Chemie-Archiv

Hier finden Sie ältere Beiträge aus der Fachschaft Chemie.

Impressionen aus dem Chemieunterricht

Schülerexperiment „Vom Steinsalz zum Kochsalz“ (Kl. 7, LB. 1 Untersuchen von Stoffen)

Fachexkursion Wasserwerk

Führung Werksanlage Dresden-Kaditz und Besuch des Schülerlabors Aquamundi (Kl. 8, Lb. 2 Wasser)

Exkursion in das Schülerlabor "Aquamundi" im Klärwerk Kaditz

„Wie aus brauner Brühe klares Wasser wird“...

...unter diesem Projektnamen bietet das Schülerlabor „Aquamundi“ der Stadtentwässerung Dresden Projekttage für Schulklassen an.

Im Rahmen des Chemieunterrichtes besuchten wir, die Klassen der Jahrgangsstufe 8 am 18.10, 19.10. und 20.10.2023 das Schülerlabor „Aquamundi“ in Dresden-Kaditz.

In zwei Gruppen aufgeteilt, durchliefen wir zwei Stationen.

Im Schülerlabor wurde Wasser mit verschieden Stoffen, wie zum Beispiel Toilettenpapier, Rosinen, Erde, Lebensmittelfarbe und Sand vermischt. Dabei stellten unsere hinzugefügten Stoffe den Abfall dar, welcher von einigen Menschen in die Toilette geworfen wird, zum Beispiel Essensreste, Verpackungen, Hygieneartikel und lauter anderes Zeug, was echt nicht in die Toilette gehört.

Unsere Aufgabe bestand nun darin, mithilfe verschiedener Techniken, die vorher hinzugefügten Stoffe wieder herauszufiltern. Ziel war also, aus der braunen Brühe klares Wasser zu machen. Unter Verwendung verschiedener Rechen und Filter gelang uns dies und mit Aktivkohle bekamen wir auch die Lebensmittel-farbe wieder aus dem Wasser. Die Begeisterung war riesig!

Nach der ersten Station wurden die Gruppen getauscht und es ging weiter mit der Besichtigung des Klärwerks. Die Anlage der Stadtentwässerung Dresden ist sehr groß und beeindruckend. Ob Feinrechen, Sandfang oder Belebungsbecken - durch die Mitarbeiter der Stadtentwässerung Dresden wurden uns die einzelnen Stationen anschaulich erklärt. Die braune Brühe durchläuft einen langen mitunter geruchsintensiven Weg, bis sie als gereinigtes Wasser in die Elbe eingeleitet werden kann.

Wir alle können einen Beitrag leisten, indem wir nur das in der Toilette entsorgen, was da auch hinein gehört. Für Abfall gibt es Mülltonnen!

Einmal mehr wurde uns bewusst, wie kostbar Wasser ist.

Wir bedanken uns sehr bei unseren Begleitpersonen sowie den Mitarbeitern des Schülerlabors „Aquamundi“ für diesen lehrreichen und spannenden Tag.

Franzi Stempel im Namen der Klassen 8 des Gymnasium Wilsdruff

Aktuelle Beiträge aus der Fachschaft Chemie ansehen:

Neuigkeiten aus der Schule

Im Rahmen des Biologieunterrichts hat die Jahrgangsstufe 6 erste spannende Erfahrungen mit dem Mikroskop gesammelt.
Mehr lesen...
Im Biologieunterricht hat sich die Klasse 6a intensiv mit dem Regenwurm beschäftigt.
Mehr lesen...
Das Lehrerkollegium des Gymnasiums Wilsdruff hat in der letzten Woche aktiv sein Unverständnis und sein Missfallen gegen das geplante Maßnahmenpaket des neuen Kultusministers Conrad Clemens zum Ausdruck gebracht.
Mehr lesen...
Unsere Schulsieger des Wettbewerbs "Jugend debattiert" vertraten uns am 1. April 2025 ganz hervorragend bei der Regionalrunde am Tschirnhaus Gymnasium in Dresden.
Mehr lesen...
Im Gespräch mit dem Bürgermeister: In der Klasse 10 beschäftigen wir uns im Profil GREAT mit Smart Cities auf der ganzen Welt.
Mehr lesen...
Während das sonnige Wetter am 21.03.2025 viele Wilsdrufferinnen und Wilsdruffer ins Freie lockte, kämpften sechs Schülerinnen unseres Gymnasiums im Landesfinale Tischtennis bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ leidenschaftlich um den Sieg.
Mehr lesen...
Lange hat es gedauert. Gestern war es nun endlich soweit! In bester Stimmung wurde der offizielle Förderbescheid für die Errichtung unseres „Grünen Klassenzimmers“ übergeben.
Mehr lesen...
eim Chemkids-Wettbewerb 2025 drehte sich alles um spannende Experimente mit Bananentattoos! Ein Schüler unserer Schule schaffte es unter die besten 7 %.
Mehr lesen...
Ein digitales Denkmal gegen das Vergessen: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wilsdruff erfassten im Rahmen der Initiative #everynamecounts über 1000 Namen von NS-Verfolgten.
Mehr lesen...
Der Schulgarten der GTA hat beim Ideenwettbewerb „Europas grüne Zukunft gestalten“ erfolgreich teilgenommen und mit dem Konzept „Grüner Klassen(t)raum“ überzeugt.
Mehr lesen...