Biologie - Lehre vom Leben

Das Fach Biologie eröffnet als Lehre vom Leben die Reihe der Naturwissenschaften in Klasse 5. Die Kinder beschäftigend sich forschend mit den Phänomenen der belebten Natur. Wesentlicher Schwerpunkt bildet dabei die unmittelbare Begegnung mit den Lebewesen. Wesentlicher Bestandteil im Alltag sind unsere schuleigenen Haustiere.  

Die beeindruckende Vielfalt sowie staunenswerte Angepasstheiten innerhalb der untersuchten Wirbeltierklassen unterstützen die Erkenntnis der besonderen Verantwortung des Menschen im Umgang mit der Natur.

Die Untersuchung erster einfacher Stoffkreisläufe fördert das Verstehen von Zusammenhängen und macht die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens fassbar. In konkreten kleinen Unterrichtsprojekten können die Nachwuchswissenschaftler auf unterschiedliche und kreative Weise eigene Lösungsansätze entwickeln.

 

Ziel ist es, von Anfang die Erkenntnis zu fördern: 

Ich - als Mensch - bin stets Teil der Natur. Meine Handlungen beeinflussen gestaltend und oft zerstörend den Naturraum: 

Ich kann ganz konkret zum Schutz des Naturraums beitragen. Voraussetzung dafür ist meine vertiefte Sachkenntnis über Zusammenhänge in der Natur. Mindestens genauso wichtig ist mein Wille zu beginnen:

Nachhaltig leben heißt: Lokal handeln und global denken. Ich kann vor Ort meinen Beitrag leisten und dabei mit wachem Blick die Folgen meines Handelns für die Welt bedenken. Wenn viele Menschen handeln, statt sich zu fragen, was es angesichts der globalen Probleme effektiv nützt, wären wir überrascht.

Impressionen aus dem Unterricht

Präparation eines Schweineauges (Klasse 8)

Eine Regenbogenforelle sezieren (Bio Klasse 5)

Aus Samen entwickeln sich Pflanzen - Langzeitversuch in Klasse 6 (2021/2022)

Bau eines Funktionsmodells (Biologie 7)

Legebilder der Edelrose (Bio 6)

Körperbau und Fortbewegung von Fischen

Einmal durch... das Verdauungssystem des Menschen (Biologie Klasse 8 [coronabedingte LP-Anpassung] 2021/2022)

An acht Stationen untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Verdauungsvorgänge im menschlichen Körper. Bewegte Elemente spielen eine ebenso wichtige Rolle wie chemische Nachweisreaktionen und Modellversuche. 

Tipps zum Weiterstöbern

Neuigkeiten aus der Schule

In den Osterferien begab sich eine Gruppe engagierter Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums auf eine spannende Reise nach Tallinn, um vom 24. bis 26. April an der Model United Nations of Tallinn (MUNOT) 2025 teilzunehmen.
Mehr lesen...
Die 5a tauschte am 8. Mai Hefte gegen Halfter und stapfte mit Huacaya‑ und Suri‑Alpakas durchs idyllische Saubachtal. Warum dabei sogar eine Portion Eis nicht fehlen durfte, liest du im Bericht!
Mehr lesen...
In Limbach ist Großes geplant - und unser ccPic&Sound-Team begleitet das Ganze.
Mehr lesen...
Im Rahmen des Biologieunterrichts hat die Jahrgangsstufe 6 erste spannende Erfahrungen mit dem Mikroskop gesammelt.
Mehr lesen...
Im Biologieunterricht hat sich die Klasse 6a intensiv mit dem Regenwurm beschäftigt.
Mehr lesen...
Am Wochenende vom 12.04. bis 13.4.2025 führte das Gymnasium Wilsdruff eine Müllsammelaktion durch. Und nun haben die Wilsdruffer Kinder eine Bitte an Sie.
Mehr lesen...
Das Lehrerkollegium des Gymnasiums Wilsdruff hat in der letzten Woche aktiv sein Unverständnis und sein Missfallen gegen das geplante Maßnahmenpaket des neuen Kultusministers Conrad Clemens zum Ausdruck gebracht.
Mehr lesen...
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 folgten am 10.4.25 der Einladung der TUB-Freiberg zum Tag der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Mehr lesen...
Unsere Schulsieger des Wettbewerbs "Jugend debattiert" vertraten uns am 1. April 2025 ganz hervorragend bei der Regionalrunde am Tschirnhaus Gymnasium in Dresden.
Mehr lesen...
Im Gespräch mit dem Bürgermeister: In der Klasse 10 beschäftigen wir uns im Profil GREAT mit Smart Cities auf der ganzen Welt.
Mehr lesen...