GREAT

Das schulspezifische Profil GREAT

Interesse an der Gesellschaft, der Wille sich aktiv einzubringen, über die Grenzen der eigenen Lebenswelt hinausgehen, aber sich auch gerade mit dieser und sich selbst auseinanderzusetzen – das sind die zentralen Aspekte unseres schulspezifischen Profils GREAT. Hier treffen die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Geschichte, Ethik/Religion, Geographie und GRW mit der englischen Sprache aufeinander und es ergibt sich: bilingual, modern, regional and global studies.

  • “In dreams begin responsibilities. “ (William Butler Yeats, 1865-1939)
  • “(CLIL) differs from simple English-medium education in that the learner is not necessarily expected to have the English proficiency to cope with the subject before beginning (the) study.” (David Graddol, 1953-2019) --> CLIL: Content and Language Integrated Learning (Bilingualer Unterricht)

 

Warum sind wir GREAT?

Unserer Jugendlichen sind alltäglich von Englisch umgeben, die Beherrschung dieser Sprache wird von nationalen sowie internationalen Arbeitgebern vorausgesetzt. Die Kombination der Fremdsprache mit den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern trifft die Erfordernisse für Herausforderungen im 21. Jahrhundert der Arbeitswelt. Gemäß dem Kerngedanken bilingualen Lernens wollen wir Sprachbarrieren abbauen, interkulturelles Lernen fördern und authentische Texte bearbeiten. Hier wird zum kulturellen und zum kommunikativen Austausch miteinander angeregt. Die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und bereit zu sein, sich auf diverse Lebens- und Gesellschaftsentwürfe einzulassen ist Teil des Konzepts von GREAT.

 

GREAT ist mehr

Fächerübergreifend und -verbindend werden sich die Schülerinnen und Schüler inhaltlich progressiv zunächst in Klasse 8 mit dem primär philosophischen Bereich mittels des eigenen „Ichs“ auseinandersetzen. Dieser Aspekt wird in Klasse 9 um die eigene Lebenswelt in der schulischen, lokalen, kommunalen und regionalen Gemeinschaft erweitert. Dieser vom Egozentrierten zum Multiperspektivischen erweiterte Ansatz (vom „Ich“ zum „Wir“) wird in Klasse 10 anschließend auf die globale Ebene ausgedehnt, indem nicht nur Wissen erweitert, sondern auch die Empathieschulung der beiden vorangegangenen Jahre fortgeführt wird und in einem Abschlussprojekt des Profils  - „My perfect world“ - seinen Höhepunkt findet.

 

Postscriptum:

Die Schulentwicklung des Gymnasiums Wilsdruff wird von unseren Visionen geleitet. Das Profil „GREAT“ setzt einige der Schwerpunkte um.

Das Gymnasium Wilsdruff ist eine

      • weltoffene Schule, deren Schüler und Lehrer im täglichen Miteinander Toleranz, Offenheit, Demokratie und Engagement leben.
      • regional aktive Schule, deren Schüler und Lehrer am öffentlichen Leben der Stadt Wilsdruff beteiligt sind.
      • zukunftsorientiert denkende Schule, deren Absolventen praxisnah auf die Herausforderungen in Studium und Beruf vorbereitet werden.
      • Schule, in der nachhaltiges Leben und Lernen ermöglicht und befördert wird.
      • moderne Schule, in der die Schüler lernen, kompetent und sozial verträglich mit digitalen Medien umzugehen.

Neuigkeiten aus der Schule

SchulLV führt seit einigen Jahren den Markt der digitalen Prüfungsvorbereitung an und bietet umfangreichen Zugang zu Lerninhalten. Mehr Informationen für die Klassenstufen 10, 11 und 12 gibt es im Artikel.
Mehr lesen...
Unsere Klassenfahrt führte uns dieses Jahr für fünf Tage ins Wasserlager an der Schladitzer Bucht – eine Woche voller Bewegung, Spaß und neuer Erfahrungen.
Mehr lesen...
Zum Ende des Schuljahres erlebten alle sechsten Klassen des Gymnasiums Wilsdruff einen spannenden und lehrreichen Ausflug zum Lehrbienenstand in Grumbach.
Mehr lesen...
Mit Neugier, Begeisterung und jeder Menge Forscherdrang tauchten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Wilsdruff der Jahrgangsstufe 5 im Rahmen des Projekts ccLAB in die Welt der Naturwissenschaften ein.
Mehr lesen...
Kennt ihr das Muscrave-Ritual? Eine Folge von Sherlock Holmes, der auf der Suche nach einem Familienschatz ist.
Mehr lesen...
Manchmal kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus – unser U18-Mädchen-Team hat sich tatsächlich durch einen überzeugenden Sieg im Tischtennis-Landesfinale das Ticket zum Bundesfinale in Berlin (18.–22. Mai) erspielt. Berlin, wir kommen!
Mehr lesen...
Nach langer Vorbereitungszeit war es am 11.6. und 13.6. endlich soweit: Wir begrüßten die 4. Klassen aus der Grundschule Oberhermsdorf zum CampusCreators-Wilsdruff-Projekttag.
Mehr lesen...
Am 28. Mai wagten sich zwei lauflustige Lehrendenteams des Gymnasiums Wilsdruff auf die 5-Kilometer-Strecke der alljährlichen REWE-Teamchallenge.
Mehr lesen...
Nähere Informationen finden Sie hier.
Mehr lesen...
Unsere Schülerinnen und Schüler haben bei der diesjährigen Landes-Chemieolympiade „ Chemie – die stimmt!“ im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge mit Auszeichnung teilgenommen.
Mehr lesen...