Neuigkeiten aus dem Schuljahr 2023 / 2024

Neuigkeiten aus dem Schuljahr 2023 / 2024

K-Pop am Gymnasium Wilsdruff

Am Montag, dem 17.6.24, gab es am Gymnasium Wilsdruff eine echte Premiere. Zum allerersten Mal leitete eine Schülerin völlig eigenständig einen WOW-Kurs zum K-Pop.

K-Pop ist eine Abkürzung für südkoreanische Popmusik. Sie zeichnet sich durch eingängige Melodien, synchronisierte Tanzchoreografien und eine visuell ansprechende Performance aus. Die Musikrichtung kombiniert Elemente aus verschiedenen Genres wie Pop, Hip-Hop, R&B und elektronischer Musik. Die Popularität von K-Pop hat sich in den letzten Jahren weltweit verbreitet und besitzt so eine besonders enthusiastische Fangemeinde.

Die Kursleiterin war Mia aus der 9b. Sie suchte sich zu verschiedenen existierenden Choreografien des K-Pop geeignete Teile heraus, um diese mit weiteren 22 Schülerinnen nachzutanzen.  Alle Teilnehmerinnen der siebenten bis zehnten Klassen kamen ordentlich ins Schwitzen und studierten in der Workshopzeit eine tolle Tanzschrittfolge ein. So war der WOW-Tag für alle Beteiligten sehr kurzweilig und lehrreich.

 

i.V. M.Dietz

Mary Guhlke ist die beste Poker-Spielerin des Gymnasiums Wilsdruff

Im Rahmen der WOW-Tage zum Schuljahresabschluss fand am Donnerstag, 13.06.24, ein Poker-Workshop an.

22 Schüler der Klassenstufen 7-10 mit verschiedenen Poker-Kenntnissen wählten sich in dieses Angebot ein und sammelten am Vormittag erste Erfahrungen in selbst gewählten Pokerteams.

Am Ende bestritten alle Teilnehmer noch ein kleines Pokerturnier, dass Mary Guhlke (9.Klasse) vor Oscar Tzschoppe (7.Klasse) für sich entscheiden konnte.

 

i.V. M.Dietz

Rewe-Teamchallenge wird für Lehrer des Gymnasiums Wilsdruff zu einem Erfolgserlebnis

Am Mittwoch, 12.06.24 durften zwei Teams des Lehrerkollegiums unserer Schule bei der REWE-Teamchallenge starten. Es war eine gelungene Abwechslung zum anstrengenden Schulalltag.

Um 18Uhr starteten acht ambitionierte Läufer auf die fünf Kilometer lange Laufstrecke zwischen Kulturpalast und Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden.

Mit viel Musik und vielen Anfeuerungen auf der Strecke wurde der Lauf trotz der sportlichen Anstrengung zu einem tollen Event für jeden einzelnen von uns. Alle Lehrer warteten im Ziel gemeinsam aufeinander und waren am Ende glücklich, die Strapazen auf sich genommen zu haben. So wurde die vom Förderverein des Gymnasiums Wilsdruff unterstützte Aktion ein voller Erfolg und festigte den starken Zusammenhalt an unserer Schule.

 

i.V. M.Dietz

Spendenlauf Gymnasium Wilsdruff

Der diesjährige Spendenlauf war ein voller Erfolg.

Es gab viele große und kleine Sportler.

Unter anderem Luca Pabel aus der 10a, der mit 27 Runden die meisten Runden absolvierte.

Außerdem hat die Klasse 5a insgesamt 116 Runden geschafft und ist damit die beste Klasse der Klassenwertungen.

Es gab auch Familienwertungen.

Die meisten Runden schaffte Familie Grünberg, die insgesamt 60 Runden gelaufen ist.

Die Gesamtwertungen aller Läufer waren unglaubliche 547 Runden.

Die Läufer haben Spenden im Wert von über 2836 Euro gesammelt.

Die Spenden gingen an die Dresdner Kinderhilfe, das Tierheim Dresden oder an unser grünes Klassenzimmer.

Es war ein erfolgreicher Tag mit ein paar Regenschauern, die die Läufer aber nicht aufhielten.

Sie liefen weiter und konnten sich danach am Essen und Trinken bedienen.

 

Paula Jungnickel 6a

Ein Air Bee n` Bee im Gymnasium Wilsdruff

Heute am 07.06.2024 besuchte und Julia Maria Spielvogel mit ihrem kleinen Hund Nepomuk (Insta: Schreinern_auf_bayerisch). Sie hat einen erfolgreichen Instagram-Kanal und reist durch ganz Deutschland. Sie führt Projekte mit Schulklassen durch, um Schülern und Schülerinnen das Handwerk vorzustellen. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde haben wir und uns in vier Teams aufgeteilt.

Das Team 1 baut 15 Bienenhotels, die dann von Team 4 als Gesamt-Projekt auf einer Holzkonstruktion auf dem Gelände des Gymnasium Wilsdruff zusammengefügt wurden. Team 2 bereitete Pizza für uns alle vor und Team 3 arbeitete am Zeitungsartikel und fotografierte über den gesamten Tag. Begleitet wurde die Klasse durch Nino Röthig (Klasse 8b), der im Rahmen seiner Komplexen Leistung Videoaufnahmen machte und Interviews führte.

Gegen 10 Uhr haben die Bauarbeiten begonnen, es wurde gefräst, gelasert, gelötet, gebohrt und gestrichen. Für die Bienenhotels klebten wir Papierstrohhalme in die angefertigten Kästen, sodass sich Bienen in der Zukunft bei uns ansiedeln können. Nach den anstrengenden Bauarbeiten haben wir gemeinsam die Pizza genossen, alles aufgeräumt und uns über das tolle Projektergebnis gefreut.

Dieses Projekt wird an das Grüne Klassenzimmer angeschlossen. Hierfür benötigen wir weiterhin Unterstützung (https://gofund.me/39645515) ! Die Klasse 5b hat einen tollen Film gedreht, in der das gesamte Projekt schön zusammengefasst wird: Film ansehen.

 

Vielen Dank an alle Unterstützer, die dieses Projekt mit uns gestaltet haben!

 

Liebe Grüße die Klasse 6c (Ida und Nayla)

Besuch beim Lehrbienenstand

Herr Gahner

Am 03.06.2024 haben wir den Lehrbienenstand in Grumbach besucht. Als erstes haben wir etwas über die Bienenarten und etwas über das Leben einer Biene erfahren. Wir haben erfahren, dass jeder Stock eine Königin, Drohnen und Arbeiterbienen besitzt. Anschließend haben wir noch etwas zu dem Aufbau von den Waben in Bienenstöcken erfahren. Zum Schluss durften wir Sommer- und Frühjahrhonig probieren, während die andere Gruppe einen Bienenstock besichtigen durfte.

Hoher Besuch: Bürgermeister Ralf Rother zu Gast in den 7.Klassen des Gymnasiums Wilsdruff

Am 14.5.24 und 23.5.24 besuchte Bürgermeister Ralf Rother (CDU) unser Gymnasium Wilsdruff, um in allen vier siebenten Klassen unserer Schule über seinen Arbeitsalltag und seine Aufgaben zu berichten. Dies passte thematisch super in den Lehrplan, weil in Klasse 7 im Fach GRW „Demokratie und Partizipationsmöglichkeiten in der Kommune“ im Mittelpunkt stehen und dort auch „Expertengespräche mit Kommunalpolitikern“ wie z.B. dem Bürgermeister vorgesehen sind.

Ralf Rother berichtete zuerst über einen typischen Tag im Leben eines Bürgermeisters. Er wies darauf hin, dass seiner Sekretärin Frau Pergande eine besondere Rolle und Verantwortung zukomme, weil sie einen Großteil seiner Termine in der Arbeitswoche koordiniere.

So werden in unserer Stadt Wilsdruff Besuche des Bürgermeisters bei runden Geburtstagen ab 80 Jahren angefragt, zudem sind Gratulationen zu diamantenen Hochzeiten (d.h. das Paar ist 60 Jahre verheiratet) und jährlich ab 90. Geburtstagen vorgesehen. Aus Sicht Ralf Rothers seien dies sehr angenehme Termine, man komme ins Gespräch mit den Anwohnern und dem Jubilar oder der Jubilarin, Dinge können dann unkonventionell und zeitnah geklärt werden, wie z.B. neu entstandene Schlaglöcher, kaputte Straßenlaternen oder nicht weggeräumte Hundehaufen. Die Jubilare erhalten dann zu ihren Anlässen oft Gutscheine der Stadt Wilsdruff, von denen sie sich dann einen persönlichen Wunsch erfüllen können.  

Zu seinen üblichen Terminen gehören außerdem Bauabnahmen, wie z.B. bei der Oberschule Wilsdruff oder Verhandlungen über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung und der Abschluss eines neuen Wasserliefervertrages, da Wilsdruff selbst keine eigenen Grundwasservorkommen hat.

Ralf Rother berichtete weiter, dass es in seinem Tagesablauf oftmals wenige Pausen gäbe und zudem auch viele Termine am Wochenende lägen. So standen beispielhaft zu Pfingsten die deutschen Meisterschaften im Orientierungslauf auf dem Programm, einige auswärtige Teilnehmer nächtigen sogar in der Saubachtalhalle. Seit dem 15.5.24 ist Ralf Rother genau 21 Jahre im Amt und wurde, wie viele wissen, im März 2024 für sieben weitere Jahre als Bürgermeister wiedergewählt.

Der Bürgermeister konnte zudem einige spannende Details aus seiner städtischen Verwaltung berichten, zum Beispiel, dass für jede Stadtratssitzung einige Bürger aus verschiedenen Stadtteilen per Zufallsgenerator persönlich angeschrieben und eingeladen werden, um die Transparenz und die Beteiligung der Bürger bei kommunalen Themen zu erhöhen.

Die Schüler des 7. Jahrgangs hatten zudem die Möglichkeit, Fragen an den Bürgermeister zu stellen. So konnten die Schüler erfahren, dass um Wilsdruff eine Umgehungsstraße geplant ist und der erste Bauabschnitt bereits gestartet ist, dass Ralf Rother eigentlich gelernter Instandsetzungsmechaniker ist, dass ihn Fotos, die von ihm für Social Media gemacht werden, nicht nerven oder dass Freizeit, die er für sich plant, unbedingt auch in seinem Terminkalender geblockt werden muss.

Die Schüler interessierte auch der Lohn eines Bürgermeisters, hier antwortete Herr Rother, dass dieser gut sei und man sich davon Haus und Urlaub leisten könne, aber man dies nicht gegen die tatsächliche Arbeitszeit aufrechnen dürfe. Wir erfuhren weiterhin, dass er als Teenager Tischler werden wollte und zu seinen Hobbies Motorrad, Ski und Fahrrad fahren gehören.

Wilsdruff stelle er sich in zehn Jahren „wie jetzt, nur noch ein bisschen schöner“ vor. Sein politisches Lieblingsprojekt war rückblickend der Neubau des Gymnasiums Wilsdruffs, weil es ihn seit 2013 nahezu täglich neu herausforderte und er von Beginn an dabei war.

Die Schüler fragten außerdem, wann der Skatepark fertig sei, worauf Ralf Rother mit „bald“ antwortete oder nach seinem Geburtsort in Riesa. Zudem erklärte er, dass die Modernisierung des Parkstadions in Wilsdruff zu seinen Herzensangelegenheiten gehöre. Es sei dringend nötig, dort die Umkleidekapazitäten zu vergrößern.

Ziel von ihm sei es außerdem, Wohnen und Gewerbe in Wilsdruff und im Umland sinnhaft zu kombinieren und noch freie Flächen für eine florierende Wirtschaft zu vergeben. Kritisch merkte Herr Rother an, dass die aktive Beteiligung der Wilsdruffer bei der jüngsten Befragung zur Belebung der Innenstadt leider eher schwach gewesen sei.

Insgesamt waren die Siebtklässler sehr angetan vom Besuch des Bürgermeisters: „Wir fanden Besuch bereichernd, es war eine tolle Begegnung mit vielen coolen Fakten und Informationen.“ Danke für die kurzweilige gemeinsame Zeit, Herr Rother!

 

i.V. M. Dietz

Abschlussprojekt Profil: Aufführung eines selbstkomponierten Musicals

Am 14.5. 18 Uhr und am 15.5. 15:30 Uhr führt das Profil MusicArt on Stage Klasse 10 das selbstgeschriebene und -komponierte Musical "Willkommen auf Erden" in der Aula des Gymnasiums auf. Neben den Haupt- und Nebenrollen, sowie der instrumentalen Begleitung, übernehmen und übernahmen die Lernenden den Entwurf und die Umsetzung des Bühnenbilds und der Kostüme, die musikalische Leitung, Inspizienz und Bühnenbeleuchtung. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Siebtklässler erarbeiten im Fach GRW ihre Traumschule

Im Fach GRW haben die siebenten Klassen von Januar bis März unter der Anleitung von Frau Ludwig und Herrn Dietz Ideen und Konzeptionen für eine Schule nach den Wünschen der Schüler entwickelt.

Es stand ihnen frei, das Gymnasium Wilsdruff in seiner Organisation und Ausstattung neu zu planen oder eine völlig neue Schule an einem anderen Ort zu kreieren, die die Bedürfnisse der Schüler in hohem Maße berücksichtigt.

Die vielen tollen Ideen der Schüler sind angefügt, machen Sie sich gern selbst ein Bild davon.

Und vielleicht lässt sich ja auch die eine oder andere Idee eines Tages umsetzen.

i.V. M.Dietz

Die Traumschule in Bildern

Französischexkursion

Um mehr über die französische Lebensweise zu erfahren, machten wir, die Klasse 9b, im Rahmen des Französischunterrichts gemeinsam mit unserem Französischlehrer Herrn Zickuhr am 26.03 eine Exkursion nach Dresden.

Dabei lernten wir bei einem Workshop zu Frankophonie in dem Institut für Romanistik der TU Dresden viel über die ehemaligen, französischen Kolonien und Kulturen außerhalb Frankreichs. Den Workshop führte mit uns Florence Walter, eine Französin, die in Dresden lebt, auf Französisch durch.

Bei unserem zweiten Programm Punkt des Tages ging es ums Boule spielen, eine der nationalen Sportarten in Frankreich.

Unterstützt von Herr Köhn, Herr Leithold und Hari des Vereins La Boule Rouge e.V. erlernten wir schnell die Spielregeln und traten gegeneinander an.

Während der Spiele standen uns immer, die drei Experten Herr Köhn, Herr Leithold und Hari mit Tipps und Tricks zur Seite.

Ein großes Dankeschön an Herr Zickuhr, der diesen wunderschönen Tag für uns organisiert hat. Ein weiteres Dankeschön an Florence Walter und den Verein La Boule Rouge e.V., dass wir diesen schönen Tag mit ihnen durchführen konnten.

 

Carolin Leipner im Namen der Klasse 9b.   

Pädagogischer Tag am Gymnasium Wilsdruff

„Wir unterrichten nach Lehrplänen, die in der Vergangenheit entwickelt wurden, in der Gegenwart zur Anwendung kommen und auf eine Zukunft vorbereiten sollen, die wir noch gar nicht kennen.“ Dies sei ein besonders schwieriges Unterfangen.

Mit diesen wahren Worten wurde der Pädagogische Tag am 5.März 2024 durch Frau Horlacher und Frau Göbel am Gymnasium Wilsdruff eingeleitet und die Zielsetzung für die nächsten Stunden vorgegeben: Nämlich das unwiderrufliche Voranschreiten der Digitalisierung als eine besondere Herausforderung zu begreifen, der wir uns stellen, die wir verstehen und die wir für uns nutzen müssen. „Die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums sollen nicht nur Inhalte aus Social Media und dem Internet passiv konsumieren, sondern im Idealfall kritisch und konstruktiv die Digitalisierung mitgestalten“.

Dazu stand an diesem Tag die zukünftige Ausrichtung der Arbeit mit dem am 30.03.2022 gegründeten Projekt CampusCreators*Wilsdruff im Fokus.

In vier am Gymnasium Wilsdruff extra eingerichteten Räumen sollen tagtäglich Erfahrungen rund um Sensorik, Microcontrolling, Film- und Tontechnik sowie 3D-Druck gesammelt werden. Die konkret am Gymnasium geschaffenen Räume heißen „ccLab“ (CampusCreators-Labor), „ccTec“ (Technikraum), „ccPic“ (von „picture“, also Film- und Tontechnik) und „ccDev“ (von „development“, Einblicke in Programmiersprachen und App-Entwicklungen).

Die Schule allgemein und unser Gymnasium im Speziellen soll sich als hybride Schnittstelle zur Berufswelt verstehen, denn die Anforderungen an die heutige Arbeitswelt haben sich im Vergleich zu früher wesentlich verändert – es werden nun vor allem mitdenkende und kreative Fachkräfte gesucht.

Zudem fließen noch „DIY“ - (sogenannte „Do-It-Yourself“) - Bewegungen in den Bereichen Zeichnen, Kochen, Heimwerken und Bauen immer stärker in den Alltag mit ein. Noch ist vor allem im digitalen Bereich spezielles technisch aktuelles Equipment nicht immer und für jeden verfügbar. An diesem Punkt setzen „MakerSpaces“ an. Sie bieten den Nutzern einen Raum zur kreativen Verwirklichung und stellen Werkzeuge, Geräte und modernste Technik zur Verfügung. Demzufolge handelt es sich um eine Art Werkstatt, die von mehreren Projektteams parallel genutzt werden kann. Solche Makerspaces ermöglichen an unserem Gymnasium die Herstellung von Prototypen durch Bereitstellung von Materialien, digitalen Bausteinen (z.B. Learning-Apps), 3D-Druckern, Laser-Cuttern sowie weiterer Geräte. Das Konzept der MakerSpaces bietet daher enormes Potenzial, digitale Kompetenz kombiniert mit kreativer Problemlösefähigkeit zu fördern.  Es lässt sich jedoch nicht eins zu eins auf Schule und Kinder und Jugendliche mit ihren spezifischen Bedürfnissen und Besonderheiten übertragen.   

Die Schüler des Gymnasiums Wilsdruff waren an diesem Tage im „Home-Schooling“, bearbeiteten also von zu Hause aus Aufgaben, die die Lehrenden für sie für diesen Tag gestellt hatten. So konnten die Lehrer am heutigen Tage fortgebildet werden, ohne dass den Schülern Nachteile entstanden.

Die Lehrer schlüpften stattdessen heute in die Rolle von Schülern, indem sie aufgefordert wurden, „Mut zu haben und ausnahmsweise mal nicht Experten sein zu wollen“, sondern „selbst Lernende in der Vielfalt der Möglichkeiten.“.

Der pädagogische Tag am 05.03.2024 in Bildern

Safer Internet Day 2024

Was haben Clickbait, Chemtrail, Künstliche Intelligenz und deepfakes mit der Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen zu tun? Wie groß sind die Gefahren und der Einfluss von Social Media für den Lebensalltag unserer Schüler?

Alle diese Fragen und einige mehr versuchte der Safer-Internet Day am 6.2.24 am Gymnasium Wilsdruff aufzugreifen und den Teilnehmern Strategien an die Hand zu geben, wie sie zukünftig bewusster und sicherer im Internet surfen und Gefahren einfacher erkennen können.

Den ganzen Tag über bot sich für alle Beteiligten ein vielfältiges und spannendes Angebot von Workshops rund um die Themen „Sicherheit im Internet“, zum „Schutz persönlicher Daten“ und zur „Gefahr von Fake-News“. Ergänzt wurde der Thementag noch durch die Präsentation spannender wissenschaftlicher Neuentwicklungen im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellten InnoTruck und durch den vorbereiteten Aktivparcours der Polizei Sachsen zum Einfluss medialer Ablenkung im Straßenverkehr.

Zur praxisnahen Umsetzung des besonderen Fachtages fanden für alle Klassenstufen jahrgangsspezifische Workshops statt, die altersgerecht relevante Informationen zu verschiedenen Themen vermittelten.

So ging es zum Beispiel für die jüngeren Schüler um Datenschutz, Urheberrecht und sichere Passwörter beim Versenden von Nachrichten, Emails und Anhängen auf der vom Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung verantworteten webbasierten E-Learning-Plattform LernSax, die auch am Gymnasium Wilsdruff von Schülern, Eltern und Lehrern als Hauptkommunikationsmedium genutzt wird.

Für ältere Jahrgänge standen Workshops wie „Kompetenzen in der digitalen Welt“ oder ein „Medienkompetenztraining“ im Mittelpunkt.  Dabei wurde deutlich, wie sehr gezielte Desinformation und Weiterverbreitung zweifelhafter Inhalte unsere Wahrnehmung beeinflussen und dass es häufig schwierig geworden ist, Wahrheit und Falschinformation (sogenannte „Fake News“) voneinander zu unterscheiden.

Hier spielen „deepfakes“, nämlich realistisch wirkende Medieninhalte, die durch Techniken der künstlichen Intelligenz („KI“) abgeändert oder verfälscht worden sind oder auch „Chemtrails“ (Verschwörungsmythen, die von einer absichtlichen, weltweiten Ausbringung giftiger Chemikalien und Zusatzstoffen ausgehen) genauso eine große Rolle wie Künstliche Intelligenz („KI“).

Binnen Sekunden sind mit KI fotorealistische Bilder erschaffen, die viele von uns als echt wahrnehmen und die sich deswegen rasend schnell in den Sozialen Netzen verbreiten. Es ist kaum möglich, echte Bilder von unechten zu unterscheiden. Nur in der maximalen Vergrößerung werden eventuelle Unstimmigkeiten bei den künstlich erzeugten Bildern sichtbar.

„Vor allem bei Augen und Gliedmaßen tue sich KI nämlich in der Erzeugung schwer“, erklärte uns der Referent Herr Pursche vom Dresdner Präventionsprojekt „Social Web macht Schule“.  Dieses engagiert sich sachsenweit für einen sicheren und selbstverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien, insbesondere sozialen Netzwerken wie Instagram, YouTube und WhatsApp.

Soziale Medien wie die eben genannten sollen die Nutzer durch neugierig machende und reißerische Überschriften ködern (engl: to bait) und für Interaktion in Form von Klicks sorgen. Daher nennt man sie auch Clickbaits (auf Deutsch: Klickköder).

Große Begeisterung rief auch der InnoTruck bei seinen Besuchern hervor. In diesem multimedialen, mobilen Fahrzeug wurden Technik und Ideen für morgen präsentiert, unter anderem eine hochmoderne Feuerwehrjacke, die Sensoren zur Messung des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur am Einsatzort besitzt, die die Feuerwehrarbeit so deutlich erleichtern kann. Oder ein Pflaster, dessen Klebeflächen bereits wirkstoffgetränkt sind, so dass eine zusätzliche Impfung mit einem bestimmten Präparat nicht mehr nötig wird.

Den ganzen Tag über waren in der Aula unseres Gymnasiums Stände aufgebaut, bei denen man sich in den Pausen über Jugendschutz, Cybermobbing und die Präventionsarbeit der Polizei informieren konnte. Zusätzlich gab es für Interessierte Tipps für Studien- und Berufsorientierung in diesen Themenbereichen.

In der Turnhalle des Gymnasiums waren außerdem zwei Aktivparcours aufgebaut, bei dem die Schüler live erleben konnten, welche Auswirkungen Müdigkeit oder auch der Konsum von Cannabis und Alkohol auf das Verhalten im Straßenverkehr haben.

Mit einer VR-Brille, mit der ein Fahrradunfall aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden konnte, mit einer T-Wall (einer Aktivwand, auf der man seine Reaktionsschnelligkeit mit und ohne Ablenkung durch ein Smartphone simulieren konnte) und auch mit sogenannten „Blaze Pods“ (ein Licht-Reflex-Training, bei dem man möglichst schnell Lichtschalter mit dem Fuß betätigen musste) wurden reale Situationen simuliert. Diese Koordinationsübungen ließen sich zusätzlich durch das Aufsetzen einer „Alkohol-“ oder „Drogenbrille“ erschweren.

Insgesamt war der Safer-Internet-Day damit ein voller Erfolg, wie auch das Feedback einer Zehntklässlerin zeigte: „Mir hat der Tag heute sehr gut gefallen, den Workshop von Herrn Pursche fand ich sehr interessant, lehrreich und vor allem nützlich auch für den Alltag. Insgesamt ein gelungener Tag, auch die Aktivitäten in der Turnhalle“.

i.V. M. Dietz

Der Safer Internet Day 2024 in Bildern

Am Montag, dem 17.6.24, gab es am Gymnasium Wilsdruff eine echte Premiere. Zum allerersten Mal leitete eine Schülerin völlig eigenständig einen WOW-Kurs zum K-Pop.
Mehr lesen...
Im Rahmen der WOW-Tage zum Schuljahresabschluss fand an diesem Donnerstag ein Poker-Workshop an.
Mehr lesen...
In diesem Jahr durften zwei Teams des Lehrerkollegiums unserer Schule bei der REWE-Teamchallenge starten. Es war eine gelungene Abwechslung zum anstrengenden Schulalltag.
Mehr lesen...
Heute besuchte und Julia Maria Spielvogel mit ihrem kleinen Hund Nepomuk unser Gymnasium. Sie führt Projekte mit Schulklassen durch, um Schülern und Schülerinnen das Handwerk vorzustellen.
Mehr lesen...
Am 03.06.2024 haben wir den Lehrbienenstand in Grumbach besucht.
Mehr lesen...
Der diesjährige Spendenlauf am 28.05.2024 war ein voller Erfolg, an dem viele große und kleine Sportlerinnen und Sportler teilnahmen.
Mehr lesen...
Am 14.5.24 und 23.5.24 besuchte Bürgermeister Ralf Rother (CDU) unser Gymnasium Wilsdruff, um in allen vier siebenten Klassen unserer Schule über seinen Arbeitsalltag und seine Aufgaben zu berichten.
Mehr lesen...
Am 14.5. 18 Uhr und am 15.5. 15:30 Uhr führt das Profil MusicArt on Stage Klasse 10 das selbstgeschriebene und -komponierte Musical "Willkommen auf Erden" in der Aula des Gymnasiums auf.
Mehr lesen...
Um uns den Traum vom „Grünen Klassenzimmer“ erfüllen zu können, benötigt der Förderverein des Gymnasiums Wilsdruff Ihre Unterstützung!
Mehr lesen...
Die Traumschule: Im Fach GRW haben die siebenten Klassen Ideen und Konzeptionen für eine Schule nach den Wünschen der Schüler entwickelt.
Mehr lesen...