Mittelalterprojekt - Schreiben wie im Mittelalter

Im zweiten Teil ging es um Monogramme. Was ist eigentlich ein Monogramm?
Ein Monogramm ist ein Zeichen für die Kennzeichnung einer Person (z.B. Otto der Erste), eine Stadt (Rom) oder eines Besitzes (z. B. Wäschemonogramm von Oma) meist mit Buchstaben als Hauptbestandteil.

Die wichtigsten Monogramme des Mittelalters waren die Kaisermonogramme. Sie sind die Erkennungszeichen der Kaiser gewesen, was heute einem LOGO entspricht.
Für diese Monogramme wurden Konsonanten und Vokale getrennt angeordnet und gruppiert. Dabei spielte das christliche Kreuz eine entscheidende Rolle. Eines der bekanntesten ist das Monogramm von Karl dem Großen.
Im letzten Teil beschäftigten sich die Schüler mit dem Wappen, den Wappenfarben und der Teilung eines Wappen.
Zum Schluss gestaltete jeder auch noch sein mittelalterliches oder modernes Wappen. Hier einige Beispiele:
Schreiben wie im Mittelalter war gar nicht so schlecht, fanden zu mindestens die meisten Schüler.
H. Fischer