Schulgarten

 

 

  • Neue Beete für die 3. und 4. Klassen

 

Mit der Unterstützung unseres Fördervereins und durch das besondere Engagement von Herrn Ofiera und der Klasse 3c wurde nun ein lange geplantes Projekt endlich Wirklichkeit:

 

3 Beete für unser grünes Klassenzimmer!

 

Da leider die Kooperation mit dem Hygienemuseum und dem damit verbundenen Projekt "Museumsgarten" nicht mehr fortgeführt werden kann, musste natürlich eine andere Lösung gefunden werden. Die Kinder der 3. und 4. Klassen sollten auch weiterhin die Möglichkeit haben, im Garten zu arbeiten und dabei von der Aussaat bis zur Ernte die eigenen Pflanzen zu pflegen.

 

In unserem grünen Klassenzimmer stellte die Schulleiterin Frau Schiller dafür gerne den notwendigen Platz zur Verfügung und unser Förderverein erklärte sich auch sofort bereit, die notwendigen Anschaffungen zu finanzieren, somit konnte es also losgehen.

 

 

Herr Ofiera  war von der Idee sofort begeistert und legte sich, gemeinsam mit den Kindern der Klasse 3c, auch gleich mächtig ins Zeug. Es sollten 3 Beete entstehen, welche, eingebunden in den Sachkundeunterricht, jeweils immer durch eine Klasse bewirtschaftet werden. Aussäen können die Kinder dann immer in Klassenstufe 3 und geerntet wird dann nachfolgend in Klassenstufe 4. Natürlich können dann auch nebenbei ganz wunderbar die Insekten, Würmer und andere Tiere beobachtet werden. Und zum Schluß werden die geernteten Früchte oder das geerntete Gemüse lecker zubereitet und verkostet.

 

Vorher mussten die abgesteckten Beete aber erst einmal richtig angelegt werden. Dafür haben die Kinder der Klasse 3c ganz schön hart gearbeitet. Sie haben gehackt, geschaufelt, mit dem Spaten die Erde umgegraben, Bretter für den Holzschutz mit der Heißluftpistole bearbeitet und zum Schluß die Erde gesiebt und zusammen mit guter Humuserde in den Boden eingebracht. Puh, das war ganz schön anstrengend.

 

Drei schöne Beete sind dadurch entstanden und als erstes werden diese nun durch die Kinder der Klassen 3a, 3b und 3c mit Kartoffeln bepflanzt, denn das ist auch gerade Thema im Sachkundeunterricht. Hoffentlich wächst und gedeiht alles prima, dann könnten im Herbst zum ersten Mal Kartoffeln der Erich Kästner Schule Dresden verkostet werden, vielleicht ja mit einem leckeren Kartoffelsalat, das wäre toll.

 

 

 

  • Natur und Umwelttag

 

Die Kinder der Klasse 4c hatten eine wirklich gute Idee: sie wollten das "Grüne Klassenzimmer" unserer Schule wieder flott machen. Denn es soll im Frühjahr endlich wieder von allen gut genutzt werden können. Dazu mussten die Wege gereinigt und das Unkraut herausgezupft werden. Auch das viele, wildwachsende Grün wurde zurechtgestutzt und teilweise entfernt, damit das Hochbeet wieder gut von allen Seiten erreichbar ist. Im Hochbeet selbst konnten die Kinder Kräuter ernten, dann wurde die Erde umgegraben und das Unkraut wurde entfernt. Nun sieht wieder alles tiptop aus, vielen lieben Dank, Klasse 4c.

 

Eine überraschende Entdeckung waren die vielen Federn eines Buntspechts, die zwischen dem ganzen Grün versteckt herumlagen. Möglicherweise hatte hier ja der Fuchs seine Pfote im Spiel, wer weiß. Auch eine neugierige Eidechse zeigte sich und ließ sich für kurze Zeit mal vorsichtig von den Kindern anschauen. Dann wurde sie wieder gesund und munter in ihre natürliche Umgebung gesetzt und verschwand ganz flink zum Ufer des Kaitzbaches.

 

Und da es den Kindern so einen Spaß gemacht hat und sie zudem so fleißig an diesem Projekt gearbeitet haben, werden nun, mit Hilfe unseres Fördervereins für das nächste Frühjahr noch zusätzliche Hochbeete mit neuen Pflanzen angeschafft. So kann das "Grüne Klassenzimmer" noch etwas größer werden und steht dann für alle Kinder der Schule zur Verfügung.

 

  • Natur- und Umwelttag

 

Die Klassen 3a und 3b haben für unser "Grünes Klassenzimmer" zwei Insektenhotels gebaut. Dazu mussten alle Einzelteile mit umweltfreundlichen Farben bemalt werden und nach dem Trocknen wurde alles zusammengeleimt und verschraubt. Dabei kam sogar ein Akkuschrauber zum Einsatz, wie bei richtigen Handwerkern, das war echt cool. Zum Schluss wurden die Insektenhotels durch die Kinder an unserem Gartenhäuschen angebracht und die Klassen werden dort immer mal wieder nachschauen, ob schon Insekten eingezogen sind und auch sonst soweit alles noch in Ordnung ist. Während Farbe und Leim trockneten haben die Kinder Interessantes zum Thema "Wiese und Bewohner der Wiese" erfahren, konnten knifflige Aufgaben dazu lösen und bastelten zur Musik "Der Hummelflug" von Rimski-Korsakow eigene Finger-Hummeln. Das war ein wirklich ein toller Tag.

 

 

Nach oben