...begleiten Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft. Gemeinsam mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit helfen sie den Jugendlichen, ihre Stärken zu entdecken, erste Berufsideen zu entwickeln und praktische Erfahrungen zu sammeln – damit der Übergang von der Schule in den Beruf gelingt.
Euer Ansprechpartner an unserer Schule ist: Herr Hallbauer im Raum 2.13
Praxisberater an Schulen in Sachsen & Dresden
Geh Deinen Weg – Dein Navigator durch den Berufswahlprozess
Hefter „Berufliche Orientierung“
Der Hefter „Berufliche Orientierung“ wurde von erfahrenen Praxisberaterinnen und Praxisberatern auf Grundlage ihrer täglichen Arbeit an Oberschulen entwickelt.
Er bietet Schülerinnen und Schülern ein praktisches Instrument, um ihren individuellen Berufsorientierungsprozess strukturiert, anschaulich und persönlich zu dokumentieren.
Der Hefter unterstützt dabei,
-
eigene Stärken, Interessen und Ziele zu erkennen,
-
Informationen zu Berufen und Betrieben zu sammeln,
-
Erlebnisse aus Betriebserkundungen, Praktika oder Messebesuchen festzuhalten,
-
und die eigene Entwicklung regelmäßig zu reflektieren.
Dank seines klaren Aufbaus ist der Hefter leicht verständlich und vielseitig einsetzbar. Er enthält zudem wichtige Internetadressen rund um das Thema Berufsorientierung.
Als Ergänzung zum Berufswahlpass kann er einfach eingeheftet werden.
Nach der Übergabe durch den Praxisberater oder die Praxisberaterin wird er persönliches Eigentum der Schülerin bzw. des Schülers und kann individuell gestaltet werden.
Der Hefter sollte stets griffbereit sein – als persönlicher Begleiter auf dem Weg in die berufliche Zukunft.
OTELO – gemeinsam mit den Deutschen Werkstätten Hellerau beschreiten wir neue Wege
Seit Oktober dürfen sechs Schülerinnen und Schüler unserer 7. Klassen an dem Berufsorientierungsprojektes teilnehmen. Einmal wöchentlich arbeiten ein Mädchen und fünf Jungen unter Anleitung von Lehrlingen der DWH in einer extra für dieses Projekt eingerichteten Werkstatt. Die Schüler lernen von den Auszubildenden viel über Holzarten und deren Verwendung und vor allem handwerkliche Fähigkeiten im Bereich der Holzbearbeitung. Als erstes stellte jeder Teilnehmer ein großes Holzschneidebrett her – eine sehr anspruchsvolle Aufgabe für die Schüler. Alle Sechs waren sehr stolz, als sie vor Weihnachten das fertige Produkt mit nach Hause nehmen konnten, um es für Mama, Papa oder Oma unter den Weihnachtsbaum zu legen. Die Schüler sind sich einig „ein super Projekt“ und nun schon gespannt, welche Herausforderung als nächstes auf dem Plan stehen wird.
drei Ergebnisse: