipper-Akku - Experiment mit Alltagsgegenständen, bei dem ein einfacher Akkumulator hergestellt wird

 

Der Wasserstoffbrenner - Verbrennung von Wasserstoff, der durch Reaktion von Magnesium mit Wasser hergestellt wird und das in einem Reagenzglas

 

Sauerstoff und weitere Oxidationsmittel

 

Schnelle Zigarette - eindrucksvolles Experiment zur Demonstration der verbrennungsfördernden Wirkung von Sauerstoff

 

Herstellen von Sauerstoff aus Wasserstoffperoxid mit Hefe als Katalysator - eindrucksvolles Experiment

 

Sauerstoffherstellung nach Scheele - Reaktion von Mangan(IV)-oxid mit konzentrierter Schwefelsäure

 

Sauerstoffherstellung aus Oxyreinigern - Oxyreiniger enthalten Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, meist Perborate oder Percarbonate; eine preiswerte Variante zur Herstellung auch größerer Mengen Sauerstoff - mit Alltagsbezug

 

Sauerstoffherstellung durch thermische Zersetzung von Kaliumchlorat - Vergleich mit der Zersetzung eines Kaliumchlorat-Braunstein-Gemisches, wobei Braunstein als Katalysator wirkt

 

Sauerstoffnachwies in einem Sportgetränk - Der qualitative Nachweis zugesetzten Sauerstoffs in einem Sportgetränk gelingt unmittelbar nach dem Öffnen der Flasche.

 

Brennende Wunderkerzen unter Wasser - eindrucksvolles Experiment

 

Verbrennen von Wachsdampf in reinem Sauerstoff - mit sehr geringen mengen ein großer Effekt!

 

Weißes Feuer - Reaktion von Kaliumnitrat, Bariumnitrat und Kaliumchlorat mit Saccharose unter Zusatz von Aluminium

 

"Zündplättchen"-Reaktion - Reaktion von Kaliumchlorat mit Schwefel in sehr geringen Mengen

 

 

Stickstoff

 

Stickstoffherstellung - durch Reaktion einer Ammoniumsalz- mit eine Nitritlösung

 

Bierschaum - Vergleich der Haltbarkeit von Bierschaum beim Guinnes Draught Beer® und einem hellen Bier Pilsner Brauart

 

 

Kohlenstoffdioxid

 

Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid I - eindrucksvolles Experiment zur begrenzten Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser am Beispiel des Auflösens von Brausetabletten in Wasser

 

Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid II - in Abhängigkeit von der Temperatur

 

Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid III - in Abhängigkeit vom Druck

 

Reaktion von Kohlenstoffdioxid mit Kalkwasser - eindrucksvolles Experiment zur Darstellung der Reaktion der beiden Stoffe; als Modellexperiment zum Abbinden von Kalkmörtel geeignet

 

Lake-Nyos-Katastrophe - Die Ursache der am 15. August 1984 stattgefundenen Katastrophe am Lake Nyos (Kamerun), bei der es zur plötzlichen Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus dem mit diesem Gas gesättigten See kam, kann durch dieses Experiment verdeutlicht werden.

 

Natron - Zusammenstellung von meist einfachen Experimenten mit Natriumhydrogencarbonat und seiner Bedeutung im Haushalt

 

Fällung von Calciumcarbonat - Petrischalenexperiment: Bildung des Niederschlags und Auflösung durch Citronensäure

 

Trockenlöscher auf Natronbasis - einfacher Feuerlöscher im Salzstreuer; Demonstration eines BC-Löschmittels

 

Untersuchung von Backpulver - Nachweis von Carbonaten im Backpulver

 

 

Schwefel und Schwefelverbindungen

 

Schwefeln von Äpfeln - Demonstration der konservierenden Wirkung von Schwefeldioxid

 

Synthese von Eisen(II)-sulfid mit Ton - Reaktion von Schwefelpulver mit Eisenwolle

 

Reaktion von Zink mit Schwefel -  beeindruckender Freiluftversuch zur Demonstration

 

Reaktion von Zink mit Schwefel (Variante II) - Anleitung zur Demonstration im Abzug (Schlechtwettervariante)

 

Reaktion von Kupfer mit Schwefel - Schülerversuch zur Stoffumwandlung oder einfachen Redoxreaktionen

 

Weitere Experimente siehe unter "Redoxreaktionen" und unter "Säure-Base-Reaktionen"

 

 

 

Phosphor und Phosphorverbindungen

 

Nachweis von Phosphationen - Herstellen einer haltbaren Ammoniummolybdatlösung und Nachweis von Phosphationen (z.B. in Cola)

 

Weitere Experimente siehe unter "Redoxreaktionen" und unter "Säure-Base-Reaktionen"

 

 

Nebengruppenelemente und Redoxreaktionen

 

Reaktionen mit Eisenverbindungen

 

Oxidation von Eisen(II)-Ionen - mit verschiedenen Oxidationsmitteln (Wasserstoffperoxid, Chlor, Brom) in Petrischalen (Overhead-Projektion)

 

Oxidation von Eisen(II)-Ionen - in einer chemikaliensparenden Variante mit den Oxidationsmitteln Wasserstoffperoxid und Brom

 

Reduktion von Eisen(III)-Ionen - mit verschiedenen Reduktionsmitteln (Zink, Iodid) in Petrischalen (Overhead-Projektion)

 

Reduktion von Eisen(III)-Ionen mit Zink - Overheadprojektion oder Dokumentenkamera; Nachweis der entstehenden Eisen(II)-Ionen

 

Reduktion von Eisen(III)-Ionen mit Iodid - in einer chemikaliensparenden Variante; Nachweis des Verbrauchs der Eisen(III)-Ionen und Nachweis des entstehenden Iods

 

Oxidation von Eisen(II)-Ionen mit Permanganat - eine bekannte Redoxreaktion sowie der Nachweis der Eisen(III)-Ionen als eindrucksvolles Demonstrationsexperiment

 

Pyrophores Eisen - Bei der thermischen Zersetzung von Eisen(II)-oxalat entsteht pyrophores Eisen, das bereits bei Zimmertemperatur an der Luft unter Aufglühen verbrennt.

 

Thermit-Verfahren - Aluminothermisches Schweißen - Anleitung für zwei Varianten, die sich hinsichtlich der eingesetzten Ausgangsstoffe und hinsichtlich des Zündens des Gemisches unterscheiden.

 

Bildung von Eisen(II)-sulfid - verschiedene Varianten, einschließlich Unterscheidung der Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte

 

 

Redoxreaktionen mit Manganverbindungen

 

Reduktion von Permanganat im sauren Milieu - chemikaliensparende Variante mit den Reduktionsmitteln Eisen(II)-Ionen, Sulfit-Ionen, Nitrit-Ionen, Wasserstoffperoxid und Oxalsäure

 

Reduktion von Mangan(IV)-oxid - Möglichkeit zur Beseitigung von Braunsteinrückständen in Reagenzgläsern (z.B. nach der Sauerstoffherstellung aus Kaliumpermanganat)

 

pH-Abhängigkeit von Redoxreaktionen - am Beispiel der Reduktion von Permangant durch Sulfit als Petrischalenexperiment

 

pH-Abhängigkeit von Redoxreaktionen II - Reduktion von Permanganat mit Sulfit in einer chemikaliensparenden Variante

 

Stufenweise Reduktion von Permanganat - im basischen Milieu; die einzelnen Oxidationsstufen sind im Reaktionsgefäß übereinandergeschichtet sichtbar

 

Fällung und Oxidation von Mangan(II)-hydroxid - bei den meisten Experimenten wird eine Reduktion von Manganverbindungen gezeigt; hier einmal die Variante der Oxidation von Mangan(II) zu Mangan(III) bzw. Mangan(IV)

 

Oxidation von Benzaldehyd - Reaktion mit Permanganat

 

 

Redoxreaktionen mit Kupferverbindungen

 

Reaktionen mit Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat - Redoxreaktion des Feststoffes mit Zink sowie der Lösung mit Aluminium

 

Oxidation von Aluminium - eindrucksvolles Experiment zur Oxidation von Aluminium in einer salzsauren Kupfer(II)-chloridlösung - auch in den Bereichen "Komplexchemie" und "Elektrochemie" anwendbar ("Vernichtung von Aluminiumfolie in größeren Mengen")

 

Ätzen einer Platine - Oxidation von Kupfer durch Eisen(III)-chloridlösung oder Wasserstoffperoxidlösung

 

Herstellung von Kupfer I - Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Eisen

 

Herstellung von Kupfer II - Reaktion von basischem Kupfer(II)-carbonat (Malachit) mit Kohlenstoff (Holzkohle)

 

Reduktion von Kupfer(II)-Ionen - Reaktion mit Kaliumiodid; Nachweis des entstehenden Iods und erneute Reduktion zu Iodid mit Natriumsulfit-Lösung

 

 

Redoxreaktionen mit Silberverbindungen

 

Reduktion von Silberionen mit Kupfer - Beobachtung des Verlaufs dieser Reaktion mit der Dokumentenkamera und Nachweis der entstehenden Kupfer(II)-Ionen mit Ammoniaklösung

 

Versilbern einer Kupfermünze - Auftragen einer Silbernitratlösung auf eine Kupfermünze mithilfe eines Wattestäbchens

 

Zementation von Silber - Reaktion von Silbernitrat-Lösung mit Zink; Beobachten des Verlaufs der Reaktion mit einer Dokumentenkamera

 

Bildung und Zersetzung von Silber(I)-sulfid - Reaktion des Silbers mit Schwefel und die thermische Zersetzung des Reaktionsproduktes

 

Hydrochinon als fotografischer Entwickler - Demonstration des Entwicklungsprozesses in der Schwarz-Weiß-Fotografie

 

 

Redoxreaktionen mit Schwefelverbindungen

 

Schwefeldioxid-Herstellung aus Thiosulfat -Reaktion von Natriumthiosulfat-Pentahydrat mit Eisen(III)-nitrat-Nonahydrat

 

Sulfit im Tintenkiller - Experimente zur Demonstration der Bleichwirkung eines Tintenkillers; reduzierende Wirkung von Sulfit und Thiosulfat

 

Reaktion von Sulfid mit Iod - einfaches, aber eindrucksvolles Reagenzglasexperiment: Sulfid + Iod reagieren zu Schwefel und Iodid

 

Reaktion von Sulfit mit Iod - Vorstellung von drei Varianten der Durchführung

 

Reaktion von Thiosulfat mit Iod - einfaches Experiment in drei kleinen Varianten

 

 

 

 

Redoxreaktionen mit Halogenverbindungen

 

Herstellung von Brom durch Synproportionierung - Kleine Mengen an Bromwasser müssen nicht der Vorratsflasche entnommen werden, sondern können durch Synproportionierung von Bromverbindungen hergestellt werden.

 

Oxidation von Iodidionen - mit Eisen(III)-Ionen und Nachweis des entstehenden Iods mit Stärkelösung (als Demonstrationsexperiment in der Petrischale)

 

Schaumbildung bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid - eindrucksvolles Experiment: Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Iodid-Ionen als Katalysator (Beispiel für homogene Katalyse)

 

Reaktion von Halogenen mit Halogeniden - Redoxreaktionen in Petrischalenexperimenten

 

Iodiertes Speisesalz - Nachweis von Iodat in Speisesalz durch Synproportionierung mit Iodid

 

Vergängliche Schrift - Geheimschrift, die erscheint und schnell wieder verschwinden kann; basierend auf der Oxidation von Iodid zu Iod und anschließender Reduktion zu Iodid

 

Klorix und Essigreiniger - Bildung und Nachweis von Chlor bei der (falschen) Nutzung von Haushaltreinigern auf Chlorbasis (Bildung von Chlor aus Hypochlorit und Disproportionierung von Chlor in wässriger Lösung)

 

Kaliumchloratlösung als Oxidationsmittel - Reaktion mit Indigocarminlösung und mit Iod-Stärke-Lösung

 

Chlorat in Streichhölzern - Nachweis von Chlorat in Streichholzkuppen durch Synproportionierungsreaktion unter Bildung von Chlor (Nachweis mit Kaliumiodid-Stärke-Papier)

 

 

Redoxreaktionen mit organischen Stoffen

 

Oxidation von Ethanol durch Permanganat - im sauren und schwach basischen Milieu mit Nachweis des entstehenden Ethanals mittels SCHIFF'scher Reagenz

 

Oxidation von Propan-1-ol und Propan-2-ol - Kaliumpermanganat als Oxidationsmittel, Demonstrationsexperiment für den Overhead-Projektor

 

Erzeugung eines Silberspiegels - die Tollenssche Probe zur Erzeugung schöner Christbaumkugeln - Experimente nach drei verschiedenen Varianten

 

Oxidation von Glycerin - Reaktion mit Permanganat

 

 

Weitere Redoxreaktionen

 

Wasserstoffperoxid als Redoxampholyt - je zwei Experimente zur Demonstration der oxidierenden bzw. der reduzierenden Wirkung von Wasserstoffperoxid

 

Reinigen von Silber - Experimente zur Reduktion von Silberverbindungen auf Silbergegenständen

 

Bengalische Feuer - chemikaliensparende und länger brennende Variante im Reagenzglasversuch

 

"Redoxgetränke"- eine nicht ganz ernst gemeinte Möglichkeit der "Getränkeherstellung" - basierend auf Redoxreaktionen von Manganverbindungen sowie einiger Fällungsreaktionen (z.B. Brombeer- und Waldmeistersaft, Sekt, Milch, Irish Coffee)

 

Wirkung von Seifen und Entfärbern - reduzierende Wirkung von Bestandteilen der Seife und eines Entfärbers am Beispiel der Reaktion mit Iod, Methylenblau und Permanganat

 

 

Komplexverbindungen

 

Eisenkomplexe

 

Bildung von Berliner Blau - im Petrischalenexperiment und bei unterschiedlichen Temperaturen

 

Eisen-Gallus-Tinte - Herstellung einer einfachen Tinte aus Eisen(II)-salz und schwarzem Tee

 

Eisenkomplexe/Stabilität des Berliner Blaus - eine Reihe von Experimenten, die hintereinander die unterschiedlichsten Farben von Eisenverbindungen ergeben

 

Eisen(III)-Komplexe - Reagenzglasversuche zur Bildung verschiedenster Eisen(III)-Komplexverbindungen

 

Ligandenaustauschreaktionen mit Eisenverbindungen - einfache Reagenzglasversuche geeignet zur Wiederholung und Systematisierung in Schülerexperimenten

 

Maskierung von Ionen - Kombination aus drei Experimenten zur Verdeutlichung der hohen Komplexstabilität von Hexafluoridoferrat(III) und Hexacyanidoferrat(III)

 

Bildung und Zerfall eines Eisen(III)-Tannin-Komplexes - eindrucksvolles Experiment zu Komplexbildung und Komplexzerfall veranschaulicht durch einen deutlichen Farbwechsel

 

Geheimschrift mit Eisen(III)-Komplexen - Bildung von Eisen(III)-Komplexen auf einem Filterpapierbogen mit Tannin, Salicylsäure, Hexacyanoferrat(II), Thiocyanat und Carbonat

 

Farbspiele mit Eisen- und Manganverbindungen - attraktiver Farbwechsel von Lösungen, die hintereinander in verschiedene (präparierte) Bechergläser gegossen werden. Die Farbwechsel beruhen auf Komplexreaktionen, Säure-Base-Reaktionen und Redoxreaktionen; auch als Schauexperiment geeignet

 

Fluoride im Mundwasser - Nachweis von Fluoriden durch Maskierung von Eisen(III)-Ionen

 

 

Kupferkomplexe

 

Reaktion von Kupfer(II)-Ionen mit Ammoniak - als Nachweis für Kupfer(II)-Ionen oder Ammoniak geeignet

 

Ligandenaustauschreaktion - schrittweiser Austausch des Ligands Wasser gegen Chloridionen in Kupfer(II)-Komplexen

 

Komplexbildung mit Hirschhornsalz - zur Bildung des blauen Tetramminkupfer(II)-Komplexes kann an Stelle der Ammoniaklösung auch dieses Backtriebmittel verwendet werden

 

 

Weitere Komplexverbindungen

 

Rohrreiniger - Drei Experimente zu Reaktionen mit Rohrreiniger; Ätznatron und Aluminium reagieren unter Bildung des Hydroxidoaluminat-Komplexes und Wasserstoff

 

Ligandenaustauschreaktion mit Cobalt(II)-chlorid - eindrucksvolles Experiment zur Verdeutlichung der Temperaturabhängigkeit einer Ligandenaustauschreaktion

 

<link file:5432095 - download "Initiates file download">Nickel-Nachweis in Euro-Münzen</link> - mit selbst hergestellten Teststäbchen kann Nickel in Ein- und Zwei-Euro-Münzen (oder auch in Modeschmuck) nachgewiesen werden.

 

Fixieren von Filmen und Bildern - der Fixierprozess als Teil des fotografischen Prozesses zur Herstellung von Schwarz-Weiß-Fotos; Bedeutung des Fxiersalzes für die Bindung nicht umgesetzter Silbersalze

 

Komplexreaktionen auf Filterpapier - Experimente zur Zusammenfassung, Wiederholung und Systematisierung der komplexchemischer Reaktionen, die außerdem äußerst Chemikalien sparend sind

 

 

Säure-Base-Reaktionen

 

Säuren und saure Lösungen

 

Elektrische Leitfähigkeit von Citronensäurelösungen - Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit einer schwachen Säure im kalten und warmen Wasser sowie in Aceton

 

Reaktion von Magnesia mit Salzsäure - Experiment zur Demonstration der unterschiedlichen Reaktionsfähigkeit von Magnesiumoxid; (Warum Magnesiastäbchen nicht mit Säuren reagieren...)

 

Herstellen von Phosphorsäure - stark exotherme Reaktion von Diphosphorpentoxid mit Wasser

 

Demonstrationsexperiment Saurer Regen - Verbrennung von Schwefel und Reaktion des Schwefeldioxids mit Wasser - durchgeführt im Erlenmeyerkolben

 

Exotherme Reaktion von Schwefeldioxid mit Wasser - ein chemikaliensparendes Schülerexperiment

 

Reaktion von Eisen mit verdünnter Schwefelsäure - Beobachtung mit der Dokumentenkamera

 

Wasserentziehende Wirkung konzentrierter Schwefelsäure - Demonstration am Beispiel des Wasserentzugs von Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat (geeignet für Nutzung der Dokumentenkamera)

 

Vergleich von konzentrierter und verdünnter Schwefelsäure - Versuch zum Darlegen der Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Reaktion von der Verdünnung 

 

Verdünnen von Schwefelsäure - Demonstration der stark exothermen Reaktion von Schwefelsäure mit Wasser nach dem Motto "Erst das Wasser, dann die Säure..."

 

 

Basen und basische Lösungen

 

Die Laugenbrezel - Der basische Charakter einer Laugenbrezel kann einfach demonstriert werden.

 

Funktionsweise Rohrreiniger - Experimente mit Rohrreiniger zur Demonstration der Eigenschaften des Ätznatrons

 

Kaustifizierung von Soda - pH-Wert-Messung von Sodalösung, Kalkmilch und dem Gemisch beider Lösungen; Erhöhung des pH-Wertes durch unterschiedliche Löslichkeit der Hydroxide

 

Reaktion von Natrium mit Wasser - eine bekannte Reaktion als eindrucksvoller und chemikaliensparender Reagenzglasversuch

 

Natriumhydroxid + Schwefelsäure - Reaktion von konzentrtierter Schwefelsäure mit Ätznatron - eine stark exotherme Reaktion

 

 

Indikatoren

 

Alltagsprodukte und natürliche Indikatoren - Untersuchung der sauren, basischen und neutralen Reaktion verschiedener Alltagsprodukte mit natürlichen Indikatoren (Rotkohl, Rote Bete, Holunder- und Schwarzer Tee)

 

Radieschenschalen als Indikator - die vorherige Beschreibung ergänzendes Experiment zum Thema "natürliche Indikatoren"

 

Thymolblau als Indikator - Experimente mit dem Indikator Thymolblau - ein Indikator mit zwei Umschlagbereichen

 

Phenolphthalein und Thymolphthalein - Wie man "Flecke" dieser Farbstoffe wieder beseitigen kann - eindrucksvolles Experiment

 

Indikatoren in Alginat-Bällchen - Sammlung von Experimenten zur Herstellung und Färbung der Alginat-Bällchen sowie deren Reaktion mit den vier Gasen Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff und Ammoniak

 

Spielereien mit Indikatoren - eindrucksvolles Petrischalenexperiment zum Farbumschlag von Bromthymolblau, Bromkresolgrün und anderen Indikatoren

 

Ionenwanderung - Verdeutlichung der positiven Ladung der hydroniumionen und der negativen Ladung der Hydroxidionen mithilfe eines Indikators und des elektrischen Stroms

 

Phenolphthaleinlösung-Natronlauge-Gleichgewicht - Phenolphtalein zeigt nur im schwachen bis mittleren basischen Bereich eine rote Färbung. Im stark basischen Milieu liegt wiederum - wie im neutralen und sauren Milieu - eine farblose Form vor. Das Experiment zeigt eindrucksvoll die Lage dieses Gleichgewichts in Abhängigkeit von der Hydroxidionen-Konzentration.

 

 

 

Säure-Base-Theorie nach Brönsted

 

Starke und schwache Säure - Zur Einführung der Säurestärke in der Sekundarstufe II können die Unterschiede zwischen starken und schwachen Säure anhand der aus der Sekundarstufe I bekannten Reaktion mit unedlen Metallen herausgearbeitet werden. Gleichzeitig kann der aus der Reaktionskinetik bekannte Zusammenhang zwischen Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit aufgegriffen werden.

 

"Rauchende Hände" - eindrucksvolles Experiment zur Demonstration der Reaktion von Ammoniak mit Chlorwasserstoff

 

Ammoniak-Springbrunnen - eine chemikaliensparende Variante

 

Ammoniumchlorid - Bildung und Zersetzung

 

Ammoniumacetat - einige Experimente mit diesem Salz: saure Reaktion der Ammoniumionen und basische Reaktion der Acetationen, Herstellung von Ammoniumacetat(-Rauch), pH-Wert von Ammoniumchlorid-, Natriumacetat- und Ammoniumacetatlösung; Ableiten der Protolyseregeln

 

Ammoniumionen-Nachweis in und mit Alltagsprodukten - Ammoniumionen in Salmiakpastillen werden mit Natriumhydroxid aus Rohrreiniger "Rohrfrei" nachgewiesen.

 

Hydrogencarbonat im Backpulver - Nachweis von Carbonaten im Backpulver - als Säure kann Citronensäure oder Dihydrogenphosphat verwendet werden.

 

Der DEO-Kristall - Demonstration der sauren Reaktion von Ammoniumalaunen (Ammonium- und Aluminiumsalzen) zur Verhinderung der Geruchsbildung bei Schweißabsonderung

 

Untersuchung von Holzasche - pH-Wert und Zusammensetzung von Holzasche; Gewinnung von Pottasche

 

Eisen(III)-Aquakomplexe als Protonendonatoren - Reaktion von Eisen(III)-nonahydrat mit Natriumcarbonat im festen Zustand unter Freisetzung von Kohlenstoffdioxid

 

Aluminium-Aqua-Komplexe als Protonendonatoren - Reaktion von Kaliumaluminiumsulfat mit Natriumhydrogencarbonatlösung (durch Zusatz von Gelatine unter stabiler Schaumbildung)

 

Untersuchen von Ampholyten - Reaktionen zur Veranschaulichung des amphoteren Verhaltens von Hydrogencarbonat, Dihydrogenphosphat und Hydrogenphosphat

 

Soda und Citronensäure - basische Reaktion des Soda und saure Reaktion der Citronensäure sowie die Reaktion von Soda mit Citronensäure in der Petrischale demonstriert

 

Auflösen einer Brausetablette bei verschiedenen pH-Werten - Demonstration der unterschiedlichen Mengen von entstehendem Kohlenstoffdioxidgas beim Auflösen einer Brausetablette in Wasser, Essigsäure und Natriumsulfit-Lösung

 

Erstellen von Titrationskurven mit Hilfe von Messwerterfassung - Anleitung für die Erstellung von Titrationskurven am Beispiel der COBRA 4 - Systems