Projekt 'Automatische Pflanzenbewässerung'

Projekt 'Automatische Pflanzenbewässerung'

Zimmerpflanzen verschönern unsere Räume und verbessern die Luft. Aber auch Zimmerpflanzen sind Lebewesen und haben Bedürfnisse, nach Wasser, Licht und frischer Luft. In den heimischen Räumen ist das meist kein Problem, denn da gibt es oft jemanden, der sich liebevoll um die grünen Mitbewohner kümmert.
Auch in unserer Schule gibt es Grünpflanzen in Zimmern und Gängen. Aber wie steht es bei uns um die Pflege der Pflanzen? Leicht kann man beobachten, dass es manchen Pflanzen gut und manchen weniger gut geht.
Und was passiert mit den Pflanzen in den Sommerferien?

Diese Frage beschäftigte uns im November diesen Jahres während der FvU-Woche(FvU-Fächerverbindender Unterricht) der 8. Klasse.
Es nannte sich "Automatische Pflanzenbewässerung mit Arduino", denn das Problem sollte mit Hilfe der technischen Ausstattung im ccLab gelöst werden. Genauer gesagt, es sollte versucht werden, das Problem zu lösen.
Im November 2024 nahmen erstmals 16 Schülerinnen und Schüler der damaligen 8. Klassen den Kampf gegen die Trockenheit in den Pflanzentöpfen der Schule auf.

In 5 Experimenten standen die Arduino-Sensorkits ergänzt durch verschiedene Wasserpumpen, Magnetventile, Bodenfeuchtesensoren und PVC-Schlauch zur Verfügung. Damit wurde Erde, Sand und künstliches Substrat bewässert und fleißig Bodenfeuchte gemessen.
Nach den Basisexperimenten sollte eine funktionierende Bewässerungsanlage entworfen und soweit es die begrenzte Ausrüstung hergab, auch aufgebaut werden.

Die Ergebnisse, die am Ende von den Arbeitsgruppen präsentiert wurden, waren ideenreich und technisch sehr interessant und gingen deutlich über das Niveau der Basisexperimente hinaus.
Um jedoch lebende Pflanzen zu bewässern, waren zwei Tage einfach eine zu kurze Zeit. Also wurde eine kleine Projektgruppe gegründet, die versuchen sollte, die Idee in die Tat umzusetzen.

Ein Antrag auf finanzielle Förderung beim VDI-Joachim-Herz-Technikfonds wurde gestellt und wurde großzügigerweise gewährt.
Anfang Juni 2025 war eine kleine Pilotanlage zur Bewässerung von 3 Pflanzen fertiggestellt und einsatzbereit.

Diese konnte dann pünklich zu Beginn der großen Ferien am 26. Juni von zwei fleißgen Nachwuchsforschenden aus Klasse 8 gestartet werden. Die Anlage lief ohne Pause 38 Tage bis kurz vor Ende der Ferien. Einige Betriebszustände und alle Messwerte wurden auf SD-Karte gespeichert. Dieses Datenmaterial steht im Projektordner im Lernsax, der sächsischen Schulcloud zur weiteren Auswertung zur Verfügung.

Wie ging es eigentlich den 3 Pflanzen, einer Grünlilie, einem Drachenbaum und einer Clivia nach 38 Tagen automatischer Bewässerung? Die gute Nachricht ist: sie haben es überlebt. Die schlechte Nachricht lautet: nicht alle Pflanzen wollen am sonnigen Fenster stehen und Bewässern ist nicht alles. Und die recht hohe Temperatur und stetig sinkende Luftfeuchte im geschlossenen Schulhaus sind für viele Pflanzen nicht optimal.

Mit diesen Erkenntnissen ging es zur diesjährigen FvU-Woche erneut an die Arbeit und wiederum wurden die Basisexperimente durchgeführt und neue, vielleicht auch weiterführende Ergebnisse erzielt.

Die Begeisterung bei der Ausarbeitung der Projekte und die Bereitschaft, etwas für die grünen Mitbewohner tun zu können, war wie schon im letzten Jahr bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern in beeindruckender Weise zu spüren.
Angesichts der einmal vorhandenen Technik und der gesammelten Erfahrungen sollte die Idee, den Grünpflanzen des Schulgebäudes ein besseres Überleben während der Schulferien zu sichern, unbedingt weiter verfolgt werden.


Torsten Berger
GTA-Kursleiter im ccLab


Johannes Jaeckel
Chemielehrer und Fachleiter MINT

CampusCreators im Netz

Mitmachen

Interesse, Teil unseres Campus zu werden und Kinder und Jugendliche beim Lernen zu unterstützen?

» mehr erfahren

Zu den Räumen

Auf einen Blick

ln unserer PDF-Broschüre erhalten Sie alle Informationen zu den CampusCreators kompakt auf einen Blick.

» Broschüre herunterladen

Kooperationen

Sächsische Landesbibliothek
MEA - Metall- und Elektroausbildung gGmbH
Freilichtmuseum für Sachsens Mitte