SOL
Wir fördern und fordern das eigenverantwortliche Lernen
Ansprechpartner an unserer Schule ist unser Fachleiter für individuelle Förderung – Herr Brebach.
Unsere Lehrkräfte nehmen bereits seit mehreren Jahren an einer umfangreichen Fortbildungsreihe namens "Pädagogische Werkstatt" teil. Diese ist eine besondere Form des SOL (Selbstorganisiertes Lernen) und soll Schülerinnen und Schüler dazu befähigen und motivieren, kritisch zu denken, praktisch zu arbeiten und Herausforderungen selbstständig zu lösen.
Unsere Schulgemeinschaft setzt dabei auf eine Mischung aus SOL sowie auch traditionellen Lernformen. Das eigenständige Führen eines Hefters pro Fach sowie eines Hausaufgabenheftes ist uns dabei auch in einer digitalen Welt sehr wichtig.
Bei unserem SOL-Konzept (Pädagogische Werkstatt) gilt:
-
Wir arbeiten an Lern- und Verstehenszielen sowie an Arbeitsplänen als Grundlage des SOL.
-
Wir fördern die Lernmotivation anhand lebenspraktischer Themen. Diese Themen erlauben uns auch zu differenzieren, um Lernende individuell zu fördern.
-
Wir ermöglichen selbstständiges Zeitmanagement. Dabei lernt jede Schülerin und jeder Schüler im eigenen Tempo.
-
Wir nutzen verschiedene Lernsettings (z. B. Lernorte, Einzel-/Partnerarbeit, Lernzeit).
-
Wir lernen, uns in einer zunehmend digitalen (Arbeits-) Welt zurechtzufinden und zu orientieren.
-
Wir fördern dabei das problemorientierte, kritische Denken und Hinterfragen.
-
Wir setzen zielführend digitale Endgeräte ein (keine privaten Geräte).