Unterstützung im Ganztagsbereich (GTA)

 
Sie möchten unseren Schülerinnen und Schüler ein regelmäßiges Ganztagsangebot unterbreiten? Wir freuen uns immer über kreative, sportliche, Neugier weckende, medienpädagogische oder unterstützende Angebote. Nehmen Sie gern per Mail zu unserem Sekretariat Kontakt auf und beschreiben Sie uns, worin Ihr Angebot besteht. Anschließend nehmen wir gern Kontakt zu Ihnen auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Du interessierst dich für den Lehrerberuf? Bewirb dich für ein FSJ Pädagogik!

Bewerbung als Lehrkraft

 
Informationen zur Bewerbung als Lehrkraft (grundständig ausgebildet und im Seiteneinstieg) sind hier zu finden. Die Bewerbung ist über das sächsische Bewerberportal möglich. Gern können Sie als Wunschschule unsere Oberschule "Geschwister Scholl" Freital-Hainsberg angeben. Wir freuen uns über Ihr Interesse. 

Öffentliche Ausschreibung im Rahmen des Schulbudgets und des Startchancen-Programms Säule II

Für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 suchen wir folgende Unterstützungsangebote:

 
Wir suchen mehrere engagierte und flexible Personen, die uns in den folgenden Bereichen unterstützen können:
 

Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler:

 
  1. Lernbegleitung (mehrere Stellen) zur individuellen Förderung und Unterstützung von Lerngruppen vor, im und/oder nach dem Unterricht sowie bei Exkursionen; pädagogische Hausaufgabenbetreuung bzw. Betreuung von SOL-Lernphasen
  2. Angebote zur Leseförderung und zur Erweiterung der Lesekompetenz
  3. Angebote für Workshops zur Weiterentwicklung der Alltags- und Basiskompetenzen (z. B. Methodenkompetenz-Training, Lesen, Schreiben, Rechnen, überschulische Kompetenzen wie Erste Hilfe/Reanimationstraining)
  4. Angebote zur kulturellen Teilhabe in der Schule sowie an externen Lernorten (z. B. Theaterveranstaltungen und Theaterbesuche, Marionettentheater, Konzertbesuche, Führungen und Projekte in Museen, Kirchen und Kulturstätten)
  5. Förderangebote in Mathematik, Deutsch und Englisch sowie in den Naturwissenschaften in Lerngruppen
  6. Angebote zur Sprachbildung (Förderung unserer Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache)
  7. Angebote zur Medienbildung (grundlegende und erweiterte Kenntnisse auf- und ausbauen), Ausbildung von Medienscouts
  8. Angebote zur Prüfungsvorbereitung für die Abschlussklassen (Haupt- und Realschulbildungsgang)
  9. Angebote zur Sensibilisierung für gesunde Ernährung, z. B. in Form eines gesunden Frühstücks
  10. Angebote für Präventionsmaßnahmen (z. B. zur sexuellen Aufklärung, zur Suchtprävention (z. B. Alkoholprävention, Drogenprävention, Mediennutzung), zur Vermeidung von Mobbing/Cybermobbing, zur Demokratieerziehung, zur Extremismusprävention)
  11. Angebote für die Umsetzung von Projekten und Workshops zur Förderung der mentalen Gesundheit, Resilienz und Stressbewältigung
  12. Angebote für Workshops und Exkursionen zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
  13. Angebote für Workshops und Exkursionen zum Thema „Demokratieerziehung
  14. Angebote für die Eingewöhnung bzw. die Kennenlerntage unserer neuen 5. Klassen zur Förderung des Klassenzusammenhaltes und zur Erleichterung des Übergangs zwischen den Schularten
  15. Angebote zur Unterstützung im Rahmen der Lernwerkstatt, individuelle Morgenbetreuung
  16. Angebote zur Unterstützung des Übergangs zwischen der Oberschule und anderen Schulen/Schularten (weiterführende Schulen, z. B. Gymnasium, Berufliches Gymnasium, BSZ, Berufsschule, BVJ, BGJ)
  17. Angebote im Rahmen der Berufsorientierung (z. B. Bewerbungstrainings, Betriebsbesichtigungen, Projekte in Betrieben)

 

Angebote für unsere Lehrkräfte und das pädagogische Personal:

 
  1. Unterstützung in der Schulentwicklung als Prozesscoach bzw. Moderation (Startchancen-Programm)
  2. Angebote zur Unterstützung in der Planung, Organisation und Durchführung von Schulveranstaltungen
  3. Angebote zur Unterstützung im Bereich der schulischen Verwaltung, Weiterentwicklung der Arbeitsabläufe und des Managements, Prozessbeschreibungen
  4. Angebote für digitale Lizenzen, Materialien, Programme und Tools (Einzel-, Gruppen-, Kollegiums- oder Schullizenzen; Lernmanagementsysteme) zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler, zur individuellen Feedback-Möglichkeit bzw. zur effizienten Vor- und Nachbereitung der individuellen Förderung bzw. Differenzierung, des Unterrichts und des SOL - auch für eine gelingende Zusammenarbeit mit programmierenden Personen oder Unternehmen sind wir aufgeschlossen; die Beachtung des Datenschutzes (DSGVO, SächsSchulG, SOOSA, VwV Schuldatenschutz) hat dabei oberste Priorität
  5. Angebote für Fortbildungen (schulintern) zu aktuellen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen (z. B. künstliche Intelligenz, Demokratieerziehung, BNE, Mediennutzung, Prävention, Kinderschutz, Integration/Migration, Inklusion)
  6. Angebote für Workshops und Seminare im Rahmen von eintägigen oder mehrtägigen Klausurtagungen des Kollegiums oder einer Gruppe zur Weiterentwicklung der Schule bzw. des Schulprogramms/Schulkonzeptes
  7. Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung für Kleingruppen oder das gesamte Kollegium (z. B. sportliche Aktivitäten, Resilienzförderung, Stress- und Zeitmanagement)
 
Außerdem sind wir immer an neuen regionalen Kooperationspartnern im Rahmen der Berufsorientierung interessiert, um unseren Schülerinnen und Schülern die Welt der Berufe, die vielfältigen Möglichkeiten und die Vorteile der Region näherzubringen.
 
Flexibilität, Zuverlässigkeit und die Einhaltung des Datenschutzes zum Wohle unserer Schulgemeinschaft sind uns besonders wichtig.
 
Wir prüfen zeitnah, ob wir entsprechend Ihrem Angebot einen Honorarvertrag/ Dienstleistungsvertrag anbieten können und melden uns schnellst möglich bei Ihnen.

 

Was benötigen wir:

 
  • Ihr aussagekräftiges Angebot (inkl. Angebotssumme oder Stundensatz)
  • Umfang (mögliche Stundenzahl und Einsatztage)
  • Kontaktdaten (Name, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer, Privatperson oder Firma/Verein…)
  • Ihre Steuer-ID (bei Privatpersonen) oder Steuernummer (bei Firmen/Vereinen)
  • Ihr Geburtsdatum (nur bei Privatpersonen)
  • erweitertes behördliches Führungszeugnis [1] (nicht älter als 3 Monate)
  • Nachweis über den Masernimpfschutz oder ein vergleichbares Dokument (kann auch direkt vor Antritt des Dienstleistungsvertrages in der Schule zur Ansicht vorgelegt werden)
 
Ihr Angebot können Sie uns gern per Mail an:

 

sekretariat-osscholl@freital.com

 
oder postalisch senden:

 

Oberschule „Geschwister Scholl“ Freital-Hainsberg
Schulleitung
Richard-Wolf-Straße 1
01705 Freital

 

Wir freuen uns auf Ihr Angebot. Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
 
gez. N. Lichy | Schulleiter
 

[1] Das dazu benötigte Anschreiben zur Vorlage beim Einwohnermeldeamt/ Bürgerbüro erhalten Sie auf Anfrage, sobald Ihr Angebot von uns geprüft wurde. Die Kosten für das erweiterte behördliche Führungszeugnis können leider nicht durch die Schule übernommen werden.