Projekt der 9. Klassen „Parteiengründung“
Die Klassen 9a und 9h haben in diesem Schuljahr die spannende Aufgabe übernommen, eigene politische Parteien zu gründen und damit aktiv in die Welt der Politik einzutauchen. Nach einer kurzen Einführung zu den Aufgaben und Zielen politischer Parteien entwickelten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eigene Parteinamen, Wahlprogramme, Wahlslogans, Wahlplakate und Wahlkampfreden.
Inhaltlich standen in diesem Jahr besonders die Themen Bildung, Kultur und Migration im Mittelpunkt. Aber auch Fragen der Umwelt-, Familien- und Sicherheitspolitik spielten in den Programmen eine wichtige Rolle. Dabei zeigten die Gruppen ein hohes Maß an Kreativität und Engagement – sowohl bei der inhaltlichen Ausarbeitung als auch bei der Präsentation ihrer Ideen.
Ein besonderes Highlight waren die sehr professionell gestalteten Wahlplakate, die mit überzeugenden Botschaften und kreativem Design beeindruckten. Zudem sorgten neue Ideen wie Werbeflyer für frischen Wind im Wahlkampf und machten deutlich, wie vielfältig politische Kommunikation sein kann.
Nach den Reden der Parteivertreterinnen und -vertreter fand eine Pressekonferenz statt, bei der kritische Fragen zum Wahlprogramm gestellt wurden – eine anspruchsvolle, aber lehrreiche Erfahrung, die zeigte, wie herausfordernd politische Diskussionen sein können.
Zum Abschluss gaben alle Schülerinnen und Schüler ihre Stimme auf einem eigens gestalteten Wahlzettel ab. Die siegreiche Partei durfte sich in einer abschließenden Pressekonferenz zu ihrem Wahlerfolg äußern.
Das Projekt bot nicht nur einen tiefen Einblick in demokratische Prozesse, sondern auch die Möglichkeit, Teamarbeit, Kompromissfähigkeit und rhetorische Fähigkeiten praktisch zu erproben. Dabei entstanden viele originelle und durchdachte Ideen, die zeigen, wie interessiert und reflektiert Jugendliche über Politik nachdenken können.
Herr Forker – Fachlehrer Gemeinschaftskunde