RUNEN - die Schrift der Germanen (in Trondheim) - Teil 1

Geschafft, ich habe meinen ersten Runenstein mit eigenen Augen gesehen und konnte die Runen sogar fühlen und tasten.
Passiert ist das Ganze in Trondheim. Dort steht im „NTNU Vitenskapsmuseet” (Museum der NTNU Universität Trondheim mit natur- und kulturgeschichtlichen Sammlungen und Exponaten) der Kuli-Stein und kann bestaunt werden. Dieser Runenstein wurde auf der Insel mit dem Namen Kuli (oder auch Kuloy, Kulöy,Kuliøy,…) vor der norwegischen Küste gefunden.
In Vorbereitung der Besichtigung des Kuli-Steins im Trondheimer Museum habe ich recherchiert, dass es in Skandinavien ein Projekt zur Katalogisierung von Runeninschriften gibt. In der sogenannten Samnordisk Runtextdatabas” hat der Kuli-Stein die Nummer oder den Index N 449.
Der Kuli-Stein ist auf zwei Arten besonders:

  1. Der Kuli-Stein stammt aus der Zeit der Christianisierung von Norwegen um ca. 1000. Er zeigt sowohl christliche (ein Kreuz) als auch heidnische (die Runen) Zeichen.
  2. Die Runeninschrift lautet übersetzt: „Tore und Halvard haben diesen Stein nach Ulfljot errichtet. Das Christentum war seit zwölf Wintern in Norwegen”. Damit ist dieser Runenstein die erste nachgewiesene Quelle, wo das Wort Norway - also Norwegen - auftaucht.

Zum Kuli-Stein gibt es einen TYPO-ECKEN-Kurzfim im TYPO-KINO hier --> zu sehen.

 

 
Typografische Fundstücke - Serie: Initiale …Typografische Fundstücke - Alte Piktogramme der Allianz und Stuttgarter Verein …Typografische Fundstücke - Ziegel mit Runen im Kloster Lehnin …Typografische Fundstücke - Das Buchstabenmuseum in Berlin …Typografische Fundstücke - Eine alte Apotheke in Bautzen …Typografische Fundstücke - Runen in StockholmTypografische Fundstücke - Runen in VisbyAmpelmännchen in Straßburg …Streichholzschachtel-geschichte Teil 1Streichholzschachtel-geschichte Teil 2Typografische Fundstücke - Alte Reklameanzeigen Teil 01Beschriftungen Teil 02 - SchildermalereiBeschriftungen Teil 01 - LeuchtreklameHausmarken auf RügenRUNEN - die Schrift der Germanen (in Trondheim) - Teil 2RUNEN - die Schrift der Germanen (in Trondheim) - Teil 1Typografische Fundstücke im Technikmuseum in SpeyerTypografische Fundstücke aus Meißen Februar 2023Typografische Fundstücke - im Hecht-Viertel Teil 1Botschaften im öffentlichen RaumDas neue Schild zum Waldbad Weixdorf …Pochoirs und Streetart in der Dresdner NeustadtAlles neu macht heute mal der Oktober - Trendfarben für das Jahr 2022Zusammenfassung - OstseetypografieCitype - Schriften einer StadtTypografisches Allerlei …Typografische Fundstücke in Dohna - Bauinschriften, Jahreszahlen und mehr …Typografische Fundstücke - in Übigau und MicktenTypografische Fundstücke - Schloss SeifersdorfTypografische Fundstücke - Düsseldorf 2020Leuchtschriften … Teil 1Leuchtschriften … Teil 2 - NeonleuchtschriftLeuchtschriften … Teil 3 - andere LeuchtschriftenEine „GRETA“ – Botschaft verfassenTypografische Fundstücke - Norwegen - Runen und mehr … Teil 1Typografische Fundstücke im öffentlichen RaumLettering 01 - in Pillnitz