Besuch einer Politikerin
Politikerin zum Anfassen – Gemeinschaftskundeunterricht sehr praxisverbunden!
Dank der Unterstützung des Ortschaftsrates konnten auch in diesem Schuljahr im November ausgewählte, interessierte Schüler zum Besuch des Bundestages nach Berlin fahren. Das Erleben der Politik vor Ort in den dafür angelegten Räumen wirkt natürlich ganz anders auf die Schüler als ein trockener Lehrbuchtext.
Geplant war ein Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten und früherer Stadtkämmerin von Leipzig, Frau Bettina Kudla. Leider war sie verhindert, so dass uns ein Ersatz gestellt wurde, der uns viele allgemeingültige Fragen beantwortete.
Da Frau Kudla jedoch den unmittelbaren Bezug zu Leipzig besitzt, ihr Wahlkreisbüro befindet sich in der Stockstraße, ergab sich der Wunsch, sie zu einem Gespräch in unsere Schule einzuladen und die Fragen zu stellen, die uns auf den Nägeln brennen.
Unser Referendar, Herr Schindler, nahm im Auftrag der Schüler Kontakt auf und sprach die Einladung aus.
Am 07.03.13 besuchte Frau Kudla unsere Schule. Die Schüler bereiteten sich gut vor und stellten Fragen zur Europa-, Landes- und Kommunalpolitik. Frau Kudla schilderte zunächst sehr anschaulich, mit zahlreichen persönlichen Beispielen untermauert, die verschiedenen Ebenen der Politik. Sie ordnete die genannten Probleme in die jeweilige Ebene ein und erklärte die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen in der Politik.
Die Schüler erfuhren viele Details und konnten daher die Zusammenhänge besser verstehen.
Natürlich spielte die Bildungspolitik eine große Rolle in der Diskussion. Fragen wie Standortsicherheit für Grund –und Mittelschule in Böhlitz – Ehrenberg, die Unterschiede in der materiellen Ausstattung der Schulen, die beginnende Inklusion, die Altersstruktur in der Lehrerschaft, die ungerechte Bezahlung der Lehrer Sachsens gegenüber ihren Kollegen aus den anderen Bundesländern, Freizeitangebote für Jugendliche in unmittelbarer Nähe ihrer Schule bis hin zu Fragen, die die Eurorettung betreffen, wurden aufgeworfen.
Frau Kudla bemühte sich sehr um eine ausführliche Beantwortung, auch, wenn die kommunalen Probleme nicht in ihr Ressort gehörten. Sie entwickelte Verständnis für die Situation an unserer Schule. Über die materiellen Rahmenbedingungen, mit denen wir tagtäglich umgehen müssen, konnte sie nur den Kopf schütteln.
Selbstverständlich erwarteten wir nicht, dass sich die Situation durch den Besuch der Frau Kudla entschärfen könnte, doch wollten wir vor Ort noch einmal mit Nachdruck darauf aufmerksam machen.
Wir danken Frau Kudla, dass sie sich trotz vieler beruflicher Verpflichtungen, Zeit für einen Besuch unserer Schule gelassen und sich unseren Fragen gestellt hat.
Haberecht