Physik

„Ich habe keine besondere Begabung, ich bin nur leidenschaftlich neugierig!“

Albert Einstein

 

Dieses Zitat trifft nicht nur auf Albert Einstein zu, sondern eigentlich auch auf jeden Menschen. Wie entstehen die Mondphasen? Warum geht ein Tennisball nicht unter? Was ist ein Schaltkreis? Wer war Celsius und wie funktioniert so ein Thermometer eigentlich? Diese und viele weitere Fragen wollen wir im Physikunterricht mit spannenden Experimenten erkunden und somit den Phänomenen der Natur auf den Grund gehen oder um es mit den Worten von Marie Curie zu sagen:

„Man bracht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.“

Nach anderthalb Jahren Nutzung der umfangreichen Physik - Geräte – Ausstattung für die Demonstrationsexperimente sowie die Schülerexperimente kann gesagt werden, dass ein bestmöglicher Einsatz erfolgte.

Die Schüler arbeiten gern mit den Bausätzen und gehen pfleglich damit um. In jeder Klasse haben sich freiwillig zwei Schüler gefunden, die beim Herausgeben der Kästen aus dem Schrank bzw. beim Einräumen in die Schränke sorgsam und zuverlässig mithelfen.

Zu jeder sich bietenden Gelegenheit wird experimentiert. So kann der Unterricht methodisch bereichert werden, das selbständige Arbeiten der Schüler gefördert werden und das theoretische Verständnis des Unterrichtsstoffes erhöht werden.

Durch die Einführung der neuen Taschenrechner (CAS) in Klassenstufe 8 werden wir demnächst damit die rechnergestützte Auswertung von Messergebnissen vornehmen und diese dann grafisch darstellen und interpretieren.

Im Herbst konnte eine Erweiterung des Demonstrations – Experimentierwagens angeschafft werden. Diese betrifft nach der Magnettafel auf der einen Seite (Nutzung für optische Geräte und Lampe) nun die zweite Seite, an der elektrische Schaltungen sowie zwei Messgeräte angebracht werden können. So ist der Wagen optimal nutzbar und braucht beim Wechsel der Klassenstufen im Zimmer nur noch um die eigene Achse gedreht werden und ist wieder einsatzfähig. Auf den Fotos erkennt man diese beiden Seiten.

Tipps zum Weiterstöbern

Neuigkeiten aus der Schule

Im Gespräch mit dem Bürgermeister: In der Klasse 10 beschäftigen wir uns im Profil GREAT mit Smart Cities auf der ganzen Welt.
Mehr lesen...
Während das sonnige Wetter am 21.03.2025 viele Wilsdrufferinnen und Wilsdruffer ins Freie lockte, kämpften sechs Schülerinnen unseres Gymnasiums im Landesfinale Tischtennis bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ leidenschaftlich um den Sieg.
Mehr lesen...
Lange hat es gedauert. Gestern war es nun endlich soweit! In bester Stimmung wurde der offizielle Förderbescheid für die Errichtung unseres „Grünen Klassenzimmers“ übergeben.
Mehr lesen...
eim Chemkids-Wettbewerb 2025 drehte sich alles um spannende Experimente mit Bananentattoos! Ein Schüler unserer Schule schaffte es unter die besten 7 %.
Mehr lesen...
Ein digitales Denkmal gegen das Vergessen: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wilsdruff erfassten im Rahmen der Initiative #everynamecounts über 1000 Namen von NS-Verfolgten.
Mehr lesen...
Der Schulgarten der GTA hat beim Ideenwettbewerb „Europas grüne Zukunft gestalten“ erfolgreich teilgenommen und mit dem Konzept „Grüner Klassen(t)raum“ überzeugt.
Mehr lesen...
Am Mittwoch, 29.01.2025 fand zum ersten Mal die Schulrunde von "Jugend debattiert" statt.
Mehr lesen...
Die Schülerinnen und Schüler der 10c haben den Auftrag erhalten, sich auf eine frei gewordene Druidenstelle eines gallischen Volkes zu bewerben.
Mehr lesen...
Du überlegst Lehrer oder Lehrerin zu werden? Du interessierst Dich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Dann bewirb Dich jetzt für ein FSJ Pädagogik am Gymnasium Wilsdruff.
Mehr lesen...
Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich das Gymnasium Wilsdruff an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“.
Mehr lesen...