GREAT

Das schulspezifische Profil GREAT

Interesse an der Gesellschaft, der Wille sich aktiv einzubringen, über die Grenzen der eigenen Lebenswelt hinausgehen, aber sich auch gerade mit dieser und sich selbst auseinanderzusetzen – das sind die zentralen Aspekte unseres schulspezifischen Profils GREAT. Hier treffen die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Geschichte, Ethik/Religion, Geographie und GRW mit der englischen Sprache aufeinander und es ergibt sich: bilingual, modern, regional and global studies.

  • “In dreams begin responsibilities. “ (William Butler Yeats, 1865-1939)
  • “(CLIL) differs from simple English-medium education in that the learner is not necessarily expected to have the English proficiency to cope with the subject before beginning (the) study.” (David Graddol, 1953-2019) --> CLIL: Content and Language Integrated Learning (Bilingualer Unterricht)

 

Warum sind wir GREAT?

Unserer Jugendlichen sind alltäglich von Englisch umgeben, die Beherrschung dieser Sprache wird von nationalen sowie internationalen Arbeitgebern vorausgesetzt. Die Kombination der Fremdsprache mit den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern trifft die Erfordernisse für Herausforderungen im 21. Jahrhundert der Arbeitswelt. Gemäß dem Kerngedanken bilingualen Lernens wollen wir Sprachbarrieren abbauen, interkulturelles Lernen fördern und authentische Texte bearbeiten. Hier wird zum kulturellen und zum kommunikativen Austausch miteinander angeregt. Die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und bereit zu sein, sich auf diverse Lebens- und Gesellschaftsentwürfe einzulassen ist Teil des Konzepts von GREAT.

 

GREAT ist mehr

Fächerübergreifend und -verbindend werden sich die Schülerinnen und Schüler inhaltlich progressiv zunächst in Klasse 8 mit dem primär philosophischen Bereich mittels des eigenen „Ichs“ auseinandersetzen. Dieser Aspekt wird in Klasse 9 um die eigene Lebenswelt in der schulischen, lokalen, kommunalen und regionalen Gemeinschaft erweitert. Dieser vom Egozentrierten zum Multiperspektivischen erweiterte Ansatz (vom „Ich“ zum „Wir“) wird in Klasse 10 anschließend auf die globale Ebene ausgedehnt, indem nicht nur Wissen erweitert, sondern auch die Empathieschulung der beiden vorangegangenen Jahre fortgeführt wird und in einem Abschlussprojekt des Profils  - „My perfect world“ - seinen Höhepunkt findet.

 

Postscriptum:

Die Schulentwicklung des Gymnasiums Wilsdruff wird von unseren Visionen geleitet. Das Profil „GREAT“ setzt einige der Schwerpunkte um.

Das Gymnasium Wilsdruff ist eine

      • weltoffene Schule, deren Schüler und Lehrer im täglichen Miteinander Toleranz, Offenheit, Demokratie und Engagement leben.
      • regional aktive Schule, deren Schüler und Lehrer am öffentlichen Leben der Stadt Wilsdruff beteiligt sind.
      • zukunftsorientiert denkende Schule, deren Absolventen praxisnah auf die Herausforderungen in Studium und Beruf vorbereitet werden.
      • Schule, in der nachhaltiges Leben und Lernen ermöglicht und befördert wird.
      • moderne Schule, in der die Schüler lernen, kompetent und sozial verträglich mit digitalen Medien umzugehen.

Neuigkeiten aus der Schule

Nähere Informationen finden Sie hier.
Mehr lesen...
Unsere Schülerinnen und Schüler haben bei der diesjährigen Landes-Chemieolympiade „ Chemie – die stimmt!“ im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge mit Auszeichnung teilgenommen.
Mehr lesen...
Für alle, die es verpasst haben sollten oder vom Schulradio nicht genug bekommen und nochmal in Ruhe reinhören wollen: ihr findet die Sendung vom 22.05.25 im Lernsax (Gymnasium Wilsdruff > Dateien > Schulradio).
Mehr lesen...
In den Osterferien begab sich eine Gruppe engagierter Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums auf eine spannende Reise nach Tallinn, um vom 24. bis 26. April an der Model United Nations of Tallinn (MUNOT) 2025 teilzunehmen.
Mehr lesen...
Die 5a tauschte am 8. Mai Hefte gegen Halfter und stapfte mit Huacaya‑ und Suri‑Alpakas durchs idyllische Saubachtal. Warum dabei sogar eine Portion Eis nicht fehlen durfte, liest du im Bericht!
Mehr lesen...
In Limbach ist Großes geplant - und unser ccPic&Sound-Team begleitet das Ganze.
Mehr lesen...
Im Rahmen des Biologieunterrichts hat die Jahrgangsstufe 6 erste spannende Erfahrungen mit dem Mikroskop gesammelt.
Mehr lesen...
Im Biologieunterricht hat sich die Klasse 6a intensiv mit dem Regenwurm beschäftigt.
Mehr lesen...
Am Wochenende vom 12.04. bis 13.4.2025 führte das Gymnasium Wilsdruff eine Müllsammelaktion durch. Und nun haben die Wilsdruffer Kinder eine Bitte an Sie.
Mehr lesen...
Das Lehrerkollegium des Gymnasiums Wilsdruff hat in der letzten Woche aktiv sein Unverständnis und sein Missfallen gegen das geplante Maßnahmenpaket des neuen Kultusministers Conrad Clemens zum Ausdruck gebracht.
Mehr lesen...