Physik

„Ich habe keine besondere Begabung, ich bin nur leidenschaftlich neugierig!“

Albert Einstein

 

Dieses Zitat trifft nicht nur auf Albert Einstein zu, sondern eigentlich auch auf jeden Menschen. Wie entstehen die Mondphasen? Warum geht ein Tennisball nicht unter? Was ist ein Schaltkreis? Wer war Celsius und wie funktioniert so ein Thermometer eigentlich? Diese und viele weitere Fragen wollen wir im Physikunterricht mit spannenden Experimenten erkunden und somit den Phänomenen der Natur auf den Grund gehen oder um es mit den Worten von Marie Curie zu sagen:

„Man bracht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.“

Nach anderthalb Jahren Nutzung der umfangreichen Physik - Geräte – Ausstattung für die Demonstrationsexperimente sowie die Schülerexperimente kann gesagt werden, dass ein bestmöglicher Einsatz erfolgte.

Die Schüler arbeiten gern mit den Bausätzen und gehen pfleglich damit um. In jeder Klasse haben sich freiwillig zwei Schüler gefunden, die beim Herausgeben der Kästen aus dem Schrank bzw. beim Einräumen in die Schränke sorgsam und zuverlässig mithelfen.

Zu jeder sich bietenden Gelegenheit wird experimentiert. So kann der Unterricht methodisch bereichert werden, das selbständige Arbeiten der Schüler gefördert werden und das theoretische Verständnis des Unterrichtsstoffes erhöht werden.

Durch die Einführung der neuen Taschenrechner (CAS) in Klassenstufe 8 werden wir demnächst damit die rechnergestützte Auswertung von Messergebnissen vornehmen und diese dann grafisch darstellen und interpretieren.

Im Herbst konnte eine Erweiterung des Demonstrations – Experimentierwagens angeschafft werden. Diese betrifft nach der Magnettafel auf der einen Seite (Nutzung für optische Geräte und Lampe) nun die zweite Seite, an der elektrische Schaltungen sowie zwei Messgeräte angebracht werden können. So ist der Wagen optimal nutzbar und braucht beim Wechsel der Klassenstufen im Zimmer nur noch um die eigene Achse gedreht werden und ist wieder einsatzfähig. Auf den Fotos erkennt man diese beiden Seiten.

Tipps zum Weiterstöbern

Neuigkeiten aus der Schule

Zum Ende des Schuljahres erlebten alle sechsten Klassen des Gymnasiums Wilsdruff einen spannenden und lehrreichen Ausflug zum Lehrbienenstand in Grumbach.
Mehr lesen...
Mit Neugier, Begeisterung und jeder Menge Forscherdrang tauchten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Wilsdruff der Jahrgangsstufe 5 im Rahmen des Projekts ccLAB in die Welt der Naturwissenschaften ein.
Mehr lesen...
Kennt ihr das Muscrave-Ritual? Eine Folge von Sherlock Holmes, der auf der Suche nach einem Familienschatz ist.
Mehr lesen...
Manchmal kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus – unser U18-Mädchen-Team hat sich tatsächlich durch einen überzeugenden Sieg im Tischtennis-Landesfinale das Ticket zum Bundesfinale in Berlin (18.–22. Mai) erspielt. Berlin, wir kommen!
Mehr lesen...
Nach langer Vorbereitungszeit war es am 11.6. und 13.6. endlich soweit: Wir begrüßten die 4. Klassen aus der Grundschule Oberhermsdorf zum CampusCreators-Wilsdruff-Projekttag.
Mehr lesen...
Nähere Informationen finden Sie hier.
Mehr lesen...
Unsere Schülerinnen und Schüler haben bei der diesjährigen Landes-Chemieolympiade „ Chemie – die stimmt!“ im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge mit Auszeichnung teilgenommen.
Mehr lesen...
Für alle, die es verpasst haben sollten oder vom Schulradio nicht genug bekommen und nochmal in Ruhe reinhören wollen: ihr findet die Sendung vom 22.05.25 in Lernsax (Gymnasium Wilsdruff > Dateien > Schulradio).
Mehr lesen...
In den Osterferien begab sich eine Gruppe engagierter Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums auf eine spannende Reise nach Tallinn, um vom 24. bis 26. April an der Model United Nations of Tallinn (MUNOT) 2025 teilzunehmen.
Mehr lesen...
Die 5a tauschte am 8. Mai Hefte gegen Halfter und stapfte mit Huacaya‑ und Suri‑Alpakas durchs idyllische Saubachtal. Warum dabei sogar eine Portion Eis nicht fehlen durfte, liest du im Bericht!
Mehr lesen...