Physikalische Chemie
Chemische Thermodynamik
Kalklöschen - eine besonders stark exotherme Reaktion
Der Rostprozess als Wärmespender - Die Korrosion von Eisen als exotherme Reaktion kann so schnell ablaufen, dass in kurzer Zeit viel Wärme frei wird - Temperaturen bis 100°C sind erreichbar!
Kältemischungen mit Ammoniumsalzen - Reaktion mit Kaliumnitrat bzw. Natriumcarbonat (Demonstration der Wirkung eines Kältepacks aus der Apotheke)
Kältemischungen mit Natriumsalzen - Reaktion von Natriumcarbonat-Decahydrat mit Citronensäure und Natriumacetat-Trihydrat mit Aluminiumnitrat-Nonahydrat
Endotherme Reaktionen fester Salze - Reaktion von Ammoniumthiocyanat mit Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat bzw. Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat
Herstellung verschiedener Kältemischungen - verdeutlicht einerseits stark endotherme Reaktionen und gibt andererseits einen Überblick über mögliche Kältemischungen für die Durchführung weiterer Reaktionen bei niedrigen Temperaturen
Endotherme Reaktionen fester Salze II - eine deutlich endotherme Disproportionierungsreaktion beim Versetzen von Eisen(III)-nitrat-Nonahydrat mit Natriumthiosulfat-Pentahydrat
Endotherme Reaktionen fester Salze III - Reaktionen von Zinksulfat-Heptahydrat mit Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat, Mangan(II)-chlorid-Tetrahydrat und Kaliumchlorid
Eine besonders stark endotherme Reaktion - Bariumhydroxid-Octahydrat + Ammoniumthiocyanat (einschließlich thermodynamischwer Betrachtung: Reaktionsenthalpie, Reaktionsentropie, Freie Reaktionsenthalpie)
Verdünnen von Schwefelsäure - Die bekanntermaßen exotherme Reaktion kann unter bestimmten Bedingungen auch endotherm verlaufen.
Lösungsenthalpien - von Ammonium-, Kalium-, Natriumchlorid und Natriumhydroxid experimentell bestimmt
Molare Neutralisationsenthalpie - experimentelle Bestimmung und Erklärung einiger theoretischer Hintergründe
Reaktionsenthalpie einer komplexchemischen Reaktion - Reaktion von Kupfer(II)-sulfat-Lösung mit Ammoniak-Lösung
Satz von Hess - ExperimentelleBestätigung (Herstellung von Kochsalzlösung auf verschiedenen Wegen)
Thermochromie von Zinkoxid - Beispiel zur Demonstration thermochromer Verbindungen
"Der grüne Kaktus" - ein nicht ganz ernst zu nehmendes (und daher sehr amüsantes) Experiment zur Veranschaulichung der Volumenarbeit
Die "Pharaoschlange" kann man erzeugen, wenn man statt der bekannten Emser Pastillen die Hauptbestandteile dieses Arzneimittels in größerer Menge selbst mischt. Die Größenunterschiede zur "normalen" Pharaoschlange sind enorm!
Die Untersuchung der Reaktion von Zink und Salzsäure ist ein bekanntes Beispiel für die Thermodynamik, hier wird dies unter verschiedenen Reaktionsbedingungen mit Hilfe von digitaler Messwerterfassungstechnik gemacht
Der Bau eines Kalorimeters aus einer Getränkedose ist eine einfache Möglichkeit Verbrennungsentahlpien für Gase zu bestimmen. Dabei kann man digitale Messwerterfassung gut einsetzen.
Reaktionskinetik und chemisches Gleichgewicht
Reaktionskinetik
Reaktionsgeschwindigkeit I - Untersuchung der Abhängigkeiten der Reaktionsgeschwindigkeit am Beispiel der Reaktion von Permanganat mit Oxalsäure - geeignet als Praktikumsexperiment
Reaktionsgeschwindigkeit II - Untersuchung der Abhängigkeiten der Reaktionsgeschwindigkeit am Beispiel der Reaktion von Eisen(III)-Ionen mit Thiosulfat-Ionen. Das Experiment ist außerdem ein Beispiel für eine homologe Katalyse.
Reaktionsgeschwindigkeit III - Drei Varianten zur Untersuchung der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von Temperatur, Konzentration, Verteilungsgrad und Katalysator
Reaktionsgeschwindigkeit IV - Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration am Beispiel der Disproportionierung von Thiosulfat im sauren Milieu
Abhängigkeit der Diffusionsgeschwindigkeit von der Temperatur - Bildung von Berliner Blau im Petrischalenexperiment
Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit vom Durchmischungsgrad - Verbrennen von Bärlappsporen in der Brennerflamme; eindrucksvolles Experiment durch Entstehung einer großen Flamme
Landolt-Zeit-Reaktion - eindrucksvolles Experiment zur Darstellung der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration
Eisen(III)-Ionen als Katalysator - für die Zersetzung von Wasserstoffperoxid; Alternativexperiment zur Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Kaliumdichromat; das Experiment verdeutlicht, dass der Katalysator unter Bildung instabiler Zwischenprodukte an der Reaktion teilnimmt
Grüner Sekt - Zersetzung von Wasserstoffperoxid mittels einer salzsauren Kupfer(II)-chloridlösung in einer oszillierenden Reaktion (weiteres Beispiel für homogene Katalyse)
Verbrennen von Bärlappsporen - Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit vom Verteilungsgrad
Diffusionsgeschwindigkeit - Zusammenstellung von Petrischalenexperimenten, die durch Verwendung von kalten und warmen Wasser - und damit unterschiedlich schneller Diffusion - die Reaktionsgeschwindigkeiten beeinflussen; Lösungsvorgänge, Fällungsreraktionen, Säure-Base-Reakttionen
Oszillierende Verbrennung von Methanol - Wirkung von Platin (Platindraht) als Katalysator - ein Beispiel für heterogene Katalyse
Modellexperiment zur Aktivierungsenergie - einfaches Modell, einschließlich der Wirkung eines Katalysators
Aktivierungsenergie beim Entzünden eines Streichholzes - Veranschaulichung der Aktivierungsenergie bei der exothermen Reaktion des Zünden eines Streichholzes mit Hilfe von digitaler Messwerterfassung
Chemisches Gleichgewicht
Estergleichgewicht - Bildung von Propansäurepropylester und Abhängigkeit der Ausbeute von der Zeit
"Thiocyanat-Gleichgewicht" - Untersuchung der Abhängigkeit des Gleichgewichts von Konzentration und Temperatur (Reaktion von wässriger Eisen(III)-Salzlösung mit Thiocyanat-Ionen)
Farbstoff-Gleichgewichte - der sogenannte "Blue-Bottle-Versuch" in der klassischen und in weiteren Varianten; eindrucksvolles Experiment durch Verwendung verschiedener Farbstoffe
Farbstoff-Gleichgewichte II - der sogenannte "Blue-Bottle-Versuch in einer chemikaliensparenden Variante - geeignet als Schülerexperiment; unter Verwednung von Methylenblau, Phenolphthalein und Fluorescein
Chemisches Gleichgewicht mit Cobalt(II)-Komplexen - Temperatur- und Konzentrationsabhängigkeit des Gleichgewichts zwischen Hexaaquacobalt(II)-Ionen und Tetrachloridocobaltat(II)-Ionen
Chemisches Gleichgewicht mit Kupfer(II)-Komplexen - Temperaturabhängigkeit des Gleichgewichts zwischen Hexaaquakupfer(II)-Ionen und Tetrachloridocuprat(II)-Ionen
Chemische Gleichgewichte mit Kupfer(I)-iodid - Reaktion von Kupfer(II)-Ionen mit Iodid-Ionen; Extraktion von Iod; Bildung des Tetramminkupfer(II)-Komplexes; Auflösung des Komplexes durch pH-Erhöhung
Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid - eindrucksvolles Experiment zur begrenzten Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser
Benzoesäure-Benzoat-Gleichgewicht - Verschiebung des Gleichgewichts durch pH-Änderung, wodurch bei niedrigem pH-Wert Benzoesäure ausfällt, bei hohem pH-Wert sich diese durch Bildung des Benzoat-Anions wieder auflöst
Löslichkeitsgleichgewichte
Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid II - Abängigkeit der Löslichkeit vom Druck
Löslichkeit von Kaliumnitrat - Temperaturabhängigkeit
Löslichkeit von Kaliumperchlorat - Temperaturabhängigkeit
Löslichkeitsgleichgewicht von Calciumphosphat - Fällen von Calciumphosphat und Erhöhung der Löslichkeit durch Komplexbildung
Löslichkeit von Magnesiumhydroxid - Fällen von Magnesiumhydroxid und Beeinflussung der Löslichkeit durch Komplexbildung
Löslichkeit von Kupfer(II)-carbonat - Fällen von basischem Kupfer(II)-carbonat und Beeinflussung der Löslichkeit durch Komplexbildung
Löslichkeit von Silberthiosulfat - Fällen von Silberthiosulfat und Beeinflussung der Löslichkeit durch Komplexbildung
Unterschiedliche Löslichkeit der Erdalkalicarbonate und Erdalkalihydrogencarbonate - eindrucksvolles Experiment zur Darstellung dieses Gleichgewichts; auch als Modellexperiment zum natürlichen Kalkkreislauf geeignet
Unterschiedliche Löslichkeit der Erdalkalicarbonate und Erdalkalihydrogencarbonate II - im Unterschied zum oberen Experiment wird hier mit einer sehr niedrigen Spannung von 5 V und einem Niederspannungsmotor (statt Glühlampe) gearbeitet
Kaustifizierung von Soda - Gewinnung von Natronlauge aus Soda unter Ausnutzung der unterschiedlichen Löslichkeiten von Alkali- und Erdalkalicarbonaten
Löslichkeit von Natriumchlorid - Untersuchung der Löslichkeit von Kochsalz in einer gesättigten Lösung bei Hinzugeben eines gleichionigen und eines fremdionigen Zusatzes
Löslichkeit verschiedener Metallsulfide - Fällung von Mangan(II)-, Kupfer(II)- und Eisen(II)-sulfid und Abhängigkeit ihrer Löslichkeit vom pH-Wert; Fällung der Silberhalogenide und des Silbersulfids (Reaktionen im Mikromaßstab)
Elektrochemie
Leitfähigkeit
Elektrische Leitfähigkeit von Citronensäurelösungen - Untersuchung eines Elektrolyten
Elektrochemische Spannungsreihe - Galvanische Elemente
Experimente mit dem Metallspitzer - Galvanisches Element aus den Teilen eines Metallspitzers; Verbrennen des Metallspitzers (Hauptbestandteil: Magnesium)
Reinigung von Silbergegenständen - Varianten zur Reduktion von Silberverbindungen als Grundlage der Reinigung von Silber
Leclanché-Element im Teelichtbehälter - statt Zink wird Aluminium verwendet, ansonsten ein Modell der "Taschenlampenbatterie"
Zink-Iod-Batterie - einfaches Experiment, unter Nutzung eines Niederspannungsmotors besonders eindrucksvoll
Konzentrationszellen - Messung der Veränderungen der Zellspannung in verschiedenen Konzentrationszellen unter Verwendung unterschiedlich konzentrierter Kupfer(II)-nitratlösungen
Lithium-Batterie - Modell-Experiment zur Fiunktionsweise einer Lithium-Batterie (abgeleitet von der Li-MnO2-Batterie; kein Modell des Li-Ionen-Akkus)
Natrium-Schwefel-Akkumulator - Bau eines thermischen Elementes aus Natrium, Schwefel und Graphit
Zementation im Reagenzglas - Einfach umzusetzendes Experiment und gut erkennbaren Beobachtungen
Voltasäule aus Alltagsgegenständen - Einfache und preiswerte Variante eines funktionsfähigen Modells einer Voltasäule
Elektrolysen
Elektrolyse von Ammoniumchloridlösung - es muss nicht immer Kochsalzlösung sein!
Zauberschrift durch elektrischen Strom - Elektrolyse von Natriumchloridlösung auf Filterpapier. Eine Elektrode dient als "Schreibstift"; durch Bildung von Hydroxidionen färbt sich zugesetzter Indikator
Galvanisieren - Herstellung haltbarer Kupfer- und Silberbeschichtungen durch Elektrolyse
Das Doppelte Silberbäumchen - Beeindruckendes Experiment zur Elektrolyse von Silbernitratlösung
Korrosion und Korrosionsschutz
Rosten von Eisen unter verschiedenen Bedingungen - Unter welchen Bedingungen können sich Lokalelemente bilden? - Korrosion an trockener, paraffinierter und feuchter Eisenwolle (in destilliertem Wasser und Salzlösung) werden anschaulich verglichen
Korrosion und Korrosionsschutz - unterschiedlich behandelte Eisengegenstände (z.B. Nägel und Büroklammern) werden auf Ausmaß und Geschwindigkeit von Korrosionsvorgängen untersucht; gleichzeitig erfolgt der Nachweis der Korrosionsprodukte.
Korrosionsschutz durch Metallüberzüge - Vergleich der Korrosion am verzinkten, verzinnten und Edel-Stahlblech
Korrosionsschutz durch Opferanoden - zwei Modellexperimente zum aktiven Korrosionsschutz ohne und mit Anlegen einer Fremdspannung
Passivierung von Eisen - Möglichkeit des Korrosionsschutzes durch Passivierung mit konzentrierter Salpetersäure