CampusCreatorsWilsdruff

Start der CampusCreators*Wilsdruff

Am 30.03.2022  war es soweit. Wir feierten den offiziellen Start unserers Projekts CampusCreators*Wilsdruff. In einer schulinternen Veranstaltung präsentierten sich die vier Räume mit ihren Möglichkeiten. Herzlichen Dank an Herrn Boden und Frau Weigand, die uns Die Feierstunde leitet unsere brandneuen Workshops ein, in denen die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums erste Erfahrungen rund um Sensorik, Microcontroller, Film- und Tontechnik sowie 3D-Druck sammeln können.

Die vielen entstandenen Bilder sprechen für sich: der Tag war ein voller Erfolg. In den kommenden Tagen werden wir hier noch weitere Eindrücke zeigen. Seien Sie gespannt!

Mit Padlet erstellt

Die CampusCreators gehen an den Start

Jetzt neu: am 30.03.2022 feiern wir den offiziellen Start unserers Projekts CampusCreators*Wilsdruff. In einer schulinternen Veranstaltung präsentieren sich die vier Räume mit ihren Möglichkeiten. Die Feierstunde leitet unsere brandneuen Workshops ein, in denen die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums erste Erfahrungen rund um Sensorik, Microcontroller, Film- und Tontechnik sowie 3D-Druck sammeln können. 

Schule als hybrider Raum

Unsere Kinder und Jugendlichen wachsen in einer digitalisierten und globalisierten Welt auf – sind umgeben von Informationsfülle und Schnelllebigkeit. Die Anforderungen der Arbeitswelt haben sich geändert – es werden mitdenkende, kreative Fachkräfte gesucht. Und  Medienkompetenz gilt als Voraussetzung in den meisten Berufsfeldern.

 

Außerhalb von Schule etabliert sich der gesellschaftliche Trend, Dinge selbst zu machen. Wir finden Do-It-Yourself-Bewegungen in den Bereichen Zeichnen, Kochen, Werkeln, Bauen. Problematisch wird es im digitalen Bereich: nötiges, aktuelles Equipment ist nicht für nicht für jeden verfügbar. An diesem Punkt setzen MakerSpaces (auch FabLabs) in vielen deutschen Städten an. Sie bieten den Nutzern Raum zur kreativen Verwirklichung und stellen Werkzeuge, Geräte und modernste Technik zur Verfügung. Das Konzept der MakerSpaces bietet enormes Potenzial, digitale Kompetenz kombiniert mit kreativer Problemlösefähigkeit zu fördern.  Es lässt sich jedoch nicht eins zu eins auf Schule und jugendliche Lernende mit ihren spezifischen Bedürfnissen und Besonderheiten übertragen.    

 

Wir am Gymnasium Wilsdruff sehen uns mit zwei  Problembereichen konfrontiert:  

  • Zum einen wollen wir unsere Lernenden auf ihrem Weg zu autonom agierenden Menschen in einer zunehmend digitalen Welt zu begleiten. Sie sollen eine fundierte Ausbildung erhalten, um gerüstet und wettbewerbsfähig in die Berufswelt starten zu können.
  • Zum anderen stehen wir als Gymnasium im Aufbau vor der Aufgabe, uns als Teil einer Gemeinschaft im ländlichen Raum zu definieren und zu verankern.   

In diesem Spannungsfeld von gesellschaftlichen Trends, dem Bildungs- und Erziehungsauftrag des Gymnasiums und den Anforderungen einer digitalen/globalisierten Welt stellt sich die Frage: Wie kann Schule dem gerecht werden?  

Mathematik mal anders ...
Mehr lesen...
Wie aus brauner Brühe klares Wasser wird...
Mehr lesen...
Erfolgreiche Teilnahme bei Jugend trainiert für Olympia.
Mehr lesen...
Im März 2023 fand der erste Austausch zwischen dem Tallinna Saksa Gümnaasium und dem Gymnasium Wilsdruff statt.
Mehr lesen...
Während des TdoT ist ein schöner Filmrundgang entstanden.
Mehr lesen...
Erfolgreiche Volleyballer vom Gymnasium Wilsdruff
Mehr lesen...
Es gibt wieder tolle Arbeiten aus dem Kunstunterricht zu bewundern.
Mehr lesen...